Pressemitteilungen
SGD Nord: 2017 und 2018 rund 1,5 Millionen Euro Fördermittel für wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Stadt Trier
WeiterlesenIn den vergangenen Jahren 2017 und 2018 sind im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von 1,5 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen in der Stadt Trier durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord ausgezahlt worden.
SGD Nord: 2017 und 2018 rund 2,5 Millionen Euro Fördermittel für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Landkreis Vulkaneifel
WeiterlesenIn den beiden vergangenen Jahren 2017 und 2018 sind im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von rund 2,5 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Landkreis Vulkaneifel durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord ausgezahlt worden.
SGD Nord: 2018 rund 4 Millionen Euro Fördermittel für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Landkreis Neuwied
WeiterlesenIm vergangenen Jahr 2018 sind im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von rund 4 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Landkreis Neuwied durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord ausgezahlt worden.
SGD Nord: 2018 rund 3 Millionen Euro Fördermittel für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Rhein-Lahn-Kreis
WeiterlesenIm vergangenen Jahr 2018 sind im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten Fördermittel in Höhe von rund 3 Millionen Euro für wasserwirtschaftliche Maßnahmen im Rhein-Lahn-Kreis durch die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord ausgezahlt worden.
SGD Nord wirkt am internationalen „Tag gegen Lärm“ mit
Weiterlesen„ALLES LAUT oder was?“ ist der Leitgedanke des 22. internationalen „Tag gegen Lärm“, an dem sich die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord auch in diesem Jahr wieder beteiligt. Im Rahmen eines Informationstages sensibilisiert sie die Auszubildenden der Firma Continental-Teves über die Ursachen und gesundheitlichen Auswirkungen von Lärm. „Es ist wichtig, dass junge Menschen ein Bewusstsein für Lärm bekommen, um dauerhafte…
Ehrenamtliches Engagement in der SGD Nord gewürdigt
WeiterlesenDer Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, Dr. Ulrich Kleemann, händigte vier Persönlichkeiten aus der Region Mittelrhein, die Verdienstmedaille des Landes Rheinland-Pfalz aus. In Vertretung von Ministerpräsidentin Malu Dreyer überreichte er die Ordensinsignien an Hermann Josef Buchholz aus Liesenich, Frank Heilemann aus Pleitersheim, Dr. Peter Kaesler aus Bad Neunahr-Ahrweiler und Dieter Merten aus Simmern.
Gewässerschau am Dörsbach von Dörsdorf bis Klingelbach
WeiterlesenDie Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord führt am Mittwoch, den 17. April eine Gewässerschau am Dörsbach, von der Mündung des Ackerbaches in Dörfsdorf bis zur Mündung des Klingelbaches unterhalb der Ortslage Klingelbach zusammen mit Mitarbeitern der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises und der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen durch.
Gewässerschau des Dörsbaches von der Landesgrenze bis zur Mündung des Ackerbaches in der OG Dörsdorf
WeiterlesenDie Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord führt am Dienstag, den 16. April eine Gewässerschau am Dörsbach von der Landesgrenze bis zur Mündung des Ackerbaches in der Ortsgemeinde Dörsdorf zusammen mit Mitarbeitern der Kreisverwaltung des Rhein-Lahn-Kreises und der Verbandsgemeinde Katzenelnbogen durch.
3. Auflage des „schauR(h)ein“-Event Guide der Initiative Region Koblenz-Mittelrhein e.V. erscheint
WeiterlesenJetzt hat er schon Traditon. In diesen Tagen erscheint wieder der „schauR(h) ein „ Event Guide und zwar im dritten Jahr in Folge. Dieser Guide gibt für 2019 einen Überblick über die mehrtägigen Veranstaltungen der gesamten Region Koblenz-Mittelrhein und präsentiert die kulturellen Höhepunkte von Mai bis Oktober.
SGD Nord: Leitfaden zur Straßenraumgestaltung im Welterbe Oberes Mittelrheintal veröffentlicht
WeiterlesenDie bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord angesiedelte Initiative Baukultur hat gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und dem Landesbetrieb Mobilität Rheinland-Pfalz (LBM) einen Leitfaden zur Straßenraumgestaltung im Welterbe Oberes Mittelrheintal veröffentlicht. Der Ratgeber knüpft an die bereits veröffentlichten Leitfäden Baukultur und Farbkultur an und gibt wertvolle Anregungen zur Gestaltung von Straßen und Plätzen…
Ansprechpersonen
Bitte senden Sie Ihre Presseanfrage an unser zentrales E-Mail-Postfach pressestelle(at)sgdnord.rlp.de
Pressesprecherin
Sandra Hansen-Spurzem
Tel. 0261 120-2028
Weitere Ansprechpersonen
Lena Brohl
Tel. 0261 120-2029