Wir berichten über den Arbeitsalltag bei der SGD Nord

Folgen Sie uns schon auf LinkedIn?

"Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord" – etwas sperrig, oder? Auch, wenn unser Name komplex klingt, ist unsere Mission simpel: Wir gestalten die Zukunft unserer Region mit!

Uns liegt unsere Heimat, das nördliche Rheinland-Pfalz, sehr am Herzen. Deshalb ist es unser Ziel, sie zu schützen, zu pflegen und zu verbessern.

Jeden Tag ein Stück mehr. Klingt spannend? Ist es auch! Also schauen Sie bei unseren Stellenangeboten vorbei und werden Sie Teil unseres Teams. Wir sind immer auf der Suche nach motivierten, klugen Köpfen, die mit uns das Rheinland-Pfalz von morgen gestalten wollen.

Und wenn Sie noch mehr über den Arbeitsalltag bei der SGD Nord erfahren wollen, folgen Sie uns gerne auch auf LinkedIn.

Die Datenschutzerklärung und das Konzept für die LinkedIn-Nutzung der SGD Nord finden Sie hier.


Einblicke in den Arbeitsalltag bei der SGD Nord

JOB ALERT

Wenn die Aufgaben der Gewerbeaufsicht Euer Steckenpferd sind und Ihr gerne Verantwortung übernehmt, dann haben wir gerade genau die richtigen Stellen für Euch!

Unsere Abteilung Gewerbeaufsicht hat nämlich zwei spannende Jobs in Koblenz mit Führungsverantwortung zu vergeben:

Was Euch als Leitung der Abteilung Gewerbeaufsicht erwartet:

  • Ihr tragt Führungsverantwortung für insgesamt rund 130 Mitarbeitende im Zentralreferat Gewerbeaufsicht, im Referat „Staatliche Gewerbeärzte, Medizinischer Arbeitsschutz“ und in unseren Regionalstellen in Idar-Oberstein, Koblenz und Trier. 

Was Euch als Leitung des Zentralreferats Gewerbeaufsicht erwartet:

  • Ihr leitet ein Team von etwa 25 Mitarbeitenden.
  • Ihr habt bei der Bearbeitung von juristischen Fragestellungen, Widerspruchsverfahren und Bußgeldverfahren den Hut auf.
  • Ihr koordiniert und unterstützt unsere drei Regionalstellen.
  • Ihr leitet Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen, Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahren. 

Ihr bearbeitet Vorgänge zu spezieller Rechtsmaterie, wie z. B. Kündigungsschutzgesetzen, dem Arbeitszeitgesetz, Fahrpersonalrechtlichen Vorschriften oder dem Heimarbeitsgesetz.

Was Ihr mitbringen solltet:

  • Ihr habt einen Abschluss als Master of Science oder Diplom-Ingenieur/in (m/w/d) oder eines vergleichbaren Studiengangs oder eine Ausbildung als Volljurist/in in der Tasche und bringt Verwaltungserfahrung im Arbeits-, Immissions- und technischen Verbraucherschutz mit.
  • Leitungsfunktion mit Personalführungsaufgaben – damit seid ihr vertraut.
  • Tiefgehende Fachkenntnisse in möglichst allen Aufgabengebieten der Gewerbeaufsichtsverwaltung in RLP? Check!
  • Verantwortungsbewusstsein, Verhandlungsgeschick, Entschlussfreudigkeit und eine gute Auffassungsgabe sind Qualitäten, die Euch auszeichnen.

Was wir Euch bieten:

  • einen sicheren Arbeitsplatz mit Verantwortung für Umwelt und Zukunft.
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit aka Home Office.
  • Fort- und Weiterbildungen, damit Ihr Euer Wissen stets auf dem neuesten Stand halten könnt.
  • einen spannenden, verantwortungsvollen Job in einer sehenswerten Stadt mit hoher Lebensqualität.

Welcher der beiden Jobs hat Euer Interesse geweckt? Lasst es uns wissen und bewerbt Euch gerne bis zum 04.05.2025!

Weitere Infos zu den Aufgaben, Anforderungen & Co. findet Ihr hier.


SGD-Nord-Newbies "eingeNORDet"

How to: SGD-Nord-Newbies einNORDen

Wer einen neuen Job anfängt, kann sich in den ersten Tagen oder Wochen schon mal ein bisschen überfordert fühlen: "Ich hab mein Passwort vergessen – wo kriege ich technischen Support?" "Ein Kaffee wäre jetzt nicht schlecht – wo finde ich nochmal die Kantine?" “Mittags grüßt man sich hier mit 'Mahlzeit' – ist das normal?”

Damit sich unsere Neuzugänge so schnell wie möglich bei uns zurecht finden, gibt es zusätzlich zur individuellen Einarbeitung einen allgemeinen Onboarding-Tag für alle, die seit kurzem bei uns sind. 

Auf dem Programm stehen: 

  • natürlich die allseits beliebte Vorstellungsrunde, bei der die Newbies auch von ihren ersten Tagen oder Wochen berichten können
  • eine kurze Reise in die Geschichte der SGD Nord
  • ein Einblick in unsere Öffentlichkeitsarbeit
  • eine kulinarische Pause in unserer Kantine im Hauptgebäude
  • ein gemütlicher Verdauungsspaziergang zum Deutschen Eck
  • ein humorvoller Crashkurs zur Behördensozialisierung
  • überlebenswichtige IT-Tipps
  • und ein Austausch mit unserer Schwerbehindertenvertretung und unserem Personalratsvorsitzenden

Was war Euer „Ich glaub, ich hab das Internet gelöscht“-Moment beim Jobeinstieg? Und wie sah bei Euch das Onboarding aus?


Girls'- und Boys'Day 2025

Einen Tag mal nicht die Schulbank drücken, sondern als Geoinformatikerin, Naturschutzexperte oder Informatikerin bei der SGD Nord verbringen – das haben zehn Mädchen und Jungen am heutigen Girls'Day und Boys'Day getan.

Für die drei Naturschützer in spe ging es nach einer kurzen Einführung in die Aufgaben der Oberen Naturschutzbehörde auf eine Exkursion: Mit Notizblöcken, wetterfester Kleidung und einem Fernglas im Gepäck haben sie unsere Expertin an den Laacher See begleitet, das größte Naturschutzgebiet in Rheinland-Pfalz. 

Auch für die zwei Nachwuchs-Geoinformatikerinnen ging es nach einer theoretischen Einweisung durch unsere beiden Expertinnen aus dem Bereich Raumordnung und Landesplanung gleich ans Eingemachte: mit einem Geoinformationssystem durften die Mädchen Daten auswerten und eigene Karten und 3-D-Visualisierungen erstellen.

Die vier Informatikerinnen auf Probe haben währenddessen von unseren IT-Expertinnen und -Experten gelernt, was der Unterschied zwischen Hard- und Software ist, welche Hardwarekomponenten es gibt und wie man einen Computer zusammenbaut. Wie echte Programmiererinnen durften sie danach noch eine eigene Software für den PC, das Handy oder einen Micro-Controller entwickeln.

Habt Ihr in Eurer Schulzeit auch schon mal in den einen oder anderen Beruf geschnuppert? Wenn ja, welche Jobs waren das und haben die Erfahrungen Eure Berufswahl beeinflusst?

Foto: © SGD Nord


Tag des Wassers

"Kittel anziehen und Pipette bereithalten" hieß es letzten Freitag für 27 kleine Forscherinnen und Forscher der Grundschule Sankt Johann. Die Kinder haben anlässlich des "Tag des Wassers" an einer Wasserolympiade an der Nette teilgenommen, die von der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz organisiert wurde und bei der auch einige unserer Wasserexpertinnen und -experten dabei waren. 

Wie echte Profis konnten die Kinder am Laborwagen der SGD Nord eigene Untersuchungen durchführen und dabei die chemischen Eigenschaften von Wasser erforschen. An der Station "Sauberes Wasser" lernten sie, wie man einen Filter baut und damit Wasser reinigt.

Auch die anderen drei Stationen, die von Smart Cities und der Kreisverwaltung organisiert wurden, hielten spannende Aufgaben für den eifrigen Nachwuchs bereit: Mit Gummistiefeln und einem Kescher bewaffnet durften sie nach kleinen Tieren und Insekten fischen und Dämme und Deiche basteln.

Die Kinder hatten viel Spaß und haben nebenbei gelernt, wie kostbar Wasser ist – und dass es nicht nur zum Trinken oder Baden da ist. 

Bild 1: © Kreisverwaltung Mayen-Koblenz/Damian Morcinek
Bild 2 – 5: © SGD Nord/Martina Strahl und Dominik Schroeder


JOB ALERT

Wasser ist Euer Element? Das trifft sich gut, unseres auch! Wenn Ihr jetzt noch einen Abschluss in den Bereichen Verfahrenstechnik, Bau-, Chemie- oder Umweltingenieurwesen mitbringt, seid Ihr wie gemacht für unsere Regionalstelle in Trier.

Die hat gerade zwei spannende Stellen im Bereich Abwasser, Wassergütewirtschaft (gewerblich/industriell oder kommunal) zu vergeben:

Was Euch erwartet:

  • Bau und Betrieb von Abwasseranlagen, Einleitung von Abwasser in ein Gewässer – Ihr erstellt fachtechnische Stellungnahmen zu Anträgen der Kommunen oder der Industrie.
  • Ihr überprüft und bewertet Abwasseranlagen und die genutzte Verfahrenstechnik.
  • Ihr führt abwasserfachliche IED-Inspektionen durch.
  • Ihr beurteilt Abwassereinleitungen – auch im Hinblick auf die Abwasserzusammensetzung.
  • Ihr achtet darauf, dass die Firmen oder Kommunen die abwasserrechtlichen Auflagen einhalten. 

Was Ihr mitbringen solltet:

  • Ihr habt einen passenden Hochschulabschluss in der Tasche.
    In die gesetzlichen und technischen Vorschriften reinfuchsen? Kein Problem!
  • Ob am Telefon, im direkten Gespräch oder im Schriftverkehr – Ihr findet die richtigen Worte.
  • Ein Schreiben aufsetzen oder eine Tabelle erstellen – dank Eurer MS-Office-Kenntnisse ein Kinderspiel.
  • einen Führerschein der Klasse B bzw. 3 – Außendienste sind für Euch eine willkommene Abwechslung.

Was wir Euch bieten:

✔️ einen Job, der nicht nur am Schreibtisch, sondern auch draußen etwas bewegt.
✔️ einen sicheren Arbeitsplatz mit Verantwortung für Umwelt und Zukunft – verbeamtet oder tarifbeschäftigt.
✔️ flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit aka Home Office.
✔️ Fort- und Weiterbildungen, denn man lernt nie aus.

Diese spannende Stelle ist zwar inzwischen leider vergriffen, aber vielleicht ist ja bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen etwas für Euch dabei. Alternativ könnt Ihr Euch auch immer gerne initiativ bewerben!


Zurück aus dem Winterurlaub

Aktuell herrscht am Himmel wieder Hochbetrieb: Tausende Zugvögel kehren aus ihren Winterquartieren zurück – darunter auch ein ganz besonderer Piepmatz, der zum Vogel des Jahres 2025 gekürt worden ist: der Hausrotschwanz. 

Wisst Ihr, was den Titelträger so besonders macht? 

Er ist ein wahrer "Zappelphillip":
Müsste der zarte Luftakrobat zur Schule gehen, hätte er wohl so seine Probleme. Denn Stillsitzen zählt nun wirklich nicht zu seinen Stärken. Er zuckt, zittert und zappelt unentwegt – warum, ist bis heute ein Rätsel.

Vom Landei zum Stadtliebhaber:
Früher war er hauptsächlich in Felsformationen zu Hause, zum Beispiel an Ahr, Mosel und Nahe. Dort profitiert er von den Vogelschutzgebieten, die von der SGD Nord betreut und gepflegt werden. Inzwischen nistet er immer häufiger auch in Menschennähe – und das an den ungewöhnlichsten Orten. Ob Rollladenkästen, Lüftungsschächte oder Zeitungsrohre: Seiner Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt. Wer ihm bei der Wohnungssuche helfen möchte, kann sogenannte Halbhöhlen-Nistkästen aufstellen, die es auch im Baumarkt zu kaufen gibt.

Früher und schriller Sänger:
Seine Konzerte starten oft noch vor Sonnenaufgang und kommen ganz schön kratzig, klirrend und beinahe schrill daher.

Habt Ihr den kleinen Piepmatz dieses Jahr schon gesichtet?

Foto: © SGD Nord/ Heinz Strunk


JOB ALERT

Historisches Gebäude in der Koblenzer Altstadt sucht gute Seele mit handwerklichem Geschick.

Was wären wir nur ohne unsere fürsorglichen Hausmeister bzw. Haustechnikerinnen? (Spoiler: Wir wären verloren!) Möchtet auch Ihr zu diesem tatkräftigen Team gehören? Dann solltet Ihr unbedingt weiterlesen:

Was Euch erwartet:

  • Ob Kälte-, Klima-, Lüftungs- oder Heizungsanlage – Ihr betreut unsere technischen Anlagen und kümmert Euch um die Gebäudeinfrastruktur.
  • Kleinere Reparaturen und Arbeitsplatzumzüge sind ein Klacks für Euch.
  • Ihr seid die Ansprechperson Nummer 1 für externe Wartungsfirmen und Vertragspartner.
  • Ihr übernehmt die Annahme von Warenanlieferungen.
  • Ihr kümmert Euch um anfallende Verwaltungstätigkeiten.

Was Ihr mitbringen solltet:

  • Ihr habt eine abgeschlossene Ausbildung in einem handwerklichen Beruf oder einen vergleichbaren Abschluss mit mehrjähriger Berufserfahrung im Ausbildungsberuf oder als Hausmeister/in in der Tasche.
  • Ein Schreiben aufsetzen oder eine Tabelle erstellen – dank Eurer MS-Office-Kenntnisse ein Kinderspiel.
  • Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind Qualitäten, die Euch auszeichnen.
  • Einen Dienstwagen fahren – mit Eurem Führerschein der Klasse B kein Problem. 

Was wir Euch bieten:

✔️ einen Job, der nicht nur am Schreibtisch etwas bewegt!
✔️ einen sicheren, abwechslungsreichen Arbeitsplatz in einem charmanten Gebäude nahe des Rheinufers.
✔️ familienfreundliche Arbeitsbedingungen.
✔️ eine Beschäftigung (Entgeltgruppe 5 TV-L) nach den Bestimmungen des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L).

Diese spannende Stelle ist zwar inzwischen leider vergriffen, aber vielleicht ist ja bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen etwas für Euch dabei. Alternativ könnt Ihr Euch auch immer gerne initiativ bewerben!


Achtung, Kröten-Karawane!

dunkle Landstraße mit Comic-Frosch

Auf dem Weg zur Arbeit: noch dunkel. 
Auf dem Weg nach Hause: wieder dunkel. 

Diese Zeiten sind zum Glück bald vorbei! Der Frühling steht in den Startlöchern und die Tage werden spürbar länger. Doch gerade jetzt in der Übergangszeit gilt bei Fahrten im Dunkeln: Fuß vom Gas, denn es ist Amphibien-Rush-Hour!

Sobald es nachts wieder wärmer wird, machen sich Erdkröten, Grasfrösche und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Ihre Reise führt sie nicht nur durch Wald und Wiesen, sondern auch über Landstraßen. Das kann gefährlich für sie werden – selbst wenn sie von den Fahrzeugreifen verschont bleiben. Denn schon ab Tempo 30 entsteht ein Unterdruck, der zu schweren inneren Verletzungen bei den Tieren führen kann.

Hier sind drei Dinge, die Ihr tun könnt, damit die Kröten-Karawane sicher ans Ziel kommt:
✔️ Tempo runterschrauben
✔️ auf Warnschilder achten
✔️ bekannte "Amphibien-Hotspots" möglichst umfahren

An manchen Orten gibt es bereits Amphibien-Unterführungen. Bitte achtet beim Fahren trotzdem auf die kleinen Pilger. So leisten wir gemeinsam einen aktiven Beitrag zum Naturschutz – quasi im Vorbeifahren.


JOB ALERT

Infografik mit Oberflächengewässer und Grundwasser

Bauingenieurwesen, Umwelttechnik, Umweltschutz, Geowissenschaften, Wasserwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft – sind das Schlagworte, die zu Euren Qualifikationen passen? Dann haben wir gerade die passenden Jobs für Euch!

Unsere Regionalstelle Trier hat gerade zwei spannende Stellen zu vergeben:

Was Euch im Arbeitsbereich Grundwasser, Wasserversorgung erwartet:

  • Ihr bewertet und genehmigt Grundwasserbenutzungen.
  • Ihr beratet andere Behörden und Vorhabenträger.
  • Ihr kümmert Euch um die Wasser- und Heilquellenschutzgebiete in der Region.
  • Ihr schützt unser Grundwasser.

Was Euch im Arbeitsbereich Wasserhaushalt, Gewässerökologie erwartet:

  • Ihr sorgt für die Bewirtschaftung und Unterhaltung von Oberflächengewässern.
  • Ihr seid kompetente Ansprechpartner für kommunale Maßnahmenträger.
  • Ihr plant und beaufsichtigt naturnahe Gewässerausbau- und Hochwasserschutzmaßnahmen.
  • Ihr prüft wasserwirtschaftliche Förderungen.

Was Ihr mitbringen solltet:

  • Ihr habt einen passenden Hochschulabschluss in der Tasche.
  • Ob am Telefon, im direkten Gespräch oder im Schriftverkehr – Ihr findet die richtigen Worte.
  • Ein Schreiben aufsetzen oder eine Tabelle erstellen – dank Eurer MS-Office-Kenntnisse ein Kinderspiel.

Was wir Euch bieten:

  • einen Job, der nicht nur am Schreibtisch, sondern auch draußen etwas bewegt!
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit Verantwortung für Umwelt und Zukunft – verbeamtet oder tarifbeschäftigt.
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit aka Home Office.
  • Fort- und Weiterbildungen, damit Ihr Euer Wissen stets auf dem neuesten Stand halten könnt.

Diese spannende Stelle ist zwar inzwischen leider vergriffen, aber vielleicht ist ja bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen etwas für Euch dabei. Alternativ könnt Ihr Euch auch immer gerne initiativ bewerben!


Olau! Alaaf! Helau!

Karnevalsfeier mit Luftballons und Aufschrift Olau, Alaaf und Helau

Karneval steht vor der Tür – und mit ihm die Kostümfrage! Damit das Verkleiden nicht zur Gefahrenquelle wird, hier ein paar Tipps von unserer Gewerbeaufsicht:

✔️ Keine Sicherheitshinweise? Hier ist Vorsicht geboten. 
✔️ Stark chemischer Geruch? Lieber Finger weg!
✔️ Lange Schnüre oder Kleinteile? Achtung, Unfallgefahr!
✔️ Spielzeugpistolen mit Zündplättchen? Gehörschäden möglich!

Alle Punkte beachtet? Dann steht einem sorgenfreien Feiern von unserer Seite aus nichts mehr im Weg. In diesem Sinne: Olau! Alaaf! Helau! 

PS: Auf dem Bild seht Ihr die Jecken der SGD Nord am Schwerdonnerstag bei der traditionellen Erstürmung des Büros unseres Präsidenten Wolfgang Treis.


Aal you need is love… und Schutz!

Rhein, Mosel und Saar haben fast eine Million neue Bewohner. Die kleinen Aale, die wegen ihrer Durchsichtigkeit Glasaale genannt werden, kommen von der südfranzösischen Atlantikküste. Nach einer Weile treten sie von dort aus ihre Reise in die europäischen Flüsse an. In den letzten Jahrzehnten ist die natürliche Einwanderung aber stark zurückgegangen.

Deshalb braucht der "Fisch des Jahres 2025" Unterstützung: Die französische Firma Aguirrebarrena Mareyeur hat die Jungtiere behutsam nach Rheinland-Pfalz gebracht, wo sie von Biologen der SGD Nord und von Berufsfischern in Rhein, Mosel und Lahn ausgesetzt wurden. Auch unser Präsident Wolfgang Treis hat einige Glasaale persönlich in ihr neues Zuhause entlassen. 

Hier werden es sich die Aale die nächsten 10 bis 15 Jahre gemütlich machen. Danach treten sie die fast 6.000 Kilometer lange Rückreise zu ihrem Geburtsort, der Sargossasee, an, wo sie sich das erste und einzige Mal in ihrem Leben fortpflanzen.

Hättet Ihr gedacht, dass Aale solche Weltenbummler sind?


Spannendes Projekt: Westerwälder Seenplatte

Sieben künstlich geschaffene Weiher und etwa 250 gefiederte Bewohner inmitten einer malerischen Landschaft – die Westerwälder Seenplatte ist ein wahres Naturjuwel!

Damit das so bleibt, setzen wir uns gemeinsam mit dem Eigentümer, dem NABU e.V., für den Schutz dieses besonderen Fleckchens Erde ein, indem wir unter anderem

✔️ Dämme und Hochwasserentlastungsanlagen sanieren,
✔️ für eine gute Wasserqualität sorgen und
✔️ die Hälterteiche hydraulisch verbessern.

An diesem Projekt wird unsere Rolle als Bündelungsbehörde sichtbar, denn hier müssen (Hoch-)Wasserschutz und Naturschutz an einem Strang ziehen. Damit das gelingt, arbeiten Juristinnen und Juristen, Wasserbauingenieurinnen und -ingenieure, Biologinnen und Biologen sowie Verwaltungsexpertinnen und -experten Hand in Hand.


Namasté statt Nachmittagstief!

Jeden Dienstag heißt es bei uns in der Mittagspause: Runter vom Bürostuhl, rauf auf die Matte. Für eine Stunde verwandelt sich unser Schulungsraum im Hauptgebäude in eine Yoga-Oase.

Ob erfahrener Yogi oder herabschauender-Hund-Neuling: es ist für alle was dabei!

Mit flexibler Hüfte und klarem Kopf geht's danach gleich produktiver zurück an den Schreibtisch.

Was hilft Euch, im Arbeitsalltag in Balance zu bleiben?


Spaziergang statt Suppenkoma? Willkommen bei der SGD Nord!

Ihr denkt, Bürojob und frische Luft passen nicht zusammen? Von wegen! Bei uns könnt Ihr Eure Mittagspause im Grünen verbringen – und dabei auch noch etwas über Löwenzahn, Hagebutte und Co. lernen. 

Die regelmäßigen Kräuterspaziergänge mit unserer Expertin Ute Roßtäuscher rund um das Hauptgebäude der SGD Nord machen nicht nur fit, sondern auch schlau. Wer hätte zum Beispiel gedacht, dass Löwenzahn nicht nur den Rasen erobern, sondern auch positive Auswirkungen auf den Blutzuckerspiegel und die Darmflora haben kann?

Wenn Ihr nebenbei auch zum Kräuterexperten oder zur Kräuterexpertin werden wollt, dann kommt ins Team der SGD Nord!

 


25 Jahre SGD Nord

Mann mit Fernbedienung schaltet Fernseher ein

Happy birthday to us!

Die SGD Nord ist ein Vierteljahrhundert alt geworden – na, wenn das kein Grund zum Feiern ist!

Seit 25 Jahren gestalten wir die Zukunft von Rheinland-Pfalz mit, indem wir Aufgaben bündeln, Fachwissen konzentrieren und Genehmigungsprozesse effizienter gestalten. Wir, das sind knapp 500 Mitarbeitende aus rund 100 Berufsfeldern.

Aber wie genau sieht unser Arbeitsalltag eigentlich aus? Das zeigen wir Euch in unserem humorvoll angehauchten Jubiläumsfilm am Beispiel von drei spannenden Projekten.

Hier geht's zum Film. Schaut gerne mal rein und lasst uns wissen, wie er Euch gefällt. 

♥️ P.S.: Herzlichen Dank an unseren Ministerpräsidenten Alexander Schweitzer für den wertschätzenden Gastauftritt und an das Team von soluto media GmbH für die gelungene Umsetzung des Projekts!


JOB ALERT

sechs Fotos von verschiedenen Aufgabenfeldern für Umweltingenieure, zum Beispiel Abfallsortierungsanlagen, Gewässerproben

Ingenieur/in (m/w/d) mit Faible für Umweltthemen sucht berufliche Herausforderung, bei der man wirklich etwas bewegen kann

Diese Annonce könnte von Euch sein? Dann werdet Ihr bei uns bestimmt fündig! In Koblenz bieten wir Euch derzeit fünf Stellen in den Bereichen

  • Wasserwirtschaft
  • Grundwasser und Wasserversorgung sowie
  • Abfallwirtschaft, Immissionsschutz und Stoffstrommanagement.

Was Euch im Bereich Wasserwirtschaft erwartet:

  • Technische Begleitung der Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in RLP – Ihr tragt aktiv zum Schutz unserer Gewässer bei.
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Ihr wirkt an Projekten mit nationalen und internationalen Behörden mit.

Was Euch im Bereich Abfallwirtschaft, Immissionsschutz und Stoffstrommanagement erwartet:

  • Abfallrechtliche Marktüberwachung – Ihr prüft, ob die gesetzlichen Vorschriften eingehalten werden.
  • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit – Auch hier seid Ihr an Projekten mit nationalen und internationalen Behörden beteiligt.

Was Euch im Bereich Grundwasser und Wasserversorgung erwartet:

  • Fachliche Prüfung und Genehmigung von Grundwasserbenutzungen –Hier kommt Euer Know-How zum Einsatz.
  • Abgrenzung und Überwachung von Wasser- und Heilquellenschutzgebieten – Ihr habt alles im Blick.
  • Beurteilung von Grundwassergefährdungen bei Bodeneingriffen, Landwirtschaft oder Industrie – Ihr tragt zum Schutz unseres Grundwassers bei.
  • Mitwirkung in der Rufbereitschaft bei Unfällen mit wassergefährdenden Stoffen – Wenn's nötig ist, seid Ihr zur Stelle.

Was Ihr mitbringen solltet:

✔️ Ein abgeschlossenes Studium (Bachelor/Dipl.-Ing. FH) in den Bereichen Bau- oder Umweltingenieurwesen, Wasserwirtschaft oder vergleichbaren Fachrichtungen.
✔️ Excel, Word & Co. – mit MS-Office seid Ihr vertraut.
✔️ Ob am Telefon, im direkten Gespräch oder im Schriftverkehr – Ihr findet die richtigen Worte.
✔️ Einen Führerschein der Klasse B bzw. 3 – Außendienste sind für Euch eine willkommene Abwechslung.

Was wir Euch bieten:

  • Einen sicheren, unbefristeten Arbeitsplatz mit Verantwortung für Umwelt und Zukunft – verbeamtet oder tarifbeschäftigt.
  • Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit aka Home Office.
  • Umfangreiche Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, denn man lernt nie aus.

Diese spannende Stelle ist zwar inzwischen leider vergriffen, aber vielleicht ist ja bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen etwas für Euch dabei. Alternativ könnt Ihr Euch auch immer gerne initiativ bewerben! 


JOB ALERT

Euer Jahr 2025 beginnt mit guten Vorsätzen? Wie wäre es mit einem neuen Job, bei dem sich alles um Euer Leidenschaftsthema Wasser dreht?

Wir suchen Ingenieurinnen und Ingenieure (m/w/d) der Fachrichtungen Bauingenieurwesen, Hydrologie, Umweltingenieurwesen oder einem vergleichbaren Studiengang für unsere Regionalstelle in Montabaur!

Was Euch erwartet:

  • Fachtechnische Prüfung und Durchführung wasser- und bodenschutzrechtlicher Verfahren – hier kommt Euer Know-How zum Einsatz!
  • Überwachung und Kontrolle von Hochwasserschutz- und Stauanlagen – Ihr achtet darauf, dass die Anlagen dem Stand der Technik entsprechen!
  • Durchführung von Gewässerschauen – Ihr habt ein Auge für potenzielle Problemstellen!
  • Beratung von Behörden, Kommunen und Ingenieurbüros – Ihr beurteilt geplante Projekte aus der Perspektive einer Fachbehörde!
  • Ohne Geld geht gar nix – Ihr wirkt bei der finanziellen Förderung wasserwirtschaftlicher Maßnahmen mit!

Was Ihr mitbringen solltet:

  • ein abgeschlossenes Studium in einem der genannten Fachbereiche
  • Wasserbau, Hydraulik und Bewirtschaftung der oberirdischen Gewässer – damit kennt Ihr Euch aus!
  • Ob am Telefon, im direkten Gespräch oder im Schriftverkehr – Ihr findet die richtigen Worte.
  • einen Führerschein der Klasse B bzw. 3 – Außendienste sind für Euch eine willkommene Abwechslung.
  • Bereitschaftsdienste, Rufbereitschaften und Überstunden – wenn's nötig ist, seid Ihr zur Stelle!

Was wir Euch bieten:

  • einen Job, der nicht nur am Schreibtisch, sondern auch draußen etwas bewegt!
  • einen sicheren Arbeitsplatz mit Verantwortung für Umwelt und Zukunft – verbeamtet oder tarifbeschäftigt.
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit aka Home Office.
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, denn man lernt nie aus.

Diese spannende Stelle ist zwar inzwischen leider vergriffen, aber vielleicht ist ja bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen etwas für Euch dabei. Alternativ könnt Ihr Euch auch immer gerne initiativ bewerben! 


Rückblende 2023

Windenergieanlage und Aufschrift Windenergie vorangebracht

Pointiert, nachdenklich, humorvoll: Die Rückblende-Ausstellung ist unser Lieblingsjahresrückblick. Mit bewegenden Fotografien und scharfsinnigen Karikaturen ermöglicht sie uns, die großen und kleinen Momente des zurückliegenden Jahres mit etwas zeitlichem Abstand noch einmal zu reflektieren. Die Planungen für die nächste Rückblende-Ausstellung auf den Fluren der SGD Nord sind schon angelaufen – und dabei kam uns eine Idee: Die Tage zwischen den Jahren bieten eine wunderbare Gelegenheit, das Jahr 2024 auch einmal aus SGD-Perspektive Revue passieren zu lassen.

Hier ein kleiner Auszug aus unserem eigenen Jahresrückblick:

  • Ob Neubau oder Repowering – Mit unserer neuen Aufgabe, der Genehmigung von Windkraftanlagen, sind wir 2024 richtig durchgestartet.
  • Wir haben das Naturschutzgebiet Nauberg ausgewiesen – damit tragen wir zur Sicherung eines wertvollen, teilweise über 160 Jahre alten Buchenbestandes bei.
  • Wir haben die Ertüchtigung des Rhein-Deiches in Neuwied-Engers abgeschlossen – der Deich bietet nun wieder einen zuverlässigen Schutz vor Hochwasser.
  • Seit vielen Jahren nehmen wir am Girls'Day teil. Dieses Jahr haben wir erstmals am Boys'Day auch jungen Männern Einblicke in unsere Arbeit gegeben.
  • Die Anwärterinnen und Anwärter des Jahrgangs 2021 haben ihr duales Studium erfolgreich abgeschlossen und sind in ihr Berufsleben bei der SGD Nord gestartet. Kurz darauf hat die nächste Generation ihre Ausbildung bzw. ihr Studium bei uns begonnen.
  • Die Solaranlage auf den Garagen unseres Hauptgebäudes wurde installiert – Damit können pro Jahr rund 11.500 Kilowattstunden grüner Strom erzeugt werden, die wir direkt vor Ort nutzen können.
  • Last but not least: Wir haben ein Filmprojekt gestartet, um mit Euch im kommenden Jahr 25 Jahre SGD Nord zu feiern – Ihr dürft gespannt sein. 

Die letzten Tage des Jahres laden uns alle dazu ein, innezuhalten und auf das Vergangene zurückzublicken: Welche Momente des Jahres 2024 sind Euch besonders in Erinnerung geblieben? Teilt Eure persönlichen Meilensteine, Höhe- und Tiefpunkte gerne in den Kommentaren!

Wir wünschen Euch einen guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns darauf, auch 2025 Tag für Tag für das Rheinland-Pfalz von morgen im Einsatz zu sein!


Lichterketten: worauf Ihr achten solltet

Frau mit Zollstock und Lichterkette neben Weihnachtsbaum

Weihnachten steht vor der Tür, die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren und dann das: Die Lichterkette für den Weihnachtsbaum ist kaputt. Nun muss schnell eine neue her! Doch worauf solltet Ihr beim Kauf unbedingt achten?

Unsere Kolleginnen und Kollegen aus dem Bereich Marktüberwachung haben LED-Lichterketten im Einzelhandel des nördlichen Rheinland-Pfalz überprüft und die wichtigsten Kriterien für Euch zusammengefasst:

Optische Mängel: Sind alle stromführenden, metallischen Teile isoliert? Sieht der Stecker wie ein gewöhnlicher Stecker aus? Sind die Pole des Steckers kerzengerade? Wenn Ihr die Fragen mit „ja“ beantworten könnt, ist schon viel gewonnen. Das gilt natürlich nicht nur beim Neukauf, sondern auch für alte Lichterketten 

Leitung: Die Leitung muss zwischen dem Netzstecker und der ersten Lampe mindestens 1,5 Meter lang sein, damit Ihr beim Schmücken des Weihnachtsbaums nicht versehentlich auf die erste Lampe tretet und einen Stromschlag bekommt 

Kennzeichnungen: Wichtig sind drei Kennzeichnungen:

  • Das CE-Kennzeichen: Das ist Pflicht und muss auf jeder Kette abgedruckt sein.
  • Das GS-Kennzeichen: Das ist freiwillig. Es zeigt, dass der Hersteller sein Produkt zusätzlich durch eine unabhängige Prüfstelle kontrollieren lässt.
  • Die Kennzeichnung mit der Schutzart IP44 und das Symbol für Spritzwasserschutz: Diese beiden sind für Euch relevant, wenn Ihr die Lichterkette draußen nutzen möchtet.

Unser Tipp: Das Kennzeichnungsschild nach dem Kauf nicht entfernen, damit Ihr auch im nächsten Jahr noch wisst, ob die Lichterkette ins Freie darf oder nicht.

Warnhinweise: So viel Zeit muss sein – Lest Euch die verpflichtenden Warnhinweise vor dem Gebrauch aufmerksam durch und befolgt die Empfehlungen für eine sichere Nutzung. 

Fazit der Überprüfung im Einzelhandel: 
Qualität hat ihren Preis! Bei günstigen Produkten wurden vereinzelt Mängel bei den Kennzeichnungen festgestellt. Noch ein Argument für hochpreisigere Lichterketten: Hier lassen sich einzelne Leuchten austauschen (Stichwort: Nachhaltigkeit). Wer also lange etwas von seiner Lichterkette haben möchte, sollte lieber etwas mehr Geld ausgeben. 

In diesem Sinne wünschen wir Euch nun ein besinnliches Weihnachtsfest mit stimmungsvoller und vor allem sicherer Beleuchtung! 

P.S.: Auf der Verpackung findet Ihr auch Hinweise zur korrekten Entsorgung der kaputten Lichterkette.


JOB ALERT

zwei Personen in einer Fabrikhalle nutzen eine Hebehilfe

Umweltschutz und Arbeitssicherheit liegen Euch am Herzen? Dann seid Ihr in unserer Regionalstelle Gewerbeaufsicht in Koblenz genau richtig!

Was Euch erwartet: 

  • Arbeits- und Immissionsschutz in Betrieben und Betriebsstätten sind das A und O – deshalb prüft Ihr, ob die Vorschriften eingehalten werden.
  • Wenn es zu Arbeitsunfällen oder Schadensfällen kommt, seid Ihr zur Stelle und untersucht, was passiert ist.
  • Anfertigung von Stellungnahmen – bei gewerblichen Bauvorhaben bringt Ihr Euer technisches Know-How ein.

Was Ihr mitbringen solltet: 

✔️ einen Abschluss als Bachelor of Science oder Diplom-Ingenieur/in mit den Fachrichtungen Maschinenbau, Verfahrens- oder Elektrotechnik, Umweltschutz, Arbeitssicherheit oder einen Abschluss in einem vergleichbaren Studiengang.
✔️ einen Führerschein der Klasse B und ein eigenes Fahrzeug für den Außendienst – die Reisekosten werden natürlich erstattet.
✔️ Dank Eurer kommunikativen Fähigkeiten tretet Ihr stets selbstbewusst auf – auch im Umgang mit betrieblich Verantwortlichen oder Bürgerinnen und Bürgern.
✔️ English? No problem! But don't worry: you only need basic skills. 

Was wir Euch bieten:

  • die Möglichkeit zur Übernahme in ein Beamtenverhältnis.
  • einen Job, der nicht nur am Schreibtisch, sondern auch draußen etwas bewegt.
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit aka Home Office.
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, denn wer rastet, der rostet.

Diese spannende Stelle ist zwar inzwischen leider vergriffen, aber vielleicht ist ja bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen etwas für Euch dabei. Alternativ könnt Ihr Euch auch immer gerne initiativ bewerben! 


Dafür setzt sich die Aktion Blau Plus ein

Plakat mit Aufschrift "Wir geben alles für unsere Gewässer"

Gewässer, die sich selbst reinigen, Auen mit großer Artenvielfalt und Flüsse, in denen Lachs und Forelle wieder Kinderstuben finden – das und vieles mehr ist die Mission der Aktion Blau Plus.

Die Aktion Blau Plus ist ein Programm der Wasserwirtschaftsverwaltung in Rheinland-Pfalz. Hier arbeiten Land, Kreise, Kommunen und Bürgerinnen und Bürger zusammen.

Als Obere Wasser- und Naturschutzbehörde sind auch wir Teil des Programms und helfen unter anderem dabei, unsere Gewässer wieder in einen naturnahen Zustand zurückzuführen, indem wir

  • Renaturierungsmaßnahmen fördern oder selbst durchführen,
  • Wehre so umbauen, dass Gewässer für Fische & Co. wieder durchgängig sind,
  • Kommunen und Planungsbüros beraten sowie
  • Schulungen und Infoveranstaltungen für Kommunen durchführen.

Wofür sich die Aktion Blau Plus noch einsetzt, seht Ihr auf den Plakatmotiven


JOB ALERT

zwei Personen sehen sich ein ein großes Abflussrohr an

Verwaltung = nur langweiliger Papierkram? Nicht bei uns! In unserer Regionalstelle in Montabaur könnt Ihr mit Eurem Organisationstalent aktiv zum Schutz unserer Gewässer beitragen! 

Was Euch erwartet:

  • Mitwirkung bei Genehmigungen und Erlaubnissen, die unsere Gewässer sauber halten
  • Außendienste: Ihr nehmt Einleitstellen und Baufortschritte unter die Lupe.
  • Aufgaben im Wasserhaushalt und der Gewässerökologie – getreu dem Motto "Büro trifft Natur"!

Was Ihr mitbringen solltet:

  • einen Abschluss als Verwaltungswirt/in (2. Einstiegsamt) oder eine vergleichbare Qualifikation.
  • Ob am Telefon, im direkten Gespräch oder im Schriftverkehr – Ihr findet die richtigen Worte.
  • Ein Schreiben aufsetzen oder eine Tabelle erstellen – dank Eurer MS-Office-Kenntnisse ein Kinderspiel.
  • einen Führerschein der Klasse B und ein eigenes Fahrzeug – Außendienste sind für Euch eine willkommene Abwechslung.

Was wir Euch bieten:

✔️ einen Job, der nicht nur am Schreibtisch, sondern auch draußen etwas bewegt!
✔️ einen sicheren Arbeitsplatz mit Verantwortung für Umwelt und Zukunft – verbeamtet oder tarifbeschäftigt.
✔️ flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit aka Home Office.
✔️ Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, denn man lernt nie aus.

Diese spannende Stelle ist zwar inzwischen leider vergriffen, aber vielleicht ist ja bei unseren aktuellen Stellenausschreibungen etwas für Euch dabei. Alternativ könnt Ihr Euch auch immer gerne initiativ bewerben! 


Safety first – auch auf dem Weihnachtsmarkt

zwei Personen mit Warnwesten auf dem Weihnachtsmarkt

Eine Tasse Punsch und ein warmes Plätzchen unter dem Heizpilz – klingt nach dem perfekten Weihnachtsmarktbesuch, ist aber nicht ganz ohne: Wegen der leichtentzündlichen Mischung aus Propan, Butan und weiteren Stoffen in den Gasflaschen der Buden kommt es immer wieder zu Unfällen.

Unsere Kollegen von der Gewerbeaufsicht haben deshalb die Stände auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt genauer unter die Lupe genommen.

Das kam bei den stichprobenartigen Kontrollen raus:
✔️ Alle Gasanlagen waren geprüft. 
✔️ Die Prüfbescheinigungen lagen vor. 
✔️ Kleinere Mängel konnten sofort beseitigt werden. 

Von unserer Seite aus steht einem entspannten Besuch auf dem Koblenzer Weihnachtsmarkt also nichts im Weg.


Sneak Peek: unser Jubiläumsfilm

Was steckt dahinter, wenn wir während der Arbeit das Tanzbein schwingen? Richtig, wir drehen unseren Jubiläumsfilm! 2025 wird die SGD ein Vierteljahrhundert alt – und das muss gebührend gefeiert werden! Aber natürlich wird in unserem Film nicht nur gefeiert. Wir zeigen auch, was die SGD Nord sonst noch Spannendes macht. Spoiler alert: Auch unser Ministerpräsident Alexander Schweitzer hat eine Gastrolle!

Neugierig geworden? Dann bleibt dran – wir versorgen Euch weiterhin mit kleinen Sneak Peeks.


Grippewelle auf der Arbeit? Nicht bei uns!

Infografik. Person wird geimpft

Jedes Jahr zu Beginn der kalten Jahreszeit bieten wir unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Grippeschutzimpfung an.

Unsere Kollegin Lena Brohl hat sich ihren Grippeschutz schon bei unserem Gewerbearzt Dr. Thomas Zenker abgeholt – ohne den Umweg über die Hausarztpraxis und in unter fünf Minuten erledigt. Pflaster drauf und zurück an den Schreibtisch!

Seid Ihr auch schon für die Grippezeit gewappnet?


Erfahrungsaustausch zwischen SGD Nord und RP Gießen

Nanu, unser Präsident Wolfgang Treis in Hessen? Ja, richtig gesehen! Er und einige unserer Führungskräfte treffen sich heute mit dem Präsidenten des Regierungspräsidium Gießen, Dr. Christoph Ullrich, und seinen Mitarbeitenden. Warum? Das erfahrt Ihr im Video

Auf der Agenda stehen Themen, die viele Ämter und Behörden beschäftigen:

  • Umstellung von Papier- auf elektronische Akten
  • Personalgewinnung
  • Umgang mit künstlicher Intelligenz
  • Genehmigungsprozesse für Windenergieanlagen
  • Desk-Sharing

Literarische Mittagspause in der SGD Nord

Der 9. November steht vor der Tür. Wie begeht Ihr diesen Gedenktag zur Pogromnacht?

Bei uns gibt es dafür eine besondere Tradition: eine Literarische Mittagspause, die wir jedes Jahr gemeinsam mit dem Kulturamt der Stadt Koblenz und der Buchhandlung Heimes organisieren. Dabei liest der Koblenzer Autor Ernst Heimes in unserem Sitzungssaal aus einem seiner Bücher, die sich mit der dunklen Zeit des Nationalsozialismus beschäftigen.

Auch heute hat er Mitarbeitende der SGD Nord, des Kulturamtes und externe Interessierte in der Mittagspause anlässlich dieses bevorstehenden "Schicksalstages in der deutschen Geschichte" wieder auf eine kleine Reise in die Vergangenheit unseres Landes mitgenommen. Er hat Auszüge aus seinem Buch "Inmitten von allem der Fluss" gelesen, das unter anderem vom Aufwachsen in Zeiten des Krieges erzählt.

Keine leichte Kost, aber ein wichtiges und gerade jetzt wieder hochaktuelles Thema, das auch im Trubel des (Arbeits-)Alltags nicht zu kurz kommen sollte.

Wie baut Ihr Erinnerungskultur in Euren (Arbeits-)Alltag ein? 


Ein Tipp für die Vorbereitung auf das Bewerbungsgespräch

Zwei Personen mit Helm und Warnweste halten eine Karte

Findet Ihr die Recherche über den möglichen neuen Arbeitgeber auch lästig, wenn Ihr euch auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet?

Womit sich der Fachbereich, für den man sich interessiert, beschäftigt und was das Unternehmen oder die Behörde im Allgemeinen macht – geschenkt! Aber um im Bewerbungsgespräch mit Detailwissen glänzen zu können, muss man sich oft wohl oder übel durch die Untiefen der Website kämpfen.

Das kann ganz schön zeitaufwändig sein, vor allem, wenn der Arbeitgeber so viele verschiedene Themen und Aufgaben unter einem Dach vereint wie wir. Um unseren Bewerberinnen und Bewerbern diese mühsame Recherchearbeit zu erleichtern, haben wir im letzten Jahr fünf Kurzfilme entwickelt. Die Idee dahinter war, sich schnell und unkompliziert einen Überblick über die wesentlichen Aufgaben der SGD Nord verschaffen zu können.

Ein weiterer Pluspunkt ist, dass man sich als Interessentin oder Interessent schon mal mit einigen Gesichtern und Stimmen der SGD Nord vertraut machen kann. Zum Beispiel mit SGD-Nord-Vizepräsident und Abteilungsleiter Prof. Dr. Martin Kaschny, der in einem der Filme erklärt, was die Abteilung "Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen" so alles macht. 

Schaut gerne einmal rein. Die Videos findet Ihr hier.


JOB ALERT

Fischtreppe mir Aufschrift Verbessert mit und die Fischdurchlässigkeit der Mosel

Damit unsere Unterwasser-Freunde ungehindert durch die Mosel schwimmen können, suchen wir wasserbaubegeisterte Ingenieurinnen und Ingenieure, die unser Team in Koblenz verstärken!

Was Euch erwartet:

  • Planung und Bau von Fischwechselanlagen? Das ist Euer Ding!
  • Bauüberwachung und Bauoberleitung? Ihr sorgt dafür, dass vor Ort alles rundläuft!
  • Planung und Einsatz von Haushaltsmitteln? Ihr habt alles im Blick!

Was Ihr mitbringen solltet:

  • Studium der Fachrichtung Bauingenieurwesen (oder einen vergleichbaren Abschluss) – am besten mit Vertiefung Wasserbau
  • Lust auf Außendienst und einen Führerschein der Klasse B
  • Teamgeist, Durchsetzungsvermögen und gerne eine Prise Humor für den Arbeitsalltag

Was wir Euch bieten:

  • einen unbefristeten Arbeitsplatz mit Verantwortung, der so sicher ist wie eine gut geplante Fischwechselanlage
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zur Telearbeit
  • Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung, denn man lernt nie aus
  • einen Job in einer tollen Stadt mit Geschichte, Charme und viel Lebensqualität

Die Bewerbungsfrist ist zwar inzwischen abgelaufen, aber Ihr könnt Euch trotzdem gerne initiativ bewerben – Vielleicht finden wir ja noch ein Plätzchen für Euch!


Unser Onboarding-Programm "eingeNORDet"

Infografik mit Text: Crashkurs Behördensozialisierung

Mission completed! ✔ Unser Onboarding-Team hat wieder einige neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei der SGD Nord eingeNORDet (ein kleines Wortspiel in Bezug auf unseren Namen).

Wenn man frisch von der Universität oder aus einem Unternehmen in die Behördenwelt kommt, kann man schon mal einen leichten Kulturschock erleiden: Kryptische E-Mails ("m. d. B. u. W."), "Mahlzeit"-Rufe ab spätestens 12:00 Uhr oder mysteriöse Mappen mit unzähligen Kürzeln darauf. 

Deshalb geben wir regelmäßig unseren Neuzugängen unter anderem einen kleinen Crashkurs in Sachen "Behördensozialisierung". Dabei greifen wir gerne auf die Expertise von Dominik Artefex oder Amtzweinull zurück.

An alle Behörden-Kolleginnen und -Kollegen: Wie erging es Euch an Eurem ersten Tag im Mikrokosmos "Behörde"?

Im Hintergrund seht Ihr Lena Brohl aus dem Onboarding-Team in Aktion.


Die SGD Nord ist jetzt auf LinkedIn aktiv!

Endlich ist es soweit: der Startschuss für unseren LinkedIn-Kanal ist gefallen! Wir können es kaum erwarten, Euch von nun an mitzunehmen. Freut Euch auf spannende Einblicke in den Arbeitsalltag bei der SGDNord, behind the scenes, job alerts und vieles mehr. 

Was wollt Ihr als Erstes sehen? Schreibt uns!