Euer Start ins Berufsleben bei der SGD Nord
Formulare, Fristen, Vorschriften – Behörden wirken oft wie ein eigenes Universum. Aber keine Sorge: Wir nehmen Euch an die Hand.
Ob Ihr ein Praktikum sucht, Euch für eine Ausbildung interessiert, mit Eurer Abschlussarbeit bei uns einsteigen oder direkt ins Berufsleben starten wollt – wir zeigen Euch, was möglich ist. Dazu gibt’s Tipps für Eure Bewerbung, Einblicke in Auswahlverfahren und einen kleinen „Behördenknigge“ mit den Fettnäpfchen und den ungeschriebenen Regeln, die im Behördenalltag gelten.
Klingt spannend? Dann viel Spaß beim Stöbern!

Schritt 1: Passende Einstiegsmöglichkeit wählen
Viele Wege führen in die SGD Nord. Wir haben die wichtigsten Infos für Euch zusammengestellt:
Ausbildung
Wir bilden aus! Ob Kauffrau/-mann für Büromanagement, Fachinformatiker/-in oder die Ausbildung für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst – wenn Ihr die 10. Klasse erfolgreich abgeschlossen habt, ist dieser Weg eine Option für Euch!
Duales Studium
Ihr habt die Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife in der Tasche? Dann könnte ein praxisnahes Verwaltungsstudium für Euch in Frage kommen.
Praktikum
Wenn Ihr schon ein bisschen Wissen mitbringt, beispielsweise durch eine einschlägige Ausbildung oder ein paar Semester an der Hochschule, ist ein mehrwöchiges Praktikum eine gute Gelegenheit , um praktische Erfahrungen zu sammeln und erste berufliche Kontakte zu knüpfen.
Abschlussarbeit
Ihr seid in den letzten Zügen Eures Studiums und möchtet Eure Abschlussarbeit möglichst praxisnah gestalten? Dann verschafft Euch einen Überblick über die Aufgaben unserer verschiedenen Teams und nehmt gezielt Kontakt auf! Mit ein bisschen Glück haben wir im Anschluss sogar eine passende Stelle für Euch.
Klassischer Jobeinstieg
Wenn Ihr Eure Ausbildung oder Euer Studium (bald) erfolgreich abgeschlossen habt, könnt Ihr Euch ganz klassisch auf einen Job bei uns bewerben. Die aktuellen Stellenangebote findet Ihr hier. Sollte gerade nichts Passendes dabei sein, könnt Ihr Euch auch gerne initiativ bewerben. Alle Infos dazu findet Ihr hier.

Schritt 2: Bewerben
Ihr habt einen Plan, wie Euer Zukunft bei der SGD Nord aussehen kann? Dann ist es nun an der Zeit für die Bewerbung. Dreh- und Angelpunkt dafür ist das Karriereportal des öffentlichen Dienstes interamt.de. Für Praktika etc. könnt Ihr Euch zunächst mit unseren Ausbildungsbeauftragten Elisabeth Gromotka und Stephan Gernert über das Funktionspostfach in Verbindung setzen: Ausbildung(at)sgdnord.rlp.de
Einige wichtige Tipps und Hinweise zum Bewerbungsprozess haben wir Euch in einer Tabelle zusammengestellt:
DOs – Das solltet Ihr tun | DON'Ts – Das solltet Ihr vermeiden |
Stellt Eure Unterlagen spezifisch für Eure Bewerbung bei der SGD Nord zusammen. Vermeidet allgemein gehaltene Standardformulierungen. Macht Euch konkrete Gedanken, warum wir gut zusammenpassen. | Verwendet keine Floskeln im Motivationsschreiben. Leere Phrasen helfen uns nicht dabei, Euch wirklich kennenzulernen. Verratet uns, was Euch antreibt und was Euch einzigartig macht. Was habt Ihr in Eurer Ausbildung bzw. in Eurem Studium gelernt, was gut zu unserem Anforderungsprofil passt?
|
Checkt Eure Bewerbung, bevor Ihr sie abschickt. Nehmt Euch Zeit, um Eure Unterlagen gründlich durchzulesen. Tipp: Bittet eine weitere Person, das Ganze vor dem Versand zu lesen. So stellt Ihr sicher, dass alle erforderlichen Dokumente enthalten sind und Flüchtigkeitsfehler rechtzeitig entdeckt werden. | Macht keine falschen Angaben im Bewerbungsprozess. Lügen haben bekanntlich kurze Beine – die Wahrheit kommt früher oder später ohnehin ans Licht. Bleibt fair und überzeugt uns ohne Schummeln! |
Tretet professionell auf. Für das Image unserer Behörde ist es wichtig, dass alle Mitarbeitenden im Umgang mit Externen höflich und serviceorientiert auftreten. Nutzt den Bewerbungsprozess, um zu zeigen, dass Ihr das drauf habt! | Nutzt keine unseriöse E-Mail-Adresse für die Bewerbung. Ein alberner Mail-Name kann schnell einen unprofessionellen Eindruck hinterlassen. |
Achtet auf eine gepflegte und dem Anlass entsprechende Kleidung. Im Arbeitsalltag spricht – in den meisten Fällen – nichts gegen Jeans und Pulli. Für das Bewerbungsgespräch (und im Job für bestimmte Anlässe) sollte es ein bisschen förmlicher sein. | Vermeidet unvorbereitetes Auftreten im Vorstellungsgespräch. Auf unserer Website findet Ihr viele Infos, um mit SGD-Wissen glänzen zu können. Geheimtipp: Seht Euch die fünf Videos über unsere Aufgaben und Abteilungen sowie den Jubiläumsfilm an und Ihr habt in wenigen Minuten einen guten Überblick! |
Stellt Fragen. Wer wirklich Interesse an einem Praktikum, einer Abschlussarbeit, einem Job oder Ähnlichem hat, macht sich im Vorfeld intensive Gedanken zu den konkreten Rahmenbedingungen. Daher freuen wir uns über Eure Fragen! | Ghostet uns nicht. Manchmal entwickeln sich die Dinge anders als gedacht – das ist vollkommen in Ordnung. Gebt uns einfach eine kurze Rückmeldung, wenn Ihr Eure Bewerbung zurückziehen möchtet, damit wir das Verfahren für die Mitbewerbenden zügig und fair fortführen können. |
Eine Besonderheit bei Auswahlgesprächen im öffentlichen Dienst
© SGD Nord

Wenn Ihr den Raum betretet, in dem Euer Bewerbungsgespräch stattfindet, blickt Ihr in die freundlichen Gesichter eines ca. sechsköpfigen Gremiums. Neben Mitarbeitenden aus dem Personalreferat und aus dem Bereich, für den Ihr Euch beworben habt, sind nämlich noch ein paar Teilnehmende dabei, um für Euch ein faires Auswahlverfahren sicherzustellen, zum Beispiel ein/e Vertreter/in des Personalrates, die Gleichstellungsbeauftragte und die Vertrauensperson für schwerbehinderte Menschen. Auch wenn die große Runde erstmal ungewohnt ist, hat sie letztlich doch einen guten Grund. Also keine Sorge, trotz der vielen Leute wird es kein Verhör!

Schritt 3: Die erste Behördenluft schnuppern
Zunächst bezieht Ihr Euer Büro – vielleicht zum ersten Mal ein eigener Schreibtisch, den Ihr nach und nach zu Eurem persönlichen Arbeitsplatz macht. Dabei richtet Ihr Euch sowohl analog als auch digital ein: Ihr bekommt eine dienstliche E-Mail-Adresse, Zugangsdaten für verschiedene Programme sowie Zugriff auf die digitalen Unterlagen, die für Eure Arbeit wichtig sind.
Gleichzeitig beginnt Ihr, Euch in der Welt unserer Behörde zurechtzufinden: Ihr begegnet zahlreichen Abkürzungen, Aktenzeichen und organisatorischen Strukturen. Keine Sorge – das ist anfangs für viele verwirrend, aber Ihr werdet schnell ein Gefühl dafür entwickeln, wie alles zusammenhängt. Dabei helfen Euch Eure Kolleginnen und Kollegen, die Euch im Fachbereich und Referat herzlich willkommen heißen. In Gesprächen, kurzen Rundgängen oder bei einer gemeinsamen Mittagspause erfahrt Ihr nicht nur, wer für was zuständig ist, sondern auch, wie das Miteinander bei uns gelebt wird.
Für alle, die einen „richtigen“ Job bei uns anfangen, gibt es zusätzlich den Onboarding-Tag „eingeNORDet“. Hinter diesem Wortspiel verbirgt sich die Idee, neuen Mitarbeitenden zu Beginn ihrer Karriere bei der SGD Nord mit nützlichen Informationen und praktischen Tipps eine erste Orientierung zu bieten. Besonders „Behördenneulingen“ soll die Veranstaltung helfen, sich im „Behördenkosmos“ zurecht zu finden. Doch auch „alten Hasen“ bietet das Treffen Gelegenheit, sich miteinander zu vernetzen und offene Fragen zu besprechen, beispielsweise im Bereich IT oder zur Funktionsweise unserer Behörde.
Pssst! Kleiner Hinweis
Diese Seite richtet sich an junge Menschen, die kurz vor dem Berufseinstieg stehen. Um Euch auf Augenhöhe zu begegnen, haben wir hier eine lockere Ansprache gewählt – so, wie Ihr auch viele Kolleginnen und Kollegen auf unseren Fluren miteinander sprechen hört.
Doch aufgepasst: Im Behördenalltag erwartet Euch fast immer erst einmal ein herzliches Sie. Bitte achtet daher auch bei Eurer Bewerbung auf einen angemessenen, professionellen Sprachstil à la „Sehr geehrte Frau XX, sehr geehrter Herr XY“.
Folgt uns auf LinkedIn!
Aktuelle Stellenangebote und vieles mehr findet Ihr auch auf LinkedIn. Wenn Ihr dort keinen Account habt, könnt Ihr auch auf unserer Website Einblicke in unseren Arbeitsalltag bekommen.