Pressemitteilungen
AG Wiederaufbau meldet Abschluss der Machbarkeitsprüfung von Ersatzwohnbauflächen für die Ortsgemeinde Schuld (VG Adenau)
WeiterlesenAktuell hat die Arbeitsgruppe „Wiederaufbau“ die Prüfung der durch die Ortsgemeinde Schuld (Verbandsgemeinde Adenau) gemeldeten potenziellen Ersatzwohnbauflächen auf die grundsätzliche Machbarkeit abgeschlossen.
PM des LVermGeo: SGD-Nord Präsident Wolfgang Treis zu Gast
WeiterlesenProdukte und Anwendungsmöglichkeiten von Geobasisinformationen und Bodenmanagement standen im Mittelpunkt des ersten Gesprächs des Präsidenten der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord (SGD Nord), Wolfgang Treis mit Präsident Dr.-Ing. Jörg Kurpjuhn im Landesamt für Vermessung und Geobasisinformation (LVermGeo) Rheinland-Pfalz in Koblenz.
Die SGD Nord rät: Wasservögel besser nicht füttern
WeiterlesenViele haben es sicher einmal selbst gemacht: Das beliebte Enten füttern. Insbesondere Kinder suchen so den Kontakt zu den frei lebenden Tieren. Dass diese beliebte Freizeitbeschäftigung die Wasservögel auch krank machen kann, ist den Meisten allerdings nicht bekannt. Experten haben festgestellt, dass die Fütterung für die Wasservögel überflüssig und sogar gesundheitsgefährdend ist. Darauf weist die SGD Nord als zuständige Behörde für…
Baumaßnahmen zur Rhein-Deich-Sanierung in Neuwied-Engers laufen – Vandalismus führt zu Störungen im Ablauf
WeiterlesenBereits seit mehr als 90 Jahren schützt der Deich in Neuwied-Engers die Menschen der Stadt Neuwied vor Hochwasser. Der in die Jahre gekommene Rheindeich muss saniert werden, weil er im Falle eines extremen Hochwassers nicht mehr standsicher und die Technik veraltet ist. Der Deich wird zurückgebaut und als sogenannter 3-Zonen-Deich wieder aufgebaut.
SGD Nord: Erhalt der Wochenstube des Großen Mausohrs in Elkenroth wird mit 31.000 Euro unterstützt
WeiterlesenIn Deutschland gibt es 25 Fledermausarten. 21 davon kommen im nördlichen Rheinland-Pfalz, dem Zuständigkeitsgebiet der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord, vor. Hier findet man beispielsweise die Bechsteinfledermaus, den Kleinen Abendsegler, die Wasserfledermaus oder das Große Mausohr. Die Bestände sind überwiegend rückläufig, und es kommt insbesondere dann zu Schwierigkeiten, wenn es um das Zusammenleben von Mensch und Tier…
SGD Nord: Beim Griff zu Flüssiggas für Heizstrahler & Co auf Sicherheit achten
WeiterlesenIn vielen Haushalten und Gewerbeeinrichtungen finden sich gasbetriebene Geräte zum Heizen, Kochen, Grillen oder zur sonstigen Verwendungen. Der Einsatz von Flüssiggas ist dank seiner guten Verfügbar- und Unabhängigkeit von den Gasnetzen sehr beliebt. Der Markt bietet daher in diesem Bereich ein großes Angebot, bei dem es schwer fällt, den Überblick zu behalten.
AG Wiederaufbau meldet Abschluss der Machbarkeitsprüfung von Ersatzwohnbauflächen für die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler
WeiterlesenAktuell hat die Arbeitsgruppe „Wiederaufbau“ die Prüfung der durch die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler gemeldeten potenziellen Ersatzwohnbauflächen auf die grundsätzliche Machbarkeit abgeschlossen.
Pressemitteilung des Klimaschutzministeriums: „Meilenstein für Abwasserentsorgung im Ahrtal“
WeiterlesenKlimaschutzministerin hat in Sinzig die Kläranlage Untere Ahr zur vollständigen Wiederherstellung der biologischen Reinigungskapazität besucht.
Pressemitteilung des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung: Wiederaufbauarbeiten im Ahrtal und für die Eifelstrecke bleiben an Sonntagen bis zum 30. April 2022 erlaubt
WeiterlesenDer Wiederaufbau in den Flutregionen ist noch nicht abgeschlossen und erfordert nach wie vor viel Arbeit, wenn es um das Wiederherstellen von Infrastruktur und das Beseitigen von Abfall geht. Daher dürfen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer im Ahrtal vorläufig weiter auch an Sonntagen beschäftigt werden.
Wiederaufbau Ahrtal: SGD-Nord-Präsidenten Treis begrüßte Prof. Dr. Dr. Wolfgang Büchs zum Gespräch
WeiterlesenDie Ahr braucht mehr Raum: Darüber waren sich SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis und der Biologe Prof. Dr. Dr. Wolfgang Büchs einig.
Ansprechpersonen
Bitte senden Sie Ihre Presseanfrage an unser zentrales E-Mail-Postfach pressestelle(at)sgdnord.rlp.de
Pressesprecherin
Sandra Hansen-Spurzem
Tel. 0261 120-2028
Weitere Ansprechpersonen
Lena Brohl
Tel. 0261 120-2029