Zum Hauptinhalt springen
Seitennavigation
  • Staatskanzlei
  • Finanzen
  • Inneres und Sport
  • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
  • Bildung
  • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
  • Justiz
  • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
  • Familien, Frauen, Kultur und Integration
  • Wissenschaft und Gesundheit
Logo Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord Rheinland-Pfalz
Seitennavigation
  • Über uns
  • Themen
  • Karriere
  • Service
  • Über uns
    • Grußwort des SGD-Nord-Präsidenten
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Zentrale Aufgaben
        • Personal, Ausbildung, Allgemeine Rechtsangelegenheiten
        • Organisation, IuK-Technik, Zentrale Dienste
        • Haushalt und Controlling
        • Öffentlichkeitsarbeit
      • Gewerbeaufsicht
        • Zentralreferat
        • Regionalstellen Gewerbeaufsicht in Idar-Oberstein, Koblenz und Trier
      • Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz
        • Zentralreferat
        • Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Koblenz
        • Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Montabaur
        • Regionalstelle Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft, Bodenschutz Trier
      • Raumordnung, Naturschutz, Bauwesen
        • Raumordnung/Landesplanung
        • Naturschutz
        • Bauwesen
        • Entschädigung, Enteignung, Datenschutz und Transparenz
    • Fünf Videos über die SGD Nord
    • 25 Jahre SGD Nord
    • Was verbirgt sich eigentlich hinter den lichtroten Sandsteinmauern?
    • Zuständigkeitsgebiet
    • So erreichen Sie uns
    • Ihr Recht auf Information
  • Themen
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit
      • Arbeitsstoffe
      • Sprengstoff
      • Gesundheitsschutz von Müttern und Jugendlichen
      • Medizinischer Arbeitsschutz
    • Bauen und Eigentum
    • Bodenschutz
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Hohlräume im Basaltabbaugebiet „Am Layerhof“ in Mayen – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
        • Schädliche Bodenveränderungen/ Altlasten
        • Bodenschutzkataster
        • Bauen in belasteten Bereichen
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung unterhalb der durchwurzelten Bodenschicht
        • Bodenverwertung innerhalb der durchwurzelten Bodenschicht
    • Energie
      • Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen
      • Netzausbau
    • Immissionsschutz
      • Downloadbereich für Genehmigungs- und Anzeigeverfahren nach Bundes-Immissionsschutzgesetz und dessen Verordnungen
      • Emissionen nach Industrieemissionsrichtlinie 2010/75/EU
      • LImSchG
      • Kraftstoffe
      • Lärm
      • Anlagensicherheit
      • Klimaschutz
    • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
    • Naturschutz
      • Landschaftsrahmenplanung
      • Artenschutz
      • Landschaftsinformationssystem (LANIS)
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Naturschutzförderung
      • Eingriffsregelung
      • Biotopbetreuung
      • Biotopbetreuung aktuell
    • Raumordnung und Landesplanung
      • Landesplanung
        • Öffentlichkeitsbeteiligung Raumordnungsverfahren zwei Windenergieanlagen Nürburgring
      • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
      • Regionalplanung
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt Interreg REKGR
      • Koordinierung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
    • Wasserwirtschaft
      • Fischerei
      • Laufende förmliche Verfahren
        • Brunnen "Drees-Döttingen"
        • Quelle Kurtscheid
        • Errichtung Kläranlage "Meerfeld"
        • Planfeststellung Marina Weingarten – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
        • Planfeststellung / Plangenehmigung Wasserkraftanlage Scheuerfeld
        • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
        • VGV Gerolstein – Wasserschutzgebiet Birgel Brunnen "Ober der Hollpütz" und "Im Poppental"
        • VG Gerolstein – Wasserschutzgebiet Birgel Brunnen "Im Suhr"
      • Aktion Blau Plus/ Wasser erleben
        • Living Lahn
        • Beispielhafte Projekte
        • Durchgängigkeit
        • Mosellum
      • Auskunftsysteme
        • Agrameterolgie RLP
        • Digitales Wasserbuch
        • Geoportal Wasser
      • Finanzielle Unterstützung
      • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • PFAS-Belastungen in Wasser und Boden – Häufig gestellte Fragen (FAQ)
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Badegewässer
        • Kommunales Abwasser
        • Gewerbliches und industrielles Abwasser
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Materialien zum Download
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Oberflächennahe Geothermie
        • Wasserversorgung
      • Hochwasserschutz/Überschwemmungsgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
          • Festsetzungen
        • Hochwasserprojekte
          • Rheindeich Neuwied-Engers
          • Hochwasserschutzanlage Meisenheim
          • Nahedeiche in Hochstetten-Dhaun
      • Schutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
        • Heilquellenschutzgebiete
          • HSQ Bad Ems
          • HSQ Bad Bertrich
        • Mineralwasservorkommen
        • Festgesetzte Wasserschutzgebiete
          • WSG Bad Ems-Nassau - Brunnen „Kunzbach 2 und 3“ und Brunnen „Kemmenau“ vom 05.05.2025
          • WSG Quellen Rüscheid 1–3 und Brunnen Rüscheid vom 24.04.2025
          • WSG VG Hahnstätten (Quellen Hohlenfels 1 bis 4)
          • WSG Herdorf-Daaden (Brunnen Nisterberg)
          • WSG Freusburg und Mudersbach (Stollen Junges Eichhorn)
          • WSG Wirges (Brunnen Leuterod)
          • WSG Montabaur (Brunnen Horbach II)
          • WSG Hachenburg (Brunnen Borod)
          • WSG Bad Marienberg (Quelle Mennenga und Brunnen Zinhain)
          • WSG Montabaur (Brunnen Goldhausen)
          • WSG Westerburg (Tiefbrunnen Püschen)
          • WSG Manderscheid (Quellen „Nassbach“ und Quelle „Im Klaus“)
          • WSG Greverath und Heidweiler (Quellen I, II, III "Gladbachtal")
          • WSG Stadt Bitburg (Tiefbrunnen Mötsch)
          • WSG Montabaur (Brunnen Niessling, Steinrausch, Kadenbach)
          • WSG Bad Marienberg (Brunnen Langenbach)
          • WSG Montabaur (Quellen Hübingen/Im Birkenfeld und Hübingen/Im Kirnberg)
          • WSG Wallmerod (Quelle Arnshöfen / Am Weiher und Brunnen Arnshöfen / Dammwiese)
          • WSG Westerburg (Brunnen Rotenhain/Todtenberg)
          • WSG Westerburg (Brunnen Sauerborn I und II)
          • WSG Westerburg (Brunnen Langenhahn)
          • WSG Rennerod (Brunnen Waldmühlen)
          • WSG Montabaur (Quelle Untershausen I-III)
          • WSG Westerburg (Brunnen Höhn-Waffenfeld)
          • WSG Westerburg (Brunnen Rothenbach)
          • WSG Westerburg (Stollen Reinhold)
          • WSG Westerburg (Brunnen Pottum)
          • WSG Selters (Brunnen Weidenhahn)
          • WSG Westerburg (Brunnen Kaden)
          • WSG Höhr-Grenzhausen (Brunnen Linderhohl alt und neu, In der unteren Brex alt und neu)
          • WSG Kastel-Staadt (Quellfassungen Pinschbach)
          • WSG Riveristalsperre und Quellen Osburg 1, 2, 3, 4 und 5
          • WSG VG Gerolstein (Brunnen Auel)
          • WSG VG Gerolstein (WSG Birgel - Brunnen "Im Suhr")
          • WSG Westerburg (Quellen in Enspel)
          • WSG Montabaur (Montabaurer Höhe)
          • WSG Wirges (Brunnen Desperwiese)
          • WSG Westerburg (Brunnen Hintermühlen)
          • WSG VG Gerolstein (Wasserschutzgebiet Birgel - Brunnen "Ober der Hollpütz" und "Im Poppental")
          • WSG VG Hachenburg (Quelle Welkenbach)
          • WSG VG Ransbach-Baumbach (Brunnen Hubertus 1+2/Hundsdorf/Metzenhahn)
          • WSG VG Bad Marienberg, Westerburg und Rennerod (Stollen Alexandria)
          • WSG VG Selters (Quellen Selters 1,2,4 und Maxsain 3)
          • WSG VG Bad Ems-Nassau (Quellen Langscheidstal 1, 3a und 3b)
          • WSG VG Bad Ems-Nassau (Quellen Sonntagsborn 1-3)
          • WSG Loreley (Quellen und Brunnen Weisel und Brunnen Bornich)
          • WSG Loreley (Quelle Gemmerich, u.a.)
          • WSG Katzenelnbogen (Stollen Bärbach)
          • WSG Loreley/Nastätten (Quelle Reitzenhain 1 und 2)
          • WSG Hahnstätten (Tiefbrunnen Kaltenholzhausen)
          • WSG Bad Ems (Quellen Eisenbach 1 und 2)
          • WSG Nastätten (Tiefbrunnen Nastätten I und IV Dauborn) (Kopie 1)
          • WSG Nastätten (Tiefbrunnen Bogel 2)
          • WSG Bad Ems (Quellen Westersbach 1-5)
          • WSG Hahnstätten (Quelle Flacht)
          • WSG Hahnstätten (Brunnen Flacht 1 und 2)
          • WSG Braubach (Tiefbrunnen Osterspai 2)
          • WSG Loreley (Quellen Sauerthal 1 und 2)
          • WSG Nastätten (Brunnen Rettershain)
          • WSG Nastätten (Brunnen Gemmerich 1 und 2)
          • WSG Nastätten (Quelle Holzhausen 2)
          • WSG VG Braubach-Loreley (Brunnen 1 Dahlheim und Quelle 1 Dahlheim)
          • WSG VG Nastätten (Brunnen Miehlen 1 und 2)
          • WSG VG Hahnstätten (Waldquelle 1 und 2 Niederneisen)
          • WSG VG Loreley (Brunnen Reichenberg)
          • WSG VG Diez (Quelle Vogelschutz)
          • WSG VG Diez (Quelle "In den Erlen 2")
          • WSG VG Bad Ems-Nassau (Brunnen Dienethal)
          • WSG Nastätten (Brunnen Bettendorf)
          • WSG VG Bad Ems-Nassau (Stollen Bergmannstrost)
          • WSG Nastätten (Brunnen Weidenbach und Strüth)
          • WSG VG Bad Ems-Nassau (Brunnen Weinähr)
          • WSG VG Bad Ems-Nassau (Stollen Fachbach)
          • WSG Puderbach (Stollen Hanrother Eisenkaule)
          • WSG VG Asbach (Quelle Diepenseifen)
          • WSG Puderbach (Brunnen Linkenbach)
          • WSG Rengsdorf (Brunnen Arnold-Oberhonnefeld)
          • WSG Waldbreitbach/Roßbach (Brunnen Waldbreitbach)
          • WSG Puderbach (Brunnen Steimel 2)
          • WSG VG Asbach (Schachtbrunnen In den Erlen)
          • WSG Kirchen (Stollen Reuter, Grundseifen/Grube Klara und Birker Ley)
          • WSG Daaden / Gehardshain (Brunnen Elkenroth u.a.)
          • WSG Brachbach/Offhausen/Dernbach (Stollensystem Brachbach)
          • WSG Cochem-Zell (Maarquellen Bad Bertrich)
          • WSG Koblenz-Urmitz
          • WSG Rüdesheim und Stromberg (Tiefbrunnen Schöneberg I und II, Brunnen Faustheck und Göbus)
          • WSG Zweckverband Trollmühle (Tiefbrunnen Windesheim II+III)
          • WSG Altenkirchen (Schachtbrunnen 1 Hasselbach und 2 Rettersen)
          • WSG Weibern-Rieden Nord-West
          • WSG Sinzig (Brunnen Niederau I-IV)
          • WSG Ransbach-Baumbach (WSG Malbergskopf)
      • Regelungen zum Gemeingebrauch (insb. Bootsverkehr) an Oberflächengewässern
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
      • Europäische Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
      • Abwasserabgabe/ Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
    • Wiederaufbau Ahr
      • Handlungsempfehlung für Infrastrukturprojekte
      • Überschwemmungsgebiet
      • Hochwasseranschlaglinien
      • Sondermessprogramm
      • Wiederaufbauhilfe
      • Ersatzwohnflächen
  • Karriere
    • Stellenangebote
    • Wir bilden aus
      • Für den Zugang zum dritten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst in den Studienfachrichtungen Verwaltung / Verwaltungsbetriebswirtschaft
      • Für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst
      • Kauffrau / Kaufmann für Büromanagement
      • Fachinformatiker/in
      • Pflichtstation Verwaltung
      • Umwelttechnik oder Wasserwesen
    • Praktika
    • Einblicke in unseren Arbeitsalltag
    • Berufseinstieg leicht gemacht
    • Familie und Beruf
  • Service
    • Bekanntmachungen
      • 22.04.25 Bekanntmachung: Hönningen
      • 05.05.25 Bekanntmachung: Reuth – Änderung der Nebenbestimmungen
      • 05.05.25 Bekanntmachung: Reuth – Änderung Schallbetriebsmodi bei einer Windenergieanlage
      • 05.05.25 Bekanntmachung: Reuth – Änderung Schallbetriebsmodi bei zwei Windenergieanlagen
      • 12.05.25 Bekanntmachung: Rheinbrohl
      • 12.05.25 Bekanntmachung: Meckel
    • Downloads
    • Einheitlicher Ansprechpartner
    • Elektronische Kommunikation
    • Links
    • Newsletter
      • Anmeldung
      • Abmeldung
    • Öffentliche Auftragsvergabe
    • Pressemitteilungen
  • Wichtige Seiten
    • Bekanntmachungen
    • Datenschutz
    • Elektronische Kommunikation
    • Erklärung zur Barrierefreiheit
    • Ihr Recht auf Information
    • Impressum
    • Sitemap
  • Kontakt
    • Ihre Nachricht an die SGD Nord
    • So erreichen Sie uns
    • Suche nach Ansprechpersonen
  • Presse
    • Downloads
    • News und Ansprechpersonen
    • Newsletter
  • Ministerien
    • Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Inneres und Sport
    • Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung
    • Bildung
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Justiz
    • Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität
    • Familien, Frauen, Kultur und Integration
    • Wissenschaft und Gesundheit

Folgen Sie uns:

  • Youtube
  • LinkedIn
Suche
VorherigesNächstes
Grafik mit zwei Personen, die auf einen Fernseher blicken
25 Jahre SGD Nord

Jubiläumsfilm

Unser Jubiläumsfilm erzählt auf humorvolle Weise, was unsere Bündelungsbehörde ausmacht: das projektbezogene Ineinandergreifen der vielfältigen Aufgaben und vor allem die rund 500 Menschen, die sich jeden Tag mit Leidenschaft und Fachkenntnis für das nördliche Rheinland-Pfalz engagieren.

Zum Jubiläumsfilm
Portrait von Wolfgang Treis
Grußwort des Präsidenten

Herzlich willkommen bei der SGD Nord!

Von der Überwachung der gewerberechtlichen Bestimmungen bis hin zum Schutz unseres Bodens, der Gewässer und der Natur ­– die SGD Nord sorgt dafür, dass die Menschen in den Regionen Koblenz-Mittelrhein und Trier in einer gesunden Umwelt leben können.

Mehr
Titelbild des LinkedIn-Accounts der SGD Nord mit Aufdruck: Folgen Sie uns auf LinkedIn

© SGD Nord

Soziale Medien

Die SGD Nord auf LinkedIn

Sie möchten einen Blick hinter die Kulissen unserer Arbeit werfen, mehr über aktuelle Projekte der SGD Nord erfahren oder Ihre Karriere bei uns starten?

Dann besuchen Sie uns auf LinkedIn!

Hier geht es zum LinkedIn-Account der SGD Nord
Windenergieanlage vor blauem Himmel

© SGD Nord

Energiewende

Genehmigungen von Windenergieanlagen

Seit Juni 2023 sind die SGDen für die immissionsschutzrechtlichen Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen zuständig. Dies soll der Vereinfachung, Vereinheitlichung und Beschleunigung der Genehmigungsverfahren dienen und den Ausbau der erneuerbaren Energien fördern.

Hier finden Sie Antragsunterlagen und weitere Informationen
Gruppenfoto vor der SGD Nord mit Logo und Aufdruck: Über 90 spannende Berufsfelder

© SGD Nord

Fünf Videos über unsere Karrieremöglichkeiten

Über 90 spannende Berufsfelder

Anhand unseres Namens können Sie wahrscheinlich nicht ohne Weiteres auf unsere konkreten Aufgaben schließen. Mit unseren neuen Kurzfilmen über die SGD Nord und ihre Abteilungen können Sie sich schnell einen ersten Überblick verschaffen.

Hier geht es zu den Videos

Aktuelle Nachrichten

Alle Nachrichten
Tag der Artenvielfalt: SGD Nord gibt Tipps für den Naturschutz im eigenen Garten

© SGD Nord / Volker Hartmann

21.05.2025

Tag der Artenvielfalt: SGD Nord gibt Tipps für den Naturschutz im eigenen Garten

Mehr
Gegen das Vergessen: Verein Mahnmal Koblenz erinnerte in der SGD Nord an den ehemaligen Regierungsvizepräsidenten Alfred Knieper

© SGD Nord / Angelina Reuschenbach

21.05.2025

Gegen das Vergessen: Verein Mahnmal Koblenz erinnerte in der SGD Nord an den ehemaligen Regierungsvizepräsidenten Alfred…

Mehr
Für den sicheren Freibadbesuch: SGD Nord prüft Schwimmhilfen für Kinder

© SGD Nord / Jonas Krieger

20.05.2025

Für den sicheren Freibadbesuch: SGD Nord prüft Schwimmhilfen für Kinder

Mehr

Themenschwerpunkte

Arhtal nach dem Hochwasser

© SGD Nord

Ahrtal

Informationen rund um den Wiederaufbau

Mehr
Windenergieanlagen im Feld

© SGD Nord

Energiewende

Windenergie

Informationen und Antragsunterlagen zum Genehmigungsverfahren für Windenergieanlagen

Mehr
Bäume, die von bräunlichem Wasser umspült werden

© SGD Nord

Hochwasservorhersagedienst RLP

Die aktuelle Hochwassersituation

Mehr
Flaggen und ein Roll-Up zum Landestransparenzgesetz

© Staatskanzlei RLP / Sell

Landestransparenzgesetz

Ihr Recht auf Information

Mehr
Symbolbild mit Post-It und Kugelschreiber

© SGD Nord

Service

Einheitlicher Ansprechpartner

Mehr
Briefkopf der SGD Nord mit Kugelschreiber und Klebezettel

© SGD Nord

Der Wolf in Rheinland-Pfalz

Mehr
Briefkopf der SGD Nord mit Kugelschreiber und Klebezettel

© SGD Nord

Hohlräume im Basaltgebiet "Am Layerhof"

Mehr
Briefkopf der SGD Nord mit Kugelschreiber und Klebezettel

© SGD Nord

Hangrutsch in Adenau

Mehr
Briefkopf der SGD Nord mit Kugelschreiber und Klebezettel

© SGD Nord

Planfeststellungsverfahren Marina Weingarten

Mehr
Weißer Lieferwagen mit dem Aufdruck Gewässeraufsicht

© SGD Nord

PFAS-Belastungen in Wasser und Boden

Mehr
Briefkopf der SGD Nord mit Kugelschreiber und Klebezettel

© SGD Nord

Umbau der Wehranlage Euteneuen

Mehr
Blick von einer Holzbrücke auf den Dreifelder Weiher

© Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH

Bleiben Sie auf dem Laufenden
  • Bekanntmachungen
  • Datenschutz
  • Elektronische Kommunikation
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Ihr Recht auf Information
  • Impressum
  • Sitemap
  • Ihre Nachricht an die SGD Nord
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpersonen
  • Downloads
  • News und Ansprechpersonen
  • Newsletter

Folgen Sie uns

  • Youtube
  • LinkedIn