Die Ausgangslage
Burgen, Festungen, Schlösser, historische Gartenanlagen sowie die historischen Orts- und Stadtkerne – sie machen den hohen baukulturellen Wert, den besonderen Reiz des Oberen Mittelrheintals aus. Gleichzeitig sind jedoch der Strukturwandel, die geänderten Ansprüche unterschiedlicher Nutzungen sowie des Verkehrs nicht spurlos am Oberen Mittelrheintal vorübergegangen.
Die herausragenden Kulturdenkmäler des Welterbes Oberes Mittelrheintal setzen die Maßstäbe für die Arbeit der INITIATIVE BAUKULTUR.
Der Umgang mit den kulturellen Werten erfordert aber ein hohes Maß an Sensibilität. Es ist wichtig, sich an diesen Werten zu orientieren, um das Welterbe in seiner Identität zu bewahren.
Das Welterbe Oberes Mittelrheintal braucht das Engagement von allen. Das ist auch der an die INITIATIVE BAUKULTUR übertragene Auftrag. Wir wollen lebens- und liebenswerte Landschafts- und Stadträume schaffen. Der Einfluss der Baukultur auf die Lebensqualität seiner Bewohner ist unbestritten. Das Obere Mittelrheintal ist Heimat seiner Bewohner und Ziel vieler Touristen aus der gesamten Welt. Baukultur ist ein wichtiger identitätsbildender Faktor der Region. Ihr muss die Aufmerksamkeit aller Akteure im Welterbe gelten.
Ansprechpersonen
Julia Holzemer-Thabor
Tel. 0261 120-2082