In diesen großen Flüssen der Region finden die Jungfische ideale Bedingungen vor. Denn Aale fühlen sich in einer sandigen und schlammigen Umgebung wohl und tolerieren auch wenig Sauerstoff im Wasser. Obwohl der Aalbestand in den letzten Jahrzehnten drastisch zurückgegangen ist, gehören sie noch immer zu den häufigsten Fischarten in diesen Gewässern. Das liegt auch daran, dass seit 2021 etwa drei Millionen Glasaale im Gebiet der SGD Nord in Rhein, Mosel und Saar ausgewildert worden sind. Nach etwa zehn bis fünfzehn Jahren in unseren Gewässern treten sie die rund 6.000 Kilometer lange Rückreise zu ihrem Geburtsort an. Dort pflanzen sie sich das erste und einzige Mal in ihrem Leben fort.
Die Auswilderung von Glasaalen ist eine Maßnahme im Rahmen des Aalbewirtschaftungsplans der rheinanliegenden Bundesländer Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Die SGD Nord trägt somit dazu bei, dass die stark gefährdeten Aale trotz der schwer passierbaren Flussabschnitte in den Flüssen der Region heimisch bleiben.