Theorie und Praxis im Wechsel: Acht junge Menschen starten als Beamtenanwärterinnen und -anwärter bei der SGD Nord

Lieber weiter Interessantes in Schule und Universität lernen oder doch lieber Geld verdienen und spannende Erfahrungen im Arbeitsleben sammeln? Diese Frage stellen sich vermutlich viele Schülerinnen und Schüler, wenn sie nach dem Abschluss die Weichen für das weitere Leben stellen. Bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord haben sich dieses Jahr acht junge Menschen dazu entschieden, das Beste aus beidem zu vereinen: Fünf von ihnen beginnen ein Duales Verwaltungsstudium, drei von ihnen eine Duale Ausbildung im nicht-technischen Verwaltungsdienst.
Personengruppe steht vor dem Hauptgebäude der SGD Nord
SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis (Mitte), Frank Jonas (Vorsitzender des örtlichen Personalrats, re.), Stephan Gernert (Ausbildungsleiter, 3. v. li.), Elisabeth Gromotka (Ausbildungsleiterin, 2. v. li.) und Maximilian Jörger (Leiter des Personalreferats, 3. v. re.) begrüßen die neuen Anwärterinnen und Anwärter des dritten Einstiegsamtes (hintere Reihe, v. li. n. re.) Julia Rech, Martin Max Wagner, Benedikt Regnier, Jan Barbye und Andreas Oster-Daum sowie die neuen Anwärterinnen und Anwärter des zweiten Einstiegsamtes Lynn Möckel, Nele Otto und Katharina Schmitz.

Spannung und Vorfreude liegen an diesem Vormittag in der Luft, als SGD-Nord-Präsident Wolfgang Treis die acht neuen Gesichter im Großen Sitzungssaal der Oberen Landesbehörde auf die vor ihnen liegende Zeit einstimmt. „Heute beginnt für Sie ein aufregender Lebensabschnitt: In der Zentralen Verwaltungsschule und der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz in Mayen werden Sie vielen neuen Menschen begegnen und sich ein umfassendes Wissen aneignen. Zwischendurch kehren Sie dann immer wieder zur SGD Nord zurück, um den Arbeitsalltag kennenzulernen und praktische Erfahrungen zu sammeln. Dabei wünschen ich Ihnen viel Erfolg, aber vor allem auch viel Freude“, so Wolfgang Treis.

Das Duale Studium bei der SGD Nord, das in den Fachrichtungen Verwaltung und Verwaltungsbetriebswirtschaft absolviert werden kann, dauert insgesamt drei Jahre. Während dieser Zeit warten spannende Inhalte auf die Studierenden: Personal und Organisation, öffentliches Finanzmanagement, volks- und betriebswirtschaftliche Grundlagen, ausgewählte Themen des besonderen Verwaltungsrechts sowie Rechtsgrundlagen und Rahmenbedingungen der Verwaltung. Ganz ähnliche Themen stehen auch bei der Dualen Ausbildung im nicht-technischen Dienst auf dem Stundenplan, die insgesamt zwei Jahre dauert.

Als Obere Landesbehörde ist die SGD Nord im nördlichen Rheinland-Pfalz zuständig für den Schutz von Natur und Boden, die Wasser- und Abfallwirtschaft, das Bauwesen, die Raumordnung sowie die Gewerbeaufsicht. Neben spannenden Aufgaben bietet die moderne Bündelungsbehörde, deren Hauptsitz sich im Herzen von Koblenz befindet, flexible Dienstzeiten, eine faire Bezahlung sowie einen familienfreundlichen und sicheren Arbeitsplatz. Weitere Informationen unter www.sgdnord.rlp.de/karriere.

Teilen

Zurück