10.11.25 Bekanntmachung: Giershofen, Brückrachdorf, Sessenhausen
Immissionsschutzrechtliche Genehmigungsverfahren für Windpark A3-Dierdorf-Sessenhausen
Az.: 21a/07/5.1/2025/0005
Öffentliche Bekanntmachung gemäß § 10 Abs. 3 und 4 Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG) in Verbindung mit den §§ 8 bis 10 der Neunten Verordnung zur Durchführung des BImSchG (9. BImSchV) der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Obere Immissionsschutzbehörde, zum Antrag auf Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb von neun Windenergieanlagen des Typs Enercon E175 EP5 in den Gemarkungen Giershofen, Brückrachdorf und Sessenhausen
Die Firma Vattenfall wiwi consult Erneuerbare Energie Südwest GmbH, Rheinstraße 43-45, 55116 Mainz, hat am 20.12.2024 bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord die Erteilung einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb von neun Windenergieanlagen, gem. §§ 4, 10 BImSchG beantragt.
Die Inbetriebnahme ist im Dezember 2028 vorgesehen.
Die Antragsunterlagen wurden geändert und ergänzt, zuletzt am 25.09.2025.
| WEA | Koordinaten | Gemarkung | Flur | Flurstück |
| WEA10 GID7247 | 404839, 5597910 | Giershofen | 4 | 11/19 |
| WEA11 GID7251 | 405388, 5597943 | Giershofen | 4 | 5/3 |
| WEA12 GID7249 | 405929, 5598104 | Brückrachdorf | 7 | 39/23 |
| WEA14 GID7253 | 407503, 5598424 | Brückrachdorf | 7 | 23 |
| WEA15 GID7257 | 405765, 5597396 | Sessenhausen | 24 | 2502/17 |
| WEA16 GID7258 | 406199, 5597287 | Sessenhausen | 24 | 2501/14 |
| WEA17 GID7255 | 406963, 5597956 | Sessenhausen | 24 | 2497/3 |
| WEA18 GID7256 | 407472, 5597833 | Sessenhausen | 24 | 2496/2 |
| WEA20 GID7248 | 406387, 5598011 | Brückrachdorf | 7 | 37/1 |
Technische Daten
| WEA | Anlagentyp | Nennleistung | Rotordurchmesser | Nabenhöhe |
| WEA10 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
| WEA11 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
| WEA12 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
| WEA14 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
| WEA15 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
| WEA16 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
| WEA17 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
| WEA18 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
| WEA19 | Enercon E175 EP5 | 6000 | 175 | 162 |
Das Vorhaben bedarf einer Genehmigung gemäß § 4 BImSchG und § 1 Abs. 1 4. Bundesimmissionsschutzverordnung (4. BImSchV) in Verbindung mit Nr. 1.6.2 des Anhangs 1 zur 4. BImSchV. Gem. § 2 Abs. 1 der 4. BImSchV in Verbindung mit §§ 15 ff. des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) sowie Nr. 17.2.1 der Anlage 1 zum UVPG besteht eine Pflicht zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung.
Es wird auf den Umweltverträglichkeitsprüfungs-Bericht (UVP-Bericht), der gemeinsam mit den übrigen Unterlagen ausgelegt wird, hingewiesen. Bei dem UVP-Bericht handelt es sich um eine Beschreibung der geplanten Anlage(n) und ihrer Umwelt sowie ihrer möglichen Auswirkungen auf die Umwelt und zur Vermeidung der negativen Auswirkungen auf die Umwelt vorgesehenen Maßnahmen.
Das geplante Vorhaben mit den Antragsunterlagen sowie der Antrag der Firma Vattenfall wiwi consult Erneuerbare Energie Südwest GmbH werden hiermit gemäß §§ 8 ff. i. V. m. § 10 der 9. BImSchV öffentlich bekannt gemacht.
Nach § 9 Abs. 1 Nr. 3 der 9. BImSchV muss die Bekanntmachung auch die Bezeichnung der für das Vorhaben entscheidungserheblichen Berichte und Empfehlungen, die der Genehmigungsbehörde zum Zeitpunkt des Beginns des Beteiligungsverfahrens vorliegen, enthalten. Hierzu gehören insbesondere folgende Unterlagen:
0.1 Deckblatt
0.2 Inhaltsverzeichnis
0.3 Vertrauliche Dokumente
1.1 Formular 1: Allgemeine Angaben
1.2 Projektbeschreibung
1.3 Übersichtskarte (Maßstab 1:25.000)
1.4 WEA-Koordinatenliste
1.5 Herstell- und Rohbaukosten
2.1 Formular 2: Verzeichnis der Unterlagen
3.1 Formular 3: Gehandhabte wassergefährdende Stoffe
3.2 Technische Beschreibung: wassergefährdende Stoffe
3.3 Störfallverordnung (12. BImSchV)
3.4 Sicherheitsdatenblätter wassergefährdende Stoffe
4.1 Formular 4: Emissionen
4.2 Schallgutachten
4.3 Merkblatt Windenergie Anlage A Immissionsorte
4.3.1 Merkblatt Windenergie Anlage A Immissionsorte VG Ransbach-Baumbach
4.3.2 Merkblatt Windenergie Anlage A Immissionsorte VG Selters
4.3.3 Merkblatt Windenergie Anlage A Immissionsorte VG Puderbach
4.3.4 Merkblatt Windenergie Anlage A Immissionsorte VG Dierdorf
4.4 Merkblatt Windenergie, Anlage B: Vor- und Zusatzbelastung
4.5 Übersichtskarte Immissionsorte (Maßstab 1:25.000)
4.6 Detailkarten Immissionsorte (Maßstab 1:10.000)
4.7 Technische Beschreibung: Schallreduzierung
4.8 Technische Beschreibung: Hinterkantenkamm
4.9 Schattengutachten
4.10 Technische Beschreibung: Schattenabschaltung
4.11 Technische Beschreibung: Verminderung Emissionen
5.1 Formular 5: Abfälle
5.2 Technisches Datenblatt: Abfallmengen
5.3 Stellungnahme Abfallentsorgung
5.4 Erklärung Abwasser
6.1 Formular 6: Angaben zum Arbeitsschutz
6.2 Technische Beschreibung: Einrichtungen zum Arbeits-, Personen- und Brandschutz
6.3 ENERCON HSE-Management
6.4 Arbeitsschutz Aufbau
6.5 Technische Beschreibung: Flucht- und Rettungswege
6.6 Flucht- und Rettungsplan WEA
7.1 Formular 7: Brandschutz
7.2 Standortspezifisches Brandschutzkonzept
7.3 Standortspezifisches Brandschutzkonzept, Feuerwehrplan
7.4 Technische Beschreibung: Brandschutz
8.1 Formular 8: Naturschutz
8.2 Avifaunagutachten
8.3 Habitatpotenzialanalyse Rotmilan & Schwarzmilan
8.4 Fledermausgutachten
8.5 Technische Beschreibung: Fledermausmodul
8.6 Haselmausgutachten
8.7 Fachbeitrag Artenschutz (saP)
8.8 Natura 2000-Verträglichkeitsvorprüfung
8.9 Fachbeitrag Naturschutz (FBN)
8.10 Umweltverträglichkeitsprüfung-Bericht (UVP)
8.11 Anhang FBN & UVP: Karten Biotoptypen und Nutzung
8.12 Anhang FBN & UVP: Karten Eingriff
8.13 Anhang FBN & UVP: Karten Waldumwandlung
8.14 Anhang FBN & UVP: Karten Betroffenheit KOM-Flächen
8.15 Anhang FBN & UVP: Karten Herleitung Ersatzzahlung Landschaftsbild
8.16 Anhang FBN & UVP: Bilanzierungstabelle Schutzgut Arten und Biotope
8.17 Anhang FBN & UVP: Berechnung Ersatzzahlung Landschaftsbild
8.18 Anhang FBN & UVP: Visualisierung
8.19 Anhang FBN & UVP: Sichtverschattungsanalyse
8.20 Raumverträglichkeitsstudie
8.21 Rodungsflächen-Bilanzierung Landforsten RLP
9.1 Bauantrag
9.1.1 Bauantrag KV Neuwied
9.1.2 Bauantrag KV Westerwaldkreis
9.1.3 Eigentümerverzeichnis
9.1.4 Flurstücks- und Eigentümernachweise
9.1.5 Übersichtstabelle Erschließung WEA
9.1.6 Abstandsflächenberechnung
9.1.7 Bauvorlagebescheinigung Bernhard Stablo 2023
9.1.8 Nachweis § 63 Abs. 4 LBauO
9.2 Pläne
9.2.1.1 Detailplan WEA 10 (Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.2 Detailplan WEA 11 (Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.3 Detailplan WEA 12(Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.4 Detailplan WEA 14 (Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.5 Detailplan WEA 15 (Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.6 Detailplan WEA 16 (Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.7 Detailplan WEA 17 (Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.8 Detailplan WEA 18 (Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.9 Detailplan WEA 20 (Maßstab 1:1.000) unterzeichnet
9.2.1.10 Detailplan WEA 10 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.1.11 Detailplan WEA 11 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.1.12 Detailplan WEA 12 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.1.13 Detailplan WEA 14 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.1.14 Detailplan WEA 15 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.1.15 Detailplan WEA 16 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.1.16 Detailplan WEA 17 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.1.17 Detailplan WEA 18 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.1.18 Detailplan WEA 20 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) unterzeichnet
9.2.2.1 Übersichtslageplan (Maßstab 1:3.500) blanko
9.2.2.2 Detailplan WEA 10 (Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.3 Detailplan WEA 11 (Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.4 Detailplan WEA 12(Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.5 Detailplan WEA 14 (Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.6 Detailplan WEA 15 (Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.7 Detailplan WEA 16 (Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.8 Detailplan WEA 17 (Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.9 Detailplan WEA 18 (Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.10 Detailplan WEA 20 (Maßstab 1:1.000) blanko
9.2.2.11 Übersichtslageplan (Maßstab 1:3.500; Luftbild) blanko
9.2.2.12 Detailplan WEA 10 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.2.13 Detailplan WEA 11 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.2.14 Detailplan WEA 12 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.2.15 Detailplan WEA 14 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.2.16 Detailplan WEA 15 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.2.17 Detailplan WEA 16 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.2.18 Detailplan WEA 17 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.2.19 Detailplan WEA 18 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.2.20 Detailplan WEA 20 (Maßstab 1:1.000; Luftbild) blanko
9.2.3.1 Baulastplan WEA 10
9.2.3.2 Baulastplan WEA 11
9.2.3.3 Baulastplan WEA 12
9.2.3.4 Baulastplan WEA 14
9.2.3.5 Baulastplan WEA 15
9.2.3.6 Baulastplan WEA 16
9.2.3.7 Baulastplan WEA 20
9.3.1 Rückbauverpflichtung
9.3.2 Rückbaukostenschätzung und Erläuterung
9.3.3 Maßnahmen Betriebseinstellung
9.4.1 Gutachten zur Standorteignung
9.5.1 Technische Beschreibung: Turm und Fundament
9.5.2 Technisches Datenblatt: Turm
9.6.1 Herleitung Planungsrecht
9.6.2 Auszug ROP Mittelrhein-Westerwald
9.6.3 Auszug FNP Dierdorf
9.6.4 Auszug FNP Selters
9.6.5 Auszug IPP Selters
9.6.6 Übersichtskarte mit Siedlungspuffern (Maßstab 1:25.000)
9.6.7 Detailkarten Siedlungsabstände (Maßstab 1:10.000)
10.1 Technische Beschreibung: E-175 EP5
10.2 Technische Daten: E-175 EP5
10.3 Ansichtszeichnung: E-175 EP5-HT-162-ES-C-01
10.4 General Design Conditions: E-175 EP5 - 6000 kW
10.5 Technische Beschreibung: Anlagensicherheit
10.6 Befeuerung und farbliche Kennzeichnung
10.7 Bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK)
10.8 Technische Beschreibung: Farbgebung
10.9 Wartungsplan
10.10 Technische Beschreibung: Blitzschutz
10.11 Risikogutachten TÜV Nord
10.12 Technische Beschreibung: Eisansatzerkennung
10.13 Eisansatzerkennung Kennlinienverfahren und ext. Eissensoren TÜV Nord
10.14 Technische Beschreibung: Anhalten der Windenergieanlage
10.15 ENERCON Condition Monitoring System (CMS)
10.16 Generelle Informationen WEA-Montage und Großkomponententausch
11.1 Archäologie
11.1.1 Beschreibung Archäologie
11.1.2 Mitteilung Direktion Landesarchäologie
11.1.3.Übersichtskarte Archäologie (Maßstab 1:10.000)
11.1.4 Detailkarte Archäologie WEA 16 (Maßstab 1:1.500)
11.1.5 Detailkarte Archäologie WEA 20 (Maßstab 1:1.500)
11.2 Straßenbaurechtliche Abstände
11.2.1.Beschreibung Straßenbaurechtliche Abstände
11.2.2 Übersichtskarte Straßenbaurechtliche Abstände (Maßstab 1:10.000)
11.2.3 Detailkarten Straßenbaurechtliche Abstände WEA 10 (Maßstab 1:1.000)
11.2.4 Übersichtskarte Abstände WEA - ICE Trasse (Maßstab 1:10.000)
11.2.5 Übersichtskarte Abstände WEA - Autobahn A3 (Maßstab 1:10.000)
11.2.6 Übersichtskarte Abstände WEA - K119 (Maßstab 1:10.000)
11.3.1 Beschreibung Richtfunk
11.3.2 Bundesnetzagentur: ISA-Auskunft
11.3.3 Stellungnahme Ericsson
11.3.4 Stellungnahme Telefonica
11.4.1 Übersichtskarte Erfordernis Sondernutzungserlaubnis (Maßstab 1:1500)
11.4.2 Beispielplansatz Schleppkurvennachweise (Ein- & Ausfahrt B)
11.4.2.1 Schleppkurvennachweise Legende
11.4.2.2 Ausfahrt B: Sichtachse (Maßstab 1:500)
11.4.2.3 Bauphase Ein- Ausfahrt B: Ausbau (Maßstab 1:500)
11.4 2 4 Bauphase Einfahrt B: LKW 1 (Maßstab 1:500)
11.4 2 5 Bauphase Einfahrt B: LKW 2 (Maßstab 1:500)
11.4.2.6 Bauphase Einfahrt B: Blatttransport 1 (Maßstab 1:500)
11.4.2.7 Bauphase Einfahrt B: Blatttransport 2 (Maßstab 1:500)
11 4 2.8 Bauphase Einfahrt B: Blatttransport 3 (Maßstab 1:500)
11.4.2.9 Bauphase Ausfahrt B: LKW 1 (Maßstab 1:500)
11.4.2.10 Bauphase Ausfahrt B: LKW 2 (Maßstab 1:500)
11.4.2.11 Bauphase Ausfahrt B: Leerfahrt Blatttransport 1 (Maßstab 1:500)
11.4.2.12 Bauphase Ausfahrt B: Leerfahrt Blatttransport 2 (Maßstab 1:500)
11.4.2.13 Betriebsphase Ein- Ausfahrt B: Ausbau (Maßstab 1:500)
11.4.2.14 Betriebsphase Einfahrt B (Maßstab 1:500)
11.4.2.15 Betriebsphase Ausfahrt B (Maßstab 1:500)
11.4.2.16 max. Baufeld inkl. Schleppkurven im Park
11.5.1 Antragsformular BNetzA Bauleitplanung
11.5.2 Antragsformular BAIUDBw Luftfahrtrechtliche Prüfung
11.6.1 Beschreibung Nachlauströmung
11.6.2 Stellungnahme Netzbetreiber
Zum Zeitpunkt der Auslegung bei der SGD Nord vorliegende Stellungnahmen der Fachbehörden zu diesem Verfahren:
Stellungnahmen der Fachbehörden der Kreisverwaltung Neuwied und Westerwald:
- Baurechtliche Stellungnahme der unteren Bauaufsichtsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied vom 18.03.2025
- Denkmalschutzrechtliche Stellungnahme der unteren Denkmalschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied vom 30.05.2025
- Landesplanerische Stellungnahme der unteren Landesplanungsbehörde der Kreisverwaltung Neuwied vom 28.02.2025
- Naturschutzrechtliche Stellungnahme der unteren Naturschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied vom 17.10.2025
- Wasserschutzrechtliche Stellungnahme der unteren Wasserschutzbehörde der Kreisverwaltung Neuwied vom 04.02.2025
- Denkmalschutzrechtliche Stellungnahme der unteren Denkmalschutzbehörde der Kreisverwaltung Westerwald vom 02.06.2025
- Landesplanerische Stellungnahme der unteren Landesplanungsbehörde der Kreisverwaltung Westerwald vom 13.06.2025
- Wasserschutzrechtliche Stellungnahme der unteren Wasserschutzbehörde der Kreisverwaltung Westerwald vom 07.07.2025
Stellungnahmen sonstiger Fachbehörden und zu beteiligender Stellen:
- Stellungnahme der Autobahn GmbH vom 31.03.2025
- Stellungnahme des Bundesamts für Infrastruktur, Umweltschutz und Dienstleistungen der Bundeswehr vom 05.03.2025
- Stellungnahme der Bundesnetzagentur vom 03.02.2025
- Stellungnahmen der Deutschen Bahn AG vom 04.03.2025 und 06.03.2025
- Stellungnahme des Dienstleistungszentrums Ländlicher Raum vom 04.03.2025
- Stellungnahme des Deutschen Wetterdienstes vom 27.01.2025
- Stellungnahme des Eisenbahn-Bundesamts vom 04.03.2025
- Stellungnahme der Energienetze Mittelrhein vom 13.02.2025
- Stellungnahme des Fernstraßen-Bundesamts vom 27.02.2025
- Stellungnahme des Forstamts Dierdorf vom 07.03.2025
- Stellungnahme der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Referat Erdgeschichte vom 24.01.2025
- Stellungnahmen der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Referat Landesarchäologie vom 29.01.2025 und 24.02.2025
- Stellungnahme der Generaldirektion Kulturelles Erbe, Referat Landesdenkmalpflege vom 06.02.2025
- Gemeindliches Einvernehmen der Stadt Dierdorf vom 12.03.2025
- Stellungnahme der Stadtwerke Neuwied GmbH vom 24.01.2025
- Stellungnahme des Landesamts für Geologie und Bergbau vom 28.02.2025
- Stellungnahme des Landesbetriebs Mobilität Diez vom 30.01.2025
- Stellungnahme des Landesbetriebs Mobilität, Fachgruppe Luftverkehr vom 28.02.2025
- Stellungnahme der Landwirtschaftskammer vom 26.02.2025
- Stellungnahme des Max-Planck-Instituts vom 02.02.2025
- Stellungnahme des Naturparks Rhein-Westerwald vom 06.06.2025
- Stellungnahme der PLEdoc GmbH vom 27.01.2025
- Stellungnahme des Polizeipräsidiums Einsatz, Logistik, Technik Autorisierte Stelle Digitalfunk BOS vom 27.01.2025
- Stellungnahmen der Struktur- und Genehmigungsdirektion, Referat 33 vom 16.04.2025 und 24.04.2025
- Stellungnahme der Struktur- und Genehmigungsdirektion, Referat 43 vom 13.02.2025
- Stellungnahme der Syna GmbH vom 16.06.2025
- Stellungnahme der Verbandsgemeinde Dierdorf vom 05.03.2025
- Stellungnahme der Verbandsgemeinde Ransbach-Baumbach vom 24.02.2025
- Stellungnahmen der Verbandsgemeinde Selters vom 26.02.2025 und 25.08.2025
- Stellungnahme Westnetz GmbH vom 20.02.2025
- Stellungnahme Vodafone vom 22.02.2025
Die Unterlagen werden in der Zeit vom 01.12.2025 bis zum 14.01.2026 bei den nachfolgenden Stellen während den genannten Dienststunden zur Einsichtnahme ausgelegt:
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Ansprechpartnerin: Kristina Wollschlag
Kurfürstenstraße 12-14, 56068 Koblenz
Telefon: 0261 120 2903
Die Auslegung erfolgt im Raum 1 in den Zeiten von Montag von Freitag: 09:00 bis 12:00 Uhr
Hinweis: Das Dienstgebäude der SGD Nord ist vom 24.12.2025 bis einschließlich 04.01.2026 geschlossen.
Verbandsgemeindeverwaltung Dierdorf
Ansprechpartnerin: Frau Lied´l
Neuwieder Straße 7, 56269 Dierdorf
Tel: 02689 291 2105
Die Auslegung erfolgt im Raum 118, 1. OG in den Zeiten von
Montag - Mittwoch: 8:00 – 12:00 und 14:00 – 16:00 Uhr
Donnerstag: 8:00 – 12:00 und 14:00 – 18:00 Uhr
Freitag: 8:00 – 12:30 Uhr
Hinweis: Das Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Dierdorf ist vom 24.12.2025 bis einschließlich 28.12.2025 sowie vom 31.12.2025 bis einschließlich 04.01.2026 geschlossen.
Verbandsgemeindeverwaltung Selters
Ansprechpartner: Herr Müller
Am Saynbach 5-7, 56242 Selters/Ww.
Tel: 02626 764 28
Die Auslegung erfolgt im Raum 113 in den Zeiten von
Montag und Dienstag von 08:00 – 16:00 Uhr
Mittwoch von 08:00 – 12:00 Uhr
Donnerstag von 08:00 – 18:00 Uhr
Freitag von 08:00 – 12:00 Uhr
Hinweis: Das Dienstgebäude der Verbandsgemeindeverwaltung Selters ist vom 24.12.2025 bis einschließlich 04.01.2026 geschlossen.
Die Unterlagen können nur während den üblichen Dienststunden und mit vorheriger Terminabstimmung eingesehen werden.
Die Antragsunterlagen können zusätzlich unter dem nachfolgenden Link abgerufen werden:
https://sgdnord-safe.rlp.de/s/KwZ7BMtYwbMTmQD
Es wird darauf hingewiesen, dass auf Verlangen auch eine leicht zu erreichende Zugangsmöglichkeit zur Verfügung gestellt wird.
Die Antragsunterlagen sowie die vorgenannten, entscheidungserheblichen sonstigen der Genehmigungsbehörde vorliegenden Unterlagen sind in dem oben genannten Zeitraum im UVP-Portal des Bundes einsehbar:
Weitere Informationen (z.B. Stellungnahmen der Fachbehörden), die für die Entscheidung über die Zulässigkeit des Vorhabens von Bedeutung sein können und der Behörde erst nach Beginn der Auslegung vorliegen, werden der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen über den Zugang zu Umweltinformationen zugänglich gemacht.
Einwendungen gegen das Vorhaben können ab dem ersten Tag der öffentlichen Auslegung bis spätestens einen Monat nach Ablauf der o. g. Auslegungsfrist, demnach vom 01.12.2025 bis einschließlich 16.02.2026, schriftlich oder elektronisch bei den nachfolgenden Stellen erhoben werden:
- Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Stresemannstraße 3-5, 56068 Koblenz, windenergie(at)sgdnord.rlp.de
oder der - Verbandsgemeindeverwaltung Dierdorf, Neuwieder Straße 7, 56269 Dierdorf, bettina.liedl(at)vg-dierdorf.de
- Verbandsgemeindeverwaltung Selters, Am Saynbach 5-7, 56242 Selters, bau(at)selters-ww.de
Die Einwendungen sind rechtzeitig erhoben, wenn sie innerhalb der vorgenannten Frist bei der Genehmigungsbehörde oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Dierdorf oder Verbandsgemeindeverwaltung Selters eingegangen sind. Die Einwendungen müssen den vollen Namen und die Anschrift des Einwendenden in leserlicher Form tragen. Auf Antrag des Einwendenden soll die Genehmigungsbehörde dessen Namen und Anschrift vor der Bekanntgabe der Einwendungen an die Antragstellerin und die beteiligten Behörden unkenntlich machen, wenn diese Angaben zur Durchführung des Genehmigungsverfahrens nicht erforderlich sind. Mit Ablauf der Einwendungsfrist sind für das Genehmigungsverfahren alle Einwendungen ausgeschlossen, die nicht auf besonderen privatrechtlichen Titeln beruhen (§ 10 Abs. 3 S 5 BImSchG).
Nach § 17 Abs. 1 und 2 des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG) in der derzeit gültigen Fassung gilt bei Anträgen und Eingaben, die in einem Verwaltungsverfahren von mehr als 50 Personen auf Unterschriftslisten unterzeichnet oder in Form vervielfältigter gleichlautender Texte eingereicht worden sind (gleichförmige Eingaben), für das Verfahren derjenige Unterzeichner als Vertreter der übrigen Unterzeichner, der darin mit seinem Namen, seinem Beruf und seiner Anschrift als Vertreter bezeichnet ist, soweit er nicht von ihnen als Bevollmächtigter bestellt worden ist. Vertreter kann nur eine natürliche Person sein. Gleichförmige Einwendungen, die diese Angaben nicht enthalten, kann die Genehmigungsbehörde unberücksichtigt lassen.
Nach Ablauf der Einwendungsfrist kann die Genehmigungsbehörde die rechtzeitig gegen das Vorhaben erhobenen Einwendungen mit der Antragstellerin und denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, erörtern.
Für den Fall, dass Einwendungen gegen das Vorhaben form- und fristgerecht erhoben werden und die Genehmigungsbehörde nach pflichtgemäßem Ermessen die Durchführung eines Erörterungstermins für sachgerecht hält (§ 10 Abs. 6 BImSchG), wird folgendes Datum hierzu vorläufig festgesetzt:
Donnerstag, den 05.03.2026 ab 09:00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus Kleinmaischeid, Hauptstraße 32, 56271 Kleinmaischeid
Sofern die Notwendigkeit besteht, die Erörterung an andere Stelle oder zu einem anderen Zeitpunkt durchzuführen, erfolgte eine gesonderte Bekanntmachung.
Der Erörterungstermin ist öffentlich. Form- und fristgerecht erhobene Einwendungen werden, auch bei Ausbleiben der Antragstellerin oder von Personen, die die Einwendungen erhoben haben, erörtert. Er soll denjenigen, die Einwendungen erhoben haben, Gelegenheit geben, ihre Einwendungen zu erläutern.
Die Zustellungen des Genehmigungsbescheids an die Einwendenden durch § 10 Abs.8 BImSchG kann durch die öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Der Bescheid wird auf gleichem Wege wie das Vorhaben bekannt gemacht.
Koblenz, den 10.11.2025
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Im Auftrag
Thomas Gottschling