• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
    • Wir bilden aus
    • So erreichen Sie uns
    • Stellenangebote
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions- und Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions- und Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelles
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
        • Gewässerausbau
        • Stau- und Wasserkraftanlage Niederhausen
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Brandschadensfälle
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässergütemessstationen
          • Laacher See
          • LHKW-Belastungen
          • PFT-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
        • Wassergefährdende Stoffe
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
          • Örtliche Hochwasserschutzkonzepte
        • Hochwassermeldedienst
        • Gefahren- und Risikokarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
          • Hochwasserschutzprojekte
          • Studien zum Hochwasserschutz
          • Abgeschlossene Projekte
          • Laufende Projekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Aktuelles
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Aktuelles: Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
          • Deponien
          • Deponie im Bereich der Ortsgemeinde Strohn
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeug
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Aktuelles: Altbergbauhohlräume in Mendig
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Neugestaltung Loreley Plateau
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Neuaufstellung des Marktzentrums in Hamm (Sieg)
        • Erweiterung Möbel Martin in Konz
        • Errichtung Windpark Reifferscheid und Windpark Struth
        • Ansiedlung Einzelhandel im Zuge Errichtung einer Wohn- und Geschäftsresidenz an der Wiesenstraße in Nittel
        • Ansiedlung REWE Kamp-Bornhofen
        • Ansiedlung Einzelhandel in Föhren und Hetzerath
        • Errichtung Nahversorgungsstandort "Im Briel" in Meisenheim
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Monitoring
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Hornissen
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Wasser, Abfall, Boden
  • Wasserwirtschaft
  • Schutzgebiete
  • Mineralwasservorkommen

Mineralwassergewinnungsgebiete

In Rheinland-Pfalz gibt es eine Reihe von über die Landesgrenzen hinaus bekannten Mineralbrunnen. Die Mineralwasserproduktion ist ein bedeutender Wirtschaftsfaktor im Norden von Rheinland-Pfalz.

Mineralwasser ist nach der Verordnung über natürliches Mineralwasser, Quellwasser und Tafelwasser (Mineral- und Tafelwasser-Verordnung / Min/TafelWV) ein Grundwasser mit besonderen Eigenschaften. Seine Inhaltsstoffe dürfen nur unwesentlich schwanken. Es gelten strengere mikrobiologische Grenzwerte als beim Trinkwasser, die durch die Lebensmittelüberwachung kontrolliert werden. 

In der Mineral- und Tafelwasser-Verordnung wird geregelt, dass natürliches Wasser seinen Ursprung in einem unterirdischen, vor Verunreinigungen geschützten Wasservorkommen hat und seine ursprüngliche Reinheit nicht anthropogen verändert sein darf (§ 3 Abs. 1 i.V.m. § 2 Min/TafelWV). Natürliches Mineralwasser darf daher nicht behandelt werden, um evtl. Verunreinigungen zu beseitigen und so die ursprüngliche Reinheit wieder herzustellen. Darin unterscheidet sich die Mineralwassergewinnung von den Nutzungsansprüchen anderer Getränke herstellender Wassernutzer.

Mineralwasser wird direkt am Gewinnungsort – Quelle/Brunnen – abgefüllt. Seine Gewinnung aus Quellen bedarf grundsätzlich einer Nutzungsgenehmigung. Diese bezieht sich auf die zur Nutzung bestimmten Einrichtungen (z. B. Quellfassung, Rohrleitungen und Wasserbehälter etc.). Jede Mineralwasserquelle muss vom zuständigen Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit amtlich anerkannt sein und wird mit dem Namen und dem Ort der Quelle bekanntgegeben.

Die Einzugsgebiete von Mineralwasservorkommen und –entnahmestellen werden durch die Wasserrechtsinhaber abgegrenzt und können somit für den Vollzug der Regelungen zugrunde gelegt werden. Um die Berücksichtigung der Schutzerfordernisse bei Planungen etc. wirksam zu unterstützen müssen die Einzugsgebiete und Entnahmestellen von Mineralwasser seit 2015 nach § 56 Abs. 2 LWG von der SGD Nord als dafür zuständige Obere Wasserbehörde im Internet veröffentlicht werden.

 

Schutz von Mineralwasservorkommen

Da Mineralwasser aus großen Tiefen gewonnen wird, bestand in der Vergangenheit keine Notwendigkeit zu Schaffung weitergehender Schutzvorschriften. Die vermehrte Nutzung alternativer Energien über Erdwärmesonden oder Bestrebungen für ein Fracking von Gesteinen zur Aufsuchung und Gewinnung von Erdöl und Erdgas bringen allerdings neue Herausforderung für den vorsorgenden Grundwasserschutz mit sich. Nachdem erkannt worden ist, dass eine Grundwassersanierung fast unmöglich ist, muss und wird vom Landesgesetzgeber der Schutz des Grundwassers und der Mineralwasservorkommen sehr ernst genommen. Hier ist zu beachten, dass für natürliches Mineralwasser aus den für die amtliche Anerkennung und damit für das Inverkehrbringen gegebenen gesetzlichen Anforderungen nach der Mineral- und Tafelwasserverordnung eine besondere Schutzbedürftigkeit gilt. Dies wird im neuen Landeswassergesetz vom 14. Juli 2015 berücksichtigt, nach dem in Wasserschutzgebieten und in oder unter dem Einzugsgebiet eines Mineralwasservorkommens Tiefbohrungen zur Aufsuchung oder Gewinnung von Erdwärme grundsätzlich verboten sind (§ 56 Abs. 1 i.V.m. § 54 Abs. 3 LWG). Zur Risikominimierung beim Fracking wird aktuell eine Änderung des Bundesrechts diskutiert.

Ansprechpartner/in

Zentralreferat

Dr. Martina Schwaderlapp
Tel.: 0261 120-2562

Monika Fehr-Knabe
Tel.:0261 120-2579

Ute Juchem
Tel.:0261 120-2536

Klaus Kälberer
Tel.:0261 120-2553

Regionalstelle Koblenz
Eberhard Stippler
Tel.: 0261 120-2912

Regionalstelle Montabaur
Dr. Thomas Lenhart
Tel.: 02602 152-122

Regionalstelle Trier
Holger. Kugel
Tel.: 0651 4601-434

Download

Standardauflagen zum Bau von Erdwärmesonden in unkritischen Gebieten, Stand: März 2006

Erdwärmesonden - Eine Empfehlung für Bauwillige, Stand: Januar 2007

Weitere Informationen

Mineral-, Heil- und Thermalwässer in Rheinland-Pfalz (LGB)

Karte der Mineral-, Heil- und Thermalwässer in Rheinland-Pfalz (LGB)

Karte zur Standortqualifizierung (LGB) 

Rechtsgrundlagen

Landeswassergesetz vom 14. Juli 2015 (LWG)

Wasserhaushaltsgesetz vom 31. Juli 2009 (WHG)

Mineral- und Tafelwasserverordnung vom 1. August 1984 (Min/TafelWV)   

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter