• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
    • Infobroschüre
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
    • Wir bilden aus
    • So erreichen Sie uns
    • Stellenangebote
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions- und Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions- und Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser und Abfall
    • Wasser und Abfall
    • Boden
      • Boden
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Bauen in belasteten Bereichen
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeug
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Wasser
      • Wasser
      • Klimawandel und Folgen im Focus bei der SGD Nord
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Brandschadensfälle
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässergütemessstationen
          • Laacher See
          • LHKW-Belastungen
          • PFT-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
        • Industrielles Abwasser
        • Wassergefährdende Stoffe
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
          • Örtliche Hochwasserschutzkonzepte
        • Hochwassermeldedienst
        • Gefahren- und Risikokarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
          • Hochwasserschutzprojekte
          • Studien zum Hochwasserschutz
          • Abgeschlossene Projekte
          • Laufende Projekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
        • Organisation und Beteiligung
        • Ziele und Fristen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Neugestaltung Loreley Plateau
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Ansiedlung REWE Kamp-Bornhofen
        • Ansiedlung Einzelhandel in Föhren und Hetzerath
        • Errichtung Nahversorgungsstandort "Im Briel" in Meisenheim
        • Errichtung Windparks Reifferscheid und Struth
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Monitoring
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Hornissen
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
    • Extranet
  • Startseite
  • Wasser und Abfall
  • Wasser
  • Gewässerschutz
  • Wassergefährdende Stoffe

Wassergefährdende Stoffe

Ohne Wasser gibt es kein Leben. Wasser ist ein kostbares, für die Natur und den Menschen unentbehrliches Gut.
(Europäische Wasser-Charta, Straßburg 1968)

So wie unser Leben, muss auch das Wasser vor Gefahren geschützt werden. Viele Stoffe können die Eigenschaften von Gewässern nachteilig verändern. Dabei handelt es sich nicht allein um toxische Chemikalien, vielmehr begegnen uns solche "wassergefährdende Stoffe" oft in unserem Alltag. Beispielsweise seien Benzin, Diesel, Heizöl, Frostschutzmittel, Waschmittel, Geschirrreiniger, Farben und Lacke genannt.

Der Gesetzgeber hat zum Schutze der Gewässer strenge Anforderungen an Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen erlassen. Solche Anlagen müssen so sicher sein, dass eine nachteilige Veränderung von Gewässereigenschaften nicht zu besorgen ist. Anders ausgedrückt: die Verunreinigung von Grundwasser oder eines oberirdischen Gewässers muss nach menschlicher Erfahrung unwahrscheinlich sein.

Die wesentlichen Bestimmungen dazu finden sich im Wasserhaushaltsgesetz (§§ 62 und 63 WHG) ) sowie in der Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vom 18. April 2017. Diese werden durch ein untergesetzliches Regelwerk fachlich ergänzt (insbesondere die Technischen Regeln wassergefährdender Stoffe - TRwS).

Beispielsweise müssen Tanks meist in einer Auffangwanne stehen, sofern sie nicht doppelwandig ausgeführt und mit einem Leckanzeigegerät ausgerüstet sind. Fässer und Gebinde müssen ab bestimmten Lagermengen in Auffangwannen gelagert werden. Die Befüllung oder Entleerung von Straßentankwagen darf nur auf flüssigkeitsdichten Abfüllplätzen erfolgen. Zudem müssen unterirdische Anlagen und Anlagen bestimmter Gefährdungsstufen von Sachverständigen geprüft werden.

Die Bestimmungen sind sehr komplex und erfordern bei der Planung von Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen ein fundiertes Fachwissen. Aus diesem Grund sollten bei anstehenden Planungen fachkundige Personen als (Fach-)Planer hinzugezogen werden. Eine Liste der gemäß § 103 Abs. 1 LWG fachkundigen Personen findet sich auf der Homepage der Ingenieurkammer Rheinland-Pfalz (bitte auf den Fachbereich achten, hier FB 7.5 "Wassergefährdende Stoffe"). Die Eintragung in eine vergleichbare Liste eines anderen Landes der Bundesrepublik Deutschland gilt auch in Rheinland-Pfalz.

Der Gesetzgeber hat in § 40 AwSV unter anderem eine Anzeigepflicht für prüfpflichtige Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen vorgeschrieben. Wer solche Anlagen betreiben oder stilllegen will, hat sein Vorhaben rechtzeitig vor Beginn der Maßnahme der unteren Wasserbehörde anzuzeigen (untere Wasserbehörde ist die Kreisverwaltung, in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung). Falls ein Vorhaben einer anderen behördlichen Entscheidung wie z. B. einer Baugenehmigung oder einer immissionsschutzrechtlichen Genehmigung bedarf, ist keine Anzeige erforderlich; in diesen Fällen wird das Thema "wassergefährdende Stoffe" im Zuge des Genehmigungsverfahrens unter Beteiligung der Wasserbehörde mitgeprüft.

Zu den Aufgaben der SGD Nord gehört es, die unteren Wasserbehörden beim Vollzug der wasserrechtlichen Bestimmungen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen fachlich zu beraten. Dies erfolgt überwiegend in Form fachtechnischer Stellungnahmen, die im Rahmen von Genehmigungs- oder Anzeigeverfahren sowie von Schadensfällen mit wassergefährdenden Stoffen erstellt werden.

Weitergehende Informationen zum Thema wassergefährdende Stoffe finden Sie in der Downloadleiste.

Beispiele für den Umgang mit wassergefärdenden Stoffen:

Insgesamt 7 Bilder
Ansprechpartner/in

Zentralreferat
Dr. Martina Schwaderlapp
Tel.: 0261 120-2562

Regionalstelle Koblenz
Eberhard Stippler
Tel.: 0261 120-2912

Regionalstelle Montabaur
Dr. Thomas Lenhart
Tel.: 02602 152-122

Regionalstelle Trier
Gerrit Geuting
Tel.: 0651 4601-415

Download

Arbeitshilfen, Merkblätter und Planungshinweise

Liste der Sachverständigen-Organisationen

Faltblatt BMU Ölheizung

Faltblatt BMU Ölheizung Bestellformular Behörden

Weitere Informationen

wasser.rlp-umwelt.de

Umweltbundesamt

Ingenieursuche bei der Ingenieurkammer

Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffe (AwSV)

Vortrag zur AwSV

Vortrag JGS- Anlagen in der AwSV

WGK-Suche

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter