• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
    • Wir bilden aus
    • So erreichen Sie uns
    • Stellenangebote
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions- und Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions- und Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelles
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
        • Gewässerausbau
        • Stau- und Wasserkraftanlage Niederhausen
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Brandschadensfälle
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässergütemessstationen
          • Laacher See
          • LHKW-Belastungen
          • PFT-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
        • Wassergefährdende Stoffe
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
          • Örtliche Hochwasserschutzkonzepte
        • Hochwassermeldedienst
        • Gefahren- und Risikokarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
          • Hochwasserschutzprojekte
          • Studien zum Hochwasserschutz
          • Abgeschlossene Projekte
          • Laufende Projekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Aktuelles
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Aktuelles: Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
          • Deponien
          • Deponie im Bereich der Ortsgemeinde Strohn
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeug
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Aktuelles: Altbergbauhohlräume in Mendig
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Neugestaltung Loreley Plateau
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Neuaufstellung des Marktzentrums in Hamm (Sieg)
        • Erweiterung Möbel Martin in Konz
        • Errichtung Windpark Reifferscheid und Windpark Struth
        • Ansiedlung Einzelhandel im Zuge Errichtung einer Wohn- und Geschäftsresidenz an der Wiesenstraße in Nittel
        • Ansiedlung REWE Kamp-Bornhofen
        • Ansiedlung Einzelhandel in Föhren und Hetzerath
        • Errichtung Nahversorgungsstandort "Im Briel" in Meisenheim
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Monitoring
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Hornissen
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Wasser, Abfall, Boden
  • Wasserwirtschaft
  • Aktion Blau Plus

Aktion Blau Plus

Logo Aktion Blau plus - Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz

Die Aktion Blau Plus ist ein Programm der Wasserwirtschaftsverwaltung zur Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz.

Gewässer haben unsere Landschaft geprägt. Diese Landschaft, die wir heute vorfinden, ist in Jahrtausend währender Kleinarbeit durch die Kräfte der Natur entstanden. Und dort wo der Mensch nicht eingreift, arbeitet sie immer noch im Schneckentempo weiter. Der Mensch aber hat es geschafft, die gestaltende Wirkung der Natur in kürzester Zeit entscheidend zu überprägen.

Die Aktion Blau Plus hat zum Ziel, diese Entwicklung zurückzuführen und unsere Gewässer in Kenntnis natürlicher Vorgänge für Menschen erlebbar und nutzbar zu entwickeln.

Was wir in der Zukunft brauchen sind Gewässer und Auen,

  • die ein gutes Selbstreinigungs- und Regenerationsvermögen haben
  • mit typisch artenreichen Tier- und Pflanzenbestand
  • in denen Forelle und Lachs wieder Kinderstuben finden
  • und die dem Hochwasserschutz auf natürliche Weise dienen.

1994 wurde die „Aktion Blau – Gewässerentwicklung in Rheinland-Pfalz“ gestartet. Alle Aktivitäten des Landes, der Landkreise, der Kommunen und einzelnen Bürgerinnen und Bürger zur Wiederherstellung naturnaher Gewässer werden hier zusammengefasst.

Im Jahr 2011 wurde die erfolgreiche „Aktion Blau“ um verschiedene Plus-Punkte erweitert.  Die neue „Aktion Blau Plus“ wird künftig – bei Renaturierungsmaßnahmen die kommunale Entwicklung, den Denkmalschutz, die Landwirtschaft, den Naturschutz und die Umweltbildung stärker als bisher mit einbeziehen.

Der Erhalt und die Wiederherstellung der vielfältigen ökologischen Funktionen der Gewässer ist nicht allein die Aufgabe der Behörden und der Kommunen. Diese Aufgabe muss ihren Rückhalt in der Gesellschaft finden. Hier leisten die ehrenamtlich tätigen Bachpatenschaften einen wertvollen Beitrag für den Umweltschutz.


Wir

  • führen an den Gewässern I. Ordnung und den großen Gewässern II. Ordnung Renaturierungsmaßnahmen durch
  • bauen Wehre zur Wiederherstellung der ökologischen Durchgängigkeit  um
  • beraten Kommunen und Planungsbüros in fachlicher Hinsicht zu Renaturierungsmaßnahmen an Gewässern II. und III. Ordnung
  • fördern Renaturierungsmaßnahmen im Rahmen des wasserwirtschaftlichen Förderprogramms des Landes Rheinland-Pfalz mit Zuschüssen bis zu 90 %
  • betreuen Bachpaten an Gewässern I. Ordnung
  • führen als Betreuer der Gewässernachbarschaften regelmäßig Infoveranstaltungen und Schulungen der gewässerunterhaltungspflichtigen Kommunen im Hinblick auf eine naturnahe Gewässerunterhaltung durch
Gewässer im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Gewässer im Nationalpark Hunsrück-Hochwald

Wanderfischprogramm "Lachs 2020"

Wanderfischprogramm "Lachs 2020"

Nisterprogramm

Die Nister - Ein Bündnis für die Flussperlmuschel

Bachpatenschaften

Bachpatenschaften

Gewässernachbarschaften

Gewässernachbarschaften

Projekte

Projekte

Ansprechpartner/in

Regionalstelle Koblenz
Josef Groß
Tel.: 0261 120-2935

Regionalstelle Montabaur
Rudolf May
Tel.: 02602 152-116

Regionalstelle Trier
Heinrich Krzywon
Tel.: 0651 4601-425

Regionale Zuständigkeit

Download

07.2015 Broschüre Aktion Blau Plus

Wege und Pfade am Wasser. In Rheinland-Pfalz Gewässer erleben

Weitere Informationen

Aktion Blau Plus

Weitergehende Informationen zur Aktion Blau plus

Mosellum

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter