• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir bilden aus
        • Wir bilden aus
        • Duales Studium
        • Ausbildung im 2. Einstiegsamt
        • Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
        • Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker
        • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
        • Technisches Referendariat
      • Praktika
      • Stellenangebote
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
        • Bekanntmachungen
        • Einzelansicht
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktreduzierende Maßnahmen
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
      • Kraftstoffüberwachung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Desinfektionsmittel und Schutzmasken
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelle Untersuchungsergebnisse Ahr
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserschutzgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
        • Hochwasserschutzprojekte
        • Wasserversorgung
        • Gewässerausbau
        • Kommunale Abwasserbeseitigung
        • Industrielle Abwasserbeseitigung
        • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Reduzierung Wärmefracht
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Flussgebietsentwicklung
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Laacher See
          • PFC-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
          • Industrielles Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Wärmeeinleitung
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Wassergefährdende Stoffe
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Gehobene Erlaubnis Zweckverband Wasserwerk Trier-Land (Quellgruppen Flussbach, Mülchen, FIschweiher)
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Starkregengefährdungskarten
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
        • Hochwassermeldedienst
        • Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
          • 3. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Laufende förmliche Verfahren
          • Laufende förmliche Verfahren
          • GAB Linkenbach
        • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeuge
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Kinderspielplätze Ahr
        • Sedimente Ahr
        • Sedimente Westeifel
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • Schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Tagesbruch in Bruchertseifen
          • Tagesbruch in Kirchen
          • Sicherung eines Rutschungsbereiches in Herrstein
          • Tagesbruch in Dasbach
          • Altbergbauhohlräume in Mendig
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
        • Städtebau
        • Ersatzwohnbauflächen
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal
          • Neugestaltung Loreley Plateau
          • Wettbewerb Boppard Rheinallee
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Modellstadt St. Goar
          • Wir sind Heimat
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Erweiterung des FOC Montabaur
        • Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage „Solarpark Dieblich“ (Bereich Naßheck)
      • Mittelrheinquerung
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung - Aktuelles
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Arbeitsprozess und Workshops
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Corona: Informationen für Unternehmen
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Wasser, Abfall, Boden
  • Wasserwirtschaft
  • Schutzgebiete
  • Wasserschutzgebiete
  • Festsetzungen Rgst Montabaur

Wasserschutzgebiete im Bereich der Regionalstelle Montabaur

Von der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord wurden folgende Wasserschutzgebiete  im Bereich der Regionalstelle Montabaur neu ausgewiesen:

Wasserschutzgebiet Freusburg und Mudersbach - Stollen Junges Eichhorn vom 03.05.2019
Wasserschutzgebiet Herdorf-Daaden - Brunnen Nisterberg vom 20.04.2016
Wasserschutzgebiet Brachbach / Offhausen / Dernbach - Stollensystem Brachbach vom 20.04.2015
Wasserschutzgebiet Daaden /Gebhardshain - Brunnen Elkenroth u.a. vom 26.02.2010
Wasserschutzgebiet Kirchen - WSG Stollen Reuter, Grundseifen/Grube Klara und Birker Ley vom 11.07.2005
Wasserschutzgebiet Altenkirchen - Schachtbrunnen 1 Hasselbach und 2 Rettersen vom 26.01.2005

Wasserschutzgebiet Asbach - Schachtbrunnen In den Erlen vom 23.03.2018
Wasserschutzgebiet Puderbach - Brunnen Steimel 2 vom 05.08.2015
Wasserschutzgebiet Waldbreitbach/Roßbach - Brunnen Waldbreitbach vom 27.05.2015
Wasserschutzgebiet Rengsdorf - Brunnen Arnold Oberhonnefeld vom 18.03.2014
Wasserschutzgebiet Puderbach - Brunnen Linkenbach vom 19.12.2013
Wasserschutzgebiet Asbach - Quelle Diepenseifen vom 27.05.2013
Wasserschutzgebiet Puderbach - Wassergewinnungsanlage Stollen Hanrother Eisenkaule vom 27.08.2007

Wasserschutzgebiet Stollen Fachbach vom 26.09.2022
Wasserschutzgebiet Brunnen Weinähr vom 07.07.2021
Wasserschutzgebiet Nastätten - WSG Weidenbach und Strüth vom 04.07.2017 
Wasserschutzgebiet Bad Ems- WSG Stollen Bergmannstrost vom 10.03.2017
Wasserschutzgebiet Nastätten - WSG Brunnen Bettendorf vom 08.12.2015
Wasserschutzgebiet Nassau/Bad Ems - Brunnen "Dienethal" vom 24.11.2014
Wasserschutzgebiet Diez - Quelle "In den Erlen 2" vom 07.11.2014
Wasserschutzgebiet Diez - Quelle Vogelschutz vom 03.07.2013
Wasserschutzgebiet Loreley - Brunnen Reichenberg vom 25.07.2013
Wasserschutzgebiet Hahnstätten -WSG Waldquelle 1+2 vom 14.11.2012
Wasserschutzgebiet Hahnstätten - WSG Hohlenfels vom 14.11.2012
Wasserschutzgebiet Nastätten - WSG Miehlen vom 22.10.2012
Wasserschutzgebiet Braubach-Loreley -WSG Dahlheim vom 18.10.2012
Wasserschutzgebiet Nastätten -Quelle Holzhausen 2 vom 16.06.2010
Wasserschutzgebiet Nastätten - Brunnen Gemmerich 1 + 2 vom 25.03.2010
Wasserschutzgebiet Nastätten - Brunnen Rettershain vom 10.03.2010
Wasserschutzgebiet Loreley - Quellen Sauerthal 1 und 2 vom 30.07.2009
Wasserschutzgebiet Braubach -Tiefbrunnen Osterspai 2 vom 06.07.2009
Wasserschutzgebiet Hahnstätten  Brunnen Flacht 1 und 2 vom 13.11.2007
Wasserschutzgebiet Braubach - Tiefbrunnen Osterspai 1 und 2 vom 22.10.2007 -aufgehoben-
Wasserschutzgebiet Hahnstätten - Quelle Flacht vom 19.03.2007
Wasserschutzgebiet Bad Ems - Quelle Westersbach 1-5 vom 28.02.2007
Wasserschutzgebiet Nastätten - Tiefbrunnen Nastätten I und IV Dauborn vom 09.02.2007
Wasserschutzgebiet Nastätten - Tiefbrunnen Bogel 2 vom 04.12.2006
Wasserschutzgebiet Bad Ems - Quelle Eisenbach 1 und 2 vom 02.08.2006
Wasserschutzgebiet Hahnstätten -Tiefbrunnen Kaltenholzhausen vom 05.07.2006
Wasserschutzgebiet Loreley/Nastätten -Quelle Reitzenhain 1 und 2 vom 02.06.2006
Wasserschutzgebiet Katzenelnbogen -Stollen Bärbach vom April 2006
Wasserschutzgebiet Loreley - Quelle Gemmerich, u.a. vom 08.11.2005                                                   Wasserschutzgebiet Loreley- Quellen u. Brunnen Weisel u. Brunnen Bornich vom 30.08.2016
Wasserschutzgebiet Quellen Sonntagsborn 1-3 vom 25.09.2018
Wasserschutzgebiet Quellen Langscheidstal 1, 3 a und 3 b vom 19.09.2019

 

Wasserschutzgebiet Selters-Quellen Selters 1,2,4 und Maxsain 3 vom 02.05.2016
Wasserschutzgebiet Bad Marienberg/Westerburg/Rennerod - Stollen Alexandria vom 08.12.2014
Wasserschutzgebiet Ransbach-Baumbach - Brunnen Hubertus vom 23.07.2012
Wasserschutzgebiet Hachenburg - WSG Welkenbach vom 25.07.2012
Wasserschutzgebiet Westerburg - WSG Hintermühlen vom 17.07.2012
Wasserschutzgebiet Wirges - WSG - Desperwiese vom 17.07.2012
Wasserschutzgebiet Montabaur - WSG Montabaurer Höhe vom 02.07.2012
Wasserschutzgebiet Westerburg - WSG Enspel vom 30.09.2011
Wasserschutzgebiet Ransbach-Baumbach - WSG Malbergskopf vom 01.07.2011
Wasserschutzgebiet Höhr-Grenzhausen - Brunnen Linderhohl alt und neu, In der unteren Brex alt und neu vom 25.02.2011
Wasserschutzgebiet Westerburg - Brunnen Kaden vom 06.12.2010
Wasserschutzgebiet Selters - Brunnen Weidenhahn vom 24.08.2010
Wasserschutzgebiet Westerburg - Brunnen Pottum vom 19.07.2010
Wasserschutzgebiet Westerburg - Stollen Reinhold vom 07.04.2010
Wasserschutzgebiet Westerburg - Brunnen Rothenbach vom 25.01.2010
Wasserschutzgebiet Westerburg - Brunnen Höhn-Waffenfeld vom 10.09.2009
Wasserschutzgebiet Montabaur - Quelle Untershausen I-III vom 31.10.2008
Wasserschutzgebiet Rennerod - Brunnen Waldmühlen vom 16.01.2008
Wasserschutzgebiet Westerburg - Brunnen Langenhahn vom 14.01.2008
Wasserschutzgebiet Westerburg - Brunnen Sauerborn 1 und 2 vom 13.12.2007
Wasserschutzgebiet Westerburg - Brunnen Rotenhain/Todtenberg vom 09.07.2007
Wasserschutzgebiet Wallmerod - Quelle Arnshöfen/AmWeiher und Brunnen Arnshöfen Dammwiese vom 19.04.2007
Wasserschutzgebiet Montabaur - Quelle Hübingen/Im Birkenfeld vom 21.05.2007 u. Quelle Hübingen/Im Kirnberg vom 21.05.2007
Wasserschutzgebiet Bad Marienberg - Brunnen Langenbach vom 05.03.2007
Wasserschutzgebiet Montabaur - Brunnen Niessling,Steinrausch, Kadenbach vom 09.02.2007
Wasserschutzgebiet Bad Marienberg - Quelle Mennenga und Brunnen Zinhain vom 02.11.2006
Wasserschutzgebiet Hachenburg - Brunnen Borod vom 07.08.2006
Wasserschutzgebiet Montabaur- Brunnen Horbach II vom 11.07.2006
Wasserschutzgebiet Wirges - Brunnen Leuterod vom 03.03.2006
Wasserschutzgebiet Montabaur -Brunnen Goldhausen vom 22.02.2006
Wasserschutzgebiet Westerburg - Tiefbrunnen Püschen vom 26.01.2006

Ansprechpartner/in

Zentralreferat
Julien Brogard
Tel.: 0261 120-2526

Regionalstelle Montabaur
Dr. Thomas Lenhart
Tel.: 02602 152-4 122

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter
  • Youtube