• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir bilden aus
        • Wir bilden aus
        • Duales Studium
        • Ausbildung im 2. Einstiegsamt
        • Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
        • Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker
        • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
        • Technisches Referendariat
      • Praktika
      • Stellenangebote
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
        • Bekanntmachungen
        • Einzelansicht
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktreduzierende Maßnahmen
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
      • Kraftstoffüberwachung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Desinfektionsmittel und Schutzmasken
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelle Untersuchungsergebnisse Ahr
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserschutzgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
        • Hochwasserschutzprojekte
        • Wasserversorgung
        • Gewässerausbau
        • Kommunale Abwasserbeseitigung
        • Industrielle Abwasserbeseitigung
        • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Reduzierung Wärmefracht
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Flussgebietsentwicklung
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Laacher See
          • PFC-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
          • Industrielles Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Wärmeeinleitung
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Wassergefährdende Stoffe
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Gehobene Erlaubnis Zweckverband Wasserwerk Trier-Land (Quellgruppen Flussbach, Mülchen, FIschweiher)
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Starkregengefährdungskarten
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
        • Hochwassermeldedienst
        • Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
          • 3. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Laufende förmliche Verfahren
          • Laufende förmliche Verfahren
          • GAB Linkenbach
        • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeuge
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Kinderspielplätze Ahr
        • Sedimente Ahr
        • Sedimente Westeifel
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • Schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Tagesbruch in Bruchertseifen
          • Tagesbruch in Kirchen
          • Sicherung eines Rutschungsbereiches in Herrstein
          • Tagesbruch in Dasbach
          • Altbergbauhohlräume in Mendig
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
        • Städtebau
        • Ersatzwohnbauflächen
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal
          • Neugestaltung Loreley Plateau
          • Wettbewerb Boppard Rheinallee
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Modellstadt St. Goar
          • Wir sind Heimat
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Erweiterung des FOC Montabaur
        • Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage „Solarpark Dieblich“ (Bereich Naßheck)
      • Mittelrheinquerung
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung - Aktuelles
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Arbeitsprozess und Workshops
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Corona: Informationen für Unternehmen
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Wasser, Abfall, Boden
  • Wasserwirtschaft
  • Hochwasserschutz
  • Hochwasserschutzprojekte
  • Ertüchtigung der Nahedeiche in Hochstetten-Dhaun

Ertüchtigung der Nahedeiche in Hochstetten-Dhaun

Die Regionalstelle Wasserwirtschaft Koblenz der Struktur- und Genehmigungsdirektion(SGD) Nord ertüchtigt den Hochwasserschutz Hochstetten-Dhaun und integriert in einer Maßnahme drei Projekte, die dem Hochwasserschutz der Anlieger dienen, neuen Retentionsraum schaffen, sowie das Nahevorland renaturieren.

1. Lage der Maßnahme

Übersichtskarte Baufeld

Übersichtskarte Baufeld © SGD Nord

Die Hochwasserschutzanlage befindet sich an der Nahe, Flusskilometer 55,400 bis 57,000, im Bereich der Ortslage Hochstetten-Dhaun.

Geschützt durch den Hochwasserschutz befinden sich auf der rechten Naheseite neben dem Ortsteil Hochstädten auch Ackerland-, Wiesen- und Gartenflächen, sowie der Sportplatz der Ortsgemeinde Hochstetten-Dhaun. Auf der gegenüberliegenden  linken Naheseite, ebenfalls durch den Hochwasserschutz geschützt, befindet sich das örtliche Industriegebiet.

2. Historie

Historie - Ehemalige Nutzung

Historie - Ehemalige Nutzung © SGD Nord

Wie in weiten Bereichen des Nahegebietes, wurden auch im Bereich der Gemeinden Hochstetten und Hochstädten (heute Gemeinde Hochstetten-Dhaun) in den 1930er Jahren entlang der Nahe Hochwasserschutzanlagen errichtet, die damals im Wesentlichen dem Schutz von landwirtschaftlichen Nutzflächen bzw. der Gewinnung von „Ackerland“ dienten.

Historie - Aktuelle Nutzung

Historie - Aktuelle Nutzung © SGD Nord

Zu einem späteren Zeitpunkt sind im Schutz dieser Anlagen eine umfangreiche Sportanlage (rechtes Naheufer) bzw. ein jetzt nahezu vollständig bebautes Gewerbe- und Industriegebiet (linkes Naheufer) entstanden.

3. Veranlassung

Veranlassung Deichüberflutung

Veranlassung Deichüberflutung © SGD Nord

Bei den Hochwässern der Jahre 1993 und 1995 sind die Dämme beidseits der Nahe teilweise überströmt und auch beschädigt worden. Im Ortsteil Hochstädten sowie im linksseitig der Nahe gelegenen Gewerbegebiet der Gemeinde Hochstetten-Dhaun entstanden erhebliche Schäden. Die Dämme wurden danach (1994 und 1996) entsprechend den örtlichen Möglichkeiten instandgesetzt. Von Seiten des Landes Rheinland-Pfalz wurde daraufhin von der Regionalstelle Wasserwirtschaft Koblenz eine Überprüfung der Standsicherheit veranlasst.

Aus den durchgeführten Standsicherheitsberechnungen geht hervor, dass die Deichanlagen nicht mehr dem Stand der Technik entsprechenund ertüchtigt werden müssen. Daraufhin wurde eine Machbarkeits- und Variantenstudie  beauftragt.

4. Machbarkeits-, Variantenstudie

Lageplan

Lageplan © SGD Nord

Nach der Ermittlung einzelner Varianten und der Gesamtwirtschaftlichkeit konnte die favorisierte Variante nach Durchführung eines Planfeststellungsverfahrens am 12.11.2015 planfestgestellt werden.

Im Rahmen der Eindeichung des Gewerbegebietes „Kirner Wässerung“ in der Gemarkung Kirn-Sulzbach ist seinerzeit durch diese Baumaßnahme Retentionsraum verdrängt worden, der unter Kostenbeteiligung der Stadt Kirn hier ebenfalls mit der Maßnahme ausgeglichen werden kann.

5. Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlage Hochstetten-Dhaun

Übersichtsplan

Übersichtsplan © SGD Nord

Der zu ertüchtigende Hochwasserschutz umfasst den Schutz des Ortsteils Hochstädten sowie des Gewerbegebietes.

Die neuen Deiche sind für ein 100-jährliches Hochwasserereignis (HQ100 = 542 m³/s) zzgl. 50 cm Freibord ausgelegt.

Im Bereich der linken Naheseite (Nahe-km 56+350 bis 55+500) wird zum Schutz des Gewerbegebietes der vorhandene Deich auf einer Länge von rd. 820 m ertüchtigt. Im Bereich des Hochufers (Nahe-km 55+470 bis 55+290) erfolgen punktuelle Geländemodellierungen zur Sicherstellung des Hochwasserschutzes im Gewerbegebiet.

Auf der rechten Naheseite wird im Bereich der Ortslage Hochstädten (Nahe-km 55+500 bis 55+700) der Deich ertüchtigt und auf das neue Höhenniveau angepasst. Zur Schaffung von Retentionsraum für die Nahe erhält die Ortslage am oberen Ende einen rd. 120 m langen Riegeldeich, der den Hochwasserschutz an den Berghang anschließt.

Randbedingungen zum Hochwasserschutz auf der rechten Naheseite

Ver- und Entsorgungsleitungen, wie die Hauptwasserversorgung, Strom, Telekommunikation der Ortslage Hochstädten, kreuzen im Bereich der K9-Brücke die Nahe und verlaufen entlang der K9 in den Ort. Die K9 bildet aufgrund ihres Höhenverlaufs den Abschluss der unterstromigen Deichanlage auf der linken Naheseite. Zur Entwässerung des eindringenden Hochwassers nach Überflutung der Ortslage Hochstädten kreuzen die K9 mehrere Entlastungsrohre. Kurz oberhalb des Brückenwiderlagers der K9-Brücke wurde im Deichbereich ein Regenüberlaufbecken (RÜB) integriert. Hier wird bei starken Regenereignissen überschüssiges Regenwasser zur Entlastung der Kläranlage in die Nahe abgeschlagen. Bedingt durch das RÜB verlaufen die entsprechenden Entsorgungsleitungen DN 300 bis DN 1000 durch den Deichbereich. Bergseitig verläuft in einem Teilbereich am Deichfuß eine Abwasserleitung DN 300, im weiteren Verlauf die Strom- und Wasserversorgung des Sportplatzes. Der Deich kreuzt am Sportplatz das Brückenwiderlager sowie die Abwasserdruckleitung der Sportplatzanlage.

Details der Ausführungsplanung

Zur Realisierung des nach den anerkannten Regeln der Technik erforderlichen neuen Regelprofils der künftigen Deichanlage werden Flächen des Gewerbegebietes benötigt. In Verhandlungsverfahren mit den Eigentümern konnten die nötigten Gewerbegebietsflächen angekauft werden. Vorhandene Bauten und Anpflanzungen wurden entsprechend entschädigt.

Für die Verbesserung der Binnenentwässerung wird der Dhauner Bach im oberen Bereich abgegriffen und aus dem Schutzraumbereich verlegt, sodass er oberhalb der Hochwasserschutzanlage in die Nahe mündet. Im Rahmen zu erfüllender Ausgleichsmaßnahmen zur Ortsumfahrung B41 Hochstetten-Dhaun hat vor Maßnahmenbeginn das LBM Bad Kreuznach die Umverlegung ausgeführt.

An den jeweiligen Brückenwiderlagern wird eine überschnittene Bohrpfahlwand als Übergang zum Deichregelprofil die künftige Dichtigkeit der Deichlinie sicherstellen. Die steilen Böschungen in diesem Bereich müssen aufgrund des zu erhaltenden  Abflussprofils erhalten bleiben.

Der im Gewerbegebiet verlaufende Entlastungskanal DN 600 wird umverlegt. Der Kanal kreuzt künftig nicht mehr den Deich, sondern wird über das natürliche Hochufer geführt, kreuzt dabei die K9 und endet nach einem Schachtbauwerk mit Absperrschieber unterhalb der K9 in die Nahe. Der Verkehr der K9 kann wegen der einzigen Zufahrt nach Hochstädten nicht umgeleitet werden. Eine Umfahrung, sowie ein Ampelanlage regeln während der Bauzeit den Verkehr.

Die Hochwasserentlastung der Abwasserkanäle wird zusammengeführt. Die Abwasserkanäle werden mit neuen Schieberschächten versehen, um im Hochwasserfall das Fluten der Ortslage durch die Kanäle zu unterbinden. Zum Bau der Schächte muss die Wasserleitung gekappt und die Wasserversorgung mittels Notleitung sichergestellt werden.

Das sich im Deichbauwerk befindende Regenüberlaufbecken erhält zur Hochwassersicherung verschiedene Absperrschieber. Die Einstiegsöffnungen des Stahlbetonbauwerks müssen entsprechend der neuen Deichhöhe angepasst werden.

Der parallel zum Deich verlaufende Abwasserkanal DN 300 wird aus dem künftigen Deichbereich umverlegt und verläuft dann durch die Gartenanlagen, über den Spielplatz und der Festwiese zum RÜB. Mit den Anwohnern und der Ortsgemeinde wurden entsprechende Vereinbarungen getroffen.

Unterstrom endet die Deichlinie entlang der Straßenböschung der Ortszufahrt K9 Hochstädten. Die Böschung wird auf eine Länge von rund 70 m mit einer Abdichtung versehen und schließt in diesem Bereich an das natürliche Hochufer an.

Die vorhandene Deichanlage wird jeweils in kurzen Abschnitten zurückgebaut, das vorhandene Material aufgearbeitet und mit neuem Dichtungsmaterial schichtenweise neu aufgebaut. Landseitig wird am Deichfuß zur künftigen Deichsicherung und Unterhaltung ein asphaltierter Deichverteidigungsweg angelegt. Die Deichkrone ist -wie bisher- nicht zum Befahren vorgesehen.

6. Retentionsraumausgleich für das Gewerbegebiet Kirner Wässerung

Übersichtsplan Retentionsraum

Übersichtsplan Retentionsraum © SGD Nord

Auf Antrag der Stadt Kirn ist durch die damalige Bezirksregierung Koblenz am 22.03.1998 ein Planfeststellungsbescheid zur Eindeichung des Gewerbegebietes „Kirner Wässerung“ in der Gemarkung Kirn-Sulzbach ergangen. Der durch diese Baumaßnahme verlorengehende Retentionsraum ist von der Stadt Kirn auszugleichen. Der erforderliche Ausgleich wurde in die Maßnahme zur Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlage Hochstetten-Dhaun integriert. Ein entsprechender Ausgleich durch eine finanzielle Beteiligung an der Maßnahme wurde von der Stadt Kirn bereits geleistet.

Auf der rechten Naheseite soll zwischen den Sportanlagen und der Gemeinde Hoch-städten (Nahe-Km 56+100 bis 55+700) der vorhandene Hochwasserdeich, der ausschließlich Gärten und landwirtschaftlich genutzte Flächen schützen würde, auf einer Länge von rd. 400 m zurückgebaut werden. Der Bereich steht damit künftig bei Hochwasser als zurückgewonnene Überschwemmungsfläche und gleichzeitig für eine naturnahe Entwicklung der Nahe zur Verfügung.

Mit dieser Maßnahme erfolgt auch der vollständige Ausgleich für den verloren gegangenen Retentionsraum (rd. 65.000 m³) bei dem Bau des Gewerbegebietes in der „Kirner Wässerung“.

Oberstrom der neuen Deichöffnung wird der alte Deich durch einen neuen rd. 150 m langen Absperrdeich im Bereich der Sportanlagen an das Hochufer angeschlossen. Die Deichkrone des neuen Absperrdeiches erhält die gleiche Höhenlage wie der derzeitige Deich am Sportplatz und nicht die der sanierten Hochwasserschutzdeiche(HQ100 zzgl. 50 cm Freibord). Dieser Absperrdeich und die stromauf folgenden, unverändert, vorhandenen Deiche werden bei Hochwasserereignissen größer HQ50 wie bisher überflutet, die Flächen der Sportanlagen wirken damit ab diesen Ereignissen weiterhin als überörtlich wirksamer Polder mit  ca. 45.000 Kubikmeter Volumen. Der ungesteuerte Polder benötigt nach Flutung eine Entwässerungsmöglichkeit. Dazu wird ein Absperr- und Entleerungsbauwerk erstellt, sodass der geflutete Polder nach Ablauf der Hochwasserwelle über einen Schieberschacht in die Nahe entwässern kann.

Durch den Rückbau des Deichabschnittes in diesem Bereich steht das gesamte Hinterland bis zum Hang zur Verfügung. Durch das zusätzliche Schaffen eines Seitenarms im Rahmen der Strukturverbesserung wird der Abflussquerschnitt erweitert und zusätzlicher Retentionsraum gewonnen.

7. Strukturverbesserung im Nahevorland

Im Rahmen der Aktion Blau Plus wird im Nahevorland eine Strukturverbesserung vorgesehen. Die Nahe erhält auf der rechten Seite im Retentionsraumgebiet einen Entwicklungskorridor, damit sich der Uferbereich künftig frei entwickeln kann. Verschiedene zukünftig zu erwartende, natürliche Umstrukturierungen im Uferbereich werden so die Entfaltung der Nahe fördern.

Die zusätzliche Anlegung eines Nebenarms an der Nahe vervielfacht die künftige unterschiedliche Uferstruktur und schafft somit im großen Umfang Potential für Flora und Fauna. Ein Erlebnisbereich Wasser mit Informationstafeln soll den Erholungssuchenden die Natur in Verbindung mit Wasser näher bringen und somit das Bewusstsein für die Natur im Einklang mit dem Gewässer stärken.

Randbedingungen zur Strukturverbesserung im Nahevorland

Im Strukturverbesserungsgebiet befinden sich im Nahevorland größere landwirtschaftlich industriel genutzte Flächen. Zudem haben verschiedene ortsansässige Bewohner ihre Kleingartenanlagen in diesem Bereich. Die Wasserversorgung, sowie die Fernmelde- und Stromversorgung der Sportplatzanlage durchquert das Retentionsraumgebiet. Die Wegeführung für Anlieferungsverkehr der Sportplatzanlage muss in der Bauzeit sowie nach Fertigstellung erhalten bleiben.

Die Uferstruktur am gradlinigen Gewässerrand ist äußerst strukturarm und besteht aus einem linienförmigen, rd. zwei Meter breiten Ufersaum mit Ufergehölzen. Angrenzend der derzeitige Deich, der die Nahe von dem großflächigen Hinterland trennt. Monotone Steinschüttungen im Uferbereich sorgen für die Uferstabilität.

Details der Ausführungsplanung

Damit sich die Nahe im Retentionsraumgebiet künftig frei entwickeln kann, wurde der größte Teil der Flächen angekauft und die Anlieger entsprechend entschädigt. Zum Teil wurden Ersatzflächen von der Ortsgemeinde zur Verfügung gestellt.

Eine unterirdische Nahequerung wird künftig die Versorgung des Sportplatzes mit Strom Wasser und Telekommunikation sicherstellen. Die querenden Leitungen im Strukturverbesserungsgebiet können somit rückgebaut werden. Die Nahe kann sich somit zukünftig ungehemmt entwickeln.

Die hangseitige Zuwegung zum Sportplatz bleibt erhalten und wird unterstromig über den neuen Riegeldeich geführt.

8. Offenlegung des Wiesbachs

Übersichtsplan Offenlegung Wiesbach

Übersichtsplan Offenlegung Wiesbach © SGD Nord

Der Wiesbach (Gewässer 3. Ordnung) verläuft, aus einem Seitental kommend, oberhalb der Ortslage Hochstädten druckverrohrt rechtsseitig in die Nahe. Er kreuzt dabei die Deichlinie. Anstatt einer aufwendigen unterirdischen Deichkreuzung mit Schieberbauwerken, die je nach Wasserstand reguliert und auf Jahre gesehen kostenintensiv unterhalten werden müssen, wird der Wiesbach zukünftig unabhängig von der Deichanlage in die Nahe geführt.

Randbedingungen zur Offenlegung des Wiesbachs

Der Wiesbach verläuft oberhalb der vorhandenen Druckverrohrung über Privatgelände. Die derzeitige Druckverrohrung ist für die neue Deichhöhe nicht ausreichend und müsste verlängert werden. Die Druckverrohrung verläuft zum Teil unter dem neu zu erstellenden Riegeldeich und kann in dieser Lage nicht verbleiben. Der Wiesbach führt kontinuierlich Wasser, dessen Ablauf zur Nahe auch in den verschiedenen Bauzuständen gewährleistet werden muss.

Details der Ausführungsplanung

Das neu zu schaffende Gewässerbett wird zukünftig offen in Dammlage entlang des Berghangs über den künftigen Riegeldeich Hochstädten in den neuen Retentionsraum geführt. Hier verläuft er unter der Sportplatzzufahrt in den neuen Seitenarm der Nahe. Ehemalig vorhandene Fischteiche werden im Rahmen der Maßnahme rückgebaut. Der Flächenbereich dient zum Teil der Renaturierung des Gewässerbetts.

Das neue Gewässerbett wird unter Berücksichtigung der erforderlichen Abflusskapazität möglichst naturnah gestaltet.

9. Temporäre Baustellenzufahrt von der B 41

Übersichtsplan Baustellenzufahrt

Übersichtsplan Baustellenzufahrt © SGD Nord

Im Planungsgebiet zur Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlage Hochstetten-Dhaun ist parallel die Planung des LBM Bad Kreuznach zur Ortsumgehung der B 41 Hochstetten-Dhaun verlaufen. Die Bauphase beider Projekte überschneidet sich zeitlich. Gegenseitige Behinderungen der ausführenden Firmen können im Bauverlauf zu erheblichen zusätzlichen Kosten führen. In Absprache mit dem LBM Bad Kreuznach wird für die Hochwasserschutzmaßnahme eine gesonderte Baustellenzufahrt vorgesehen. Die Zufahrt erfolgt außerhalb des Maßnahmengebietes der Ortsumgehung mittels einer temporären Ampelanlage an der B 41auf der rechten Naheseite. Zur Erstellung der Zufahrt wird ein Parkplatzbereich an der B 41 entsprechend umgebaut. Die Zuwegung zur Baustelle verläuft entlang eines Naturschutzgebietes über einen auszubauenden Wirtschaftsweg.

Randbedingungen zur Baustellenzufahrt

Der Parkplatzbereich, der als Baustellenzufahrt dienen soll, hat keine erforderliche Stromversorgung für die notwendige Ampelanlage. Der benutzte vorhandene Wirtschaftsweg führt über sehr viele, zum Teil klein parzellierte, Privatgrundstücke. Durch die neue Zufahrt muss ein neues Baustellenverkehrskonzept aufgestellt werden. Eine zusätzliche Nahequerung ist erforderlich, da die vorhandenen Brücken für das Befahren mit Schwerlastverkehr SLW 60 nicht geeignet sind. Für das geänderte Baustellenverkehrskonzept ist eine Genehmigung für verschiedene  Bauhilfsmaßnahmen gem. § 36 WHG i.V. mit § 31 LWG erforderlich. Eine Abstimmung mit dem Naturschutz muss erfolgen.

Details der Ausführungsplanung

Von der Ortslage Hochstetten-Dhaun muss eine Stromleitung über die Nahebrücke verlegt werden. Als Abgrenzung zum Naturschutzgebiet wird ein geschlossener Bauzaun aufgestellt. Der vorhandene Wirtschaftsweg wird zur Baustraße erweitert und entsprechend befestigt. Zur Erlangung des erforderlichen Baurechts wird mit der Unterstützung der Ortsgemeinde und der Anlieger ein vereinfachtes Flurbereinigungsverfahren durch das Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum (DLR) durchgeführt.

Die Nahequerung wird saisonal betrieben, d.h. vor der hochwassergefährdeten Zeit wird sie wieder rückgebaut. Zur Gewährleistung des Naheabflusses werden sieben große Rohre DN 1400 in Fließrichtung auf die Gewässersohle gelegt und mit einem dünnen Straßenüberbau versehen.

10. Kosten

Insgesamt werden hier in die Gesamtmaßnahme rd. 10 Millionen Euro investiert.

Dabei entfallen ca. 6.860.000 € auf die Maßnahmen zum Hochwasserschutz und 3.140.000 € auf die Schaffung von überörtlich wirksamem Retentionsraum und die naturnahen Strukturverbesserungsmaßnahmen im Nahevorland

Die Kosten für die Ertüchtigung der Hochwasserschutzdeiche werden zu 90 % von dem Land Rheinland-Pfalz und zu 10 % von der Verbandsgemeinde Kirner Land getragen.

Die Kosten für die Schaffung von Retentionsraum, sowie die Strukturverbesserungsmaßnahmen im Nahevorland, werden zum einem aus den vereinbarten Ausgleichszahlungen der „Kirner Wässerung“ mitfinanziert und zum anderen im Rahmen der „Aktion Blau Plus“ zu 100 % vom Land Rheinland-Pfalz übernommen.

Die Anpassung der Ver- und Entsorgungseinrichtungen an die die neue Infrastruktur wird im Wesentlichen von den jeweiligen Versorgungsträgern getragen. Die Versorgungsträger greifen hier die Möglichkeit auf, ihre Einrichtungen auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.

11. Bauausführung

  • Baubeginn war im April 2020
  • geplante Fertigstellung der Hochwasserschutzanlage voraussichtlich im  Frühjahr 2022

Nach Erstellung der Ausführungsplanung  hat die SGD Nord die Bauarbeiten EU-weit ausgeschrieben und Anfang 2020 an die Baufirma STRABAG GmbH, Bad Hersfeld, vergeben, die das wirtschaftlichste Angebot abgegeben hat.

Im Rahmen des Monitoring der strukturverbessernden Maßnahmen wurde eine Webcam in der Ortslage Hochstädten installiert.

Unter dem Link: https://portal1857.webcam-profi.de/ gibt es die Möglichkeit, die naturnahe Entwicklung der Maßnahme zu verfolgen.

Ansprechpartner

Christian Ehses
0261 120 – 2914

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter
  • Youtube