Hochwasserschutzprojekte
Neben Maßnahmen des vorbeugenden Hochwasserschutzes, wie die Förderung des natürlichen Wasserrückhaltes auf der Fläche und in den Gewässerauen (Aktion Blau Plus) und der Erhaltung bzw. des Ausbaus von Überschwemmungsgebieten (sog. Retentionsräume), sind technische Anlagen zum baulichen Hochwasserschutz bebauter Bereiche zentraler Bestandteil integraler Hochwasserschutzkonzepte. Dabei wird zur Vermeidung oder Verringerung möglicher Hochwasserschäden in gefährdeten, historisch gewachsenen Siedlungsgebieten – vor allem an Mittelrhein und Mosel, aber auch an der Nahe – regelmäßig eine Kombination verschiedener, nach unterschiedlichen Normen bemessener Anlagen eingesetzt.
Die an örtliche Gegebenheiten angepasste Planung, der Bau und der Betrieb von Deichen, Rückhalteräumen und Schutzmauern sowie mobilen Spundwänden stellt eine wichtige, unter dem Eindruck realer und prognostizierter Klimaänderungsfolgen hochaktuelle Aufgabe für Betreiber und Planer dar. Dies gilt sowohl in wasserwirtschaftlicher, technischer, wirtschaftlicher als auch ökologischer Hinsicht.
Bei der Planung von Projekten des Hochwasserschutzes ist zu berücksichtigen, dass die Maßnahmen nicht dazu führen dürfen, weitere Überschwemmungsgebiete zu bebauen. Diese sollen als Retentionsräume erhalten bleiben. Deiche und Hochwasserschutzmauern werden nur gebaut, soweit es im überwiegenden öffentlichen Interesse erforderlich ist. Die Bemessung dieser Hochwasserschutzanlagen erfolgt immer für die Randbedingungen des Einzelfalles und orientiert sich am Hochwasserschadenspotenzial und der gefährdeten Bevölkerung. Weitere Voraussetzung ist die wirtschaftliche Vertretbarkeit.
Die SGD Nord ist als Obere Wasserbehörde z.B. für den Gewässerausbau bei Gewässern erster und zweiter Ordnung zuständig. Gewässerausbau in diesem Sinne ist die Herstellung eines ordnungsgemäßen Zustands für den notwendigen Wasserabfluss. Die grundlegenden Maßnahmenprogramme und Bewirtschaftungspläne werden dazu von der SGD Nord erstellt und koordiniert. Allerdings können die Maßnahmen und Projekte für den Gewässerausbau unter Federführung der SGD Nord nicht alle Handlungsbereiche des Hochwasserrisikomanagements vollständig abdecken, sondern müssen unter Beachtung von Zuständigkeitsregelungen durch Maßnahmen von Kreisen, Städten und Gemeinden ergänzt werden. Vorgaben gibt es sowohl in wasserrechtlicher als auch in baurechtlicher Hinsicht. Weitergehende Hochwasservorsorge ist aber auch Aufgabe jedes einzelnen potenziell „Betroffenen“.
Projekte Regionalstelle Koblenz
Zusammenfassung Hochwasserschutz Koblenz Lützel Neuendorf Wallersheim
Hochwasserschutz für die Stadtteile Lützel, Neuendorf und Wallersheim
Polder Planig (Nahe) und Renaturierung des unteren Appelbaches
Hochwasserschutz Andernach
Hochwasserschutz Bad Kreuznach
Hochwasserrückhaltebeckengruppe Nierendorfer Bach Bengen-Gimmigen-Nierendorf
Hochwasserschutz Koblenz-Ehrenbreitstein
Zusammenfassung der Hochwasserschutzprojekte der Regionalstelle Wasserwirtschaft Koblenz
Projekte Regionalstelle Montabaur
Pumpwerk am Siegdeich Kirchen Zusammenfassung
Hochwasserschutz Braubach
Projekte Regionalstelle Trier
ökologisch orientierter Hochwasserschutz an der Sauer im Bereich Ralingen (D) und Steinheim (L)
Hochwasserschutz Kesten - Schutz der Bevölkerung und Chance zur Entwicklung
HWS Trier - Ertüchtigung des Hochwasserschutzdeiches am Zurlaubener Ufer – 1. Bauabschnitt zwischen Kaiser-Wilhelm-Brücke – Jugendherberge
Hochwasserschutz Oberbillig
Hochwasserschutz Ortsgemeinde Lieser
HWS Neuwied-Engers – Ertüchtigung des Hochwasserschutzdeiches im „Engerser Feld“
Ertüchtigung der Hochwasserschutzanlagen Nahe
HWS Trier - Ertüchtigung des Hochwasserschutzdeiches am Zurlaubener Ufer, Trier – 2. Bauabschnitt zwischen Jugendherberge und Zufahrt Ratio-Einkaufszentrum
Ertüchtigung der Nahedeiche in Hochstetten-Dhaun
Zur Zeit keine.
Abgeschlossene Studien zum Hochwasserschutz
Im Bereich der SGD Nord wurden folgende Studien im Auftrag der Stabstelle staatlicher Wasserbau Koblenz angefertigt.
Studie zum Hochwasserschutz für die Ortsgemeinde Kobern-Gondorf
Wirtschaftlichkeitsberechnung Hochwaserschutz Kobern-Gondorf
Studien zum Hochwasserschutz für die Stadt Lahnstein
Die Studien können hier abgerufen werden...