Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten
Für über 2.000 Gewässerkilometer an allen größeren Flüssen im Norden von Rheinland-Pfalz wurden Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erstellt. Die Karten informieren in übersichtlicher Form über die Hochwasserbetroffenheit der an den Gewässern wohnenden und arbeitenden Menschen. Sie sind eine wichtige Grundlage für die Planung von Maßnahmen zur Hochwasservorsorge durch die Kommunen und durch die Bürgerinnen und Bürger. Sie helfen den Menschen, insbesondere ein Bewusstsein für die Gefahren bei sehr seltenen Ereignissen zu entwickeln, die nicht zum Erfahrungsschatz der Betroffenen gehören.
Hochwassergefahrenkarten
Hochwassergefahrenkarten berücksichtigen drei Hochwasserszenarien:
- Ein Hochwasser mit niedriger Eintrittswahrscheinlichkeit (Extremereignisse, die im statistischen Mittel sehr viel seltener als alle 100 Jahre auftreten)
- Hochwasser mit einer mittleren Eintrittswahrscheinlichkeit, etwa 1 mal in 100 Jahren
- Hochwasser mit hoher Eintrittswahrscheinlichkeit, etwa 1 mal in 10 Jahren.
In den Hochwassergefahrenkarten wird für die drei Hochwassersszenarien getrennt das Ausmaß der überfluteten Fläche und die Wassertiefe in den Überflutungsgebieten dargestellt.
Die Karten sind im Internet eingestellt. Für den Rhein sind die Hochwassergefahrenkarten bereits im IKSR-Atlas 2001 dargestellt.
Hochwasserrisikokarten
Die Hochwasserrisikokarten enthalten Angaben über die Anzahl der betroffenen Einwohner, die Art der wirtschaftlichen Tätigkeiten in potentiell überfluteten Bereichen, Anlagen von denen bei Überschwemmung eine störfallbedingte Verunreinigung ausgehen kann und durch Hochwasser betroffene Schutzgebiete, insbesondere zur Trinkwassergewinnung. Die kommunalen Gebietskörperschaften können aus diesen Karten ihre Betroffenheit direkt erkennen und so gezielte Maßnahmen zum Katastrophenschutz vorbereiten.