Hochwasserschutz
Hochwasser ist Teil des Wasserkreislaufes und daher als natürliches Ereignis unvermeidbar. Schäden verursacht Hochwasser durch das Siedeln in den natürlichen Überschwemmungsgebieten unserer Flüsse und Bäche und durch die Nutzung der Gewässerauen. Je intensiver die Nutzung, desto größer die Schäden.
Rheinland-Pfalz hat unter dem Eindruck der extremen Hochwasserereignisse Anfang der 90-er Jahre bereits früh ein für Deutschland und Europa beispielgebendes integriertes Hochwasserschutzkonzept entwickelt. Es besteht im Wesentlichen auf 3 Säulen:
- Förderung des natürlichen Wasserrückhalts in der Flächen im Rahmen der Aktion Blau Plus.
- Hochwasservorsorge und damit die Vermeidung von Schäden durch Stärkung der Eigenvorsorge. Der Hochwassermeldedienst an Rhein, Mosel und Saar, Nahe, Lahn und Sieg ist einer der modernsten in Deutschland. Zur Bewusstseinsbildung tragen die Veröffentlichung von Gefahren- und Risikokarten und die Ausweisung von gesetzlichen Überschwemmungsgebieten bei. Die Menschen in dem betroffenen Hochwassergebiet organisieren sich in Hochwasserpartnerschaften.
- Technischer Hochwasserschutz durch Deiche und örtliche Schutzmaßnahmen.
Wir
- bauen Hochwasserschutz (Hochwasserschutzmauern, Deiche etc.) an Gewässern I. Ordnung
- beraten Kreise, Städte und Verbandsgemeinden bei Hochwasserschutzmaßnahmen an Gewässern II. und III. Ordnung
- begleiten die Hochwasserpartnerschaften der Kommunen an unseren Gewässern fachlich
- ermitteln Überschwemmungsgebiete an Gewässern I. und II. Ordnung und weisen diese aus
- beurteilen Bauvorhaben in Überschwemmungsgebieten und erteilen die erforderlichen wasserrechtlichen Ausnahmegenehmigungen, soweit die Voraussetzungen gegeben sind
Zentralreferat
Anja Hillmann-Stadtfeld
Tel. 0261 120-2546
Regionalstelle Koblenz
Thomas Müller
Tel. 0261 120-2953
Regionalstelle Montabaur
Dr. Thomas Lenhart
Tel. 02602 152-4122
Regionalstelle Trier
Gerrit Geuting
Tel. 0651 4601-5400