• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir bilden aus
        • Wir bilden aus
        • Duales Studium
        • Ausbildung im 2. Einstiegsamt
        • Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
        • Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker
        • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
        • Technisches Referendariat
      • Praktika
      • Stellenangebote
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
        • Bekanntmachungen
        • Einzelansicht
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktreduzierende Maßnahmen
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
      • Kraftstoffüberwachung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Desinfektionsmittel und Schutzmasken
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelle Untersuchungsergebnisse Ahr
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserschutzgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
        • Hochwasserschutzprojekte
        • Wasserversorgung
        • Gewässerausbau
        • Kommunale Abwasserbeseitigung
        • Industrielle Abwasserbeseitigung
        • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Reduzierung Wärmefracht
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Flussgebietsentwicklung
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Laacher See
          • PFC-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
          • Industrielles Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Wärmeeinleitung
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Wassergefährdende Stoffe
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Gehobene Erlaubnis Zweckverband Wasserwerk Trier-Land (Quellgruppen Flussbach, Mülchen, FIschweiher)
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Starkregengefährdungskarten
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
        • Hochwassermeldedienst
        • Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
          • 3. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Laufende förmliche Verfahren
          • Laufende förmliche Verfahren
          • GAB Linkenbach
        • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeuge
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Kinderspielplätze Ahr
        • Sedimente Ahr
        • Sedimente Westeifel
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • Schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Tagesbruch in Bruchertseifen
          • Tagesbruch in Kirchen
          • Sicherung eines Rutschungsbereiches in Herrstein
          • Tagesbruch in Dasbach
          • Altbergbauhohlräume in Mendig
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
        • Städtebau
        • Ersatzwohnbauflächen
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal
          • Neugestaltung Loreley Plateau
          • Wettbewerb Boppard Rheinallee
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Modellstadt St. Goar
          • Wir sind Heimat
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Erweiterung des FOC Montabaur
        • Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage „Solarpark Dieblich“ (Bereich Naßheck)
      • Mittelrheinquerung
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung - Aktuelles
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Arbeitsprozess und Workshops
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Corona: Informationen für Unternehmen
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Wasser, Abfall, Boden
  • Wasserwirtschaft
  • Gewässerschutz
  • Wassergefährdende Stoffe
  • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser

Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser

GIF des Hochwasser in Passau 2013 vorher/nachher


1. Allgemeines

Heizöl ist ein wassergefährdender Stoff. Zum Schutz der Gewässer galten und gelten daher strenge Anforderungen an die Lagerung von Heizöl. Die Anforderungen ergeben sich im Wesentlichen aus der AwSV (Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen) und der TRwS 791 (Technische Regel wassergefährdender Stoffe – Heizölverbraucheranlagen). Die Standardanforderungen können den Merkblättern Oberirdische/Unterirdische Heizölverbraucheranlagen der SGD’en Nord und Süd entnommen werden.

Leichtverständliche Informationen zum Thema Ölheizung stellt das IWO (Institut für Wärme und Mobilität e. V.) – eine Einrichtung der deutschen Mineralölwirtschaft –
unter der Internetadresse www.zukunftsheizen.de für die Anlagenbetreiber bereit.
 

2. Heizölverbraucheranl. in Gebieten mit signifikantem Hochwasserrisiko

Mit dem Anfang 2018 in Kraft getretenen Hochwasserschutzgesetz II wurden Neuregelungen für Heizölverbraucheranlagen in Überschwemmungsgebieten und in weiteren Risikogebieten in das Wasserhaushaltsgesetz aufgenommen (§ 78c WHG).
Kompakt gesagt ist in solchen Gebieten die Neuerrichtung von Heizölverbraucheranlagen grundsätzlich verboten und bestehende Heizölverbraucheranlagen müssen hochwassersicher nachgerüstet werden. Fragen, die durch die Neuregelung entstanden waren, werden in den Hinweisen des BMU zur Anwendung der Regelungen des Hochwasserschutzgesetzes II zu Heizölverbraucheranlagen beantwortet.

Der Kartendienst „Wasserspiegellagen“ des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz gibt darüber Auskunft, ob ein Grundstück in einem gesetzlich festgesetzten Überschwemmungsgebiet bzw. in einem weiteren Risikogebiet („nachrichtliches Überschwemmungsgebiet“) liegt und welche Wasserspiegellage beim Bemessungshochwasser anzusetzen ist. Hierfür genügt die Eingabe der Adresse oder der Koordinaten.
 

2.1 Neuerrichtung von Anlagen in Überschwemmungsgebieten

Innerhalb gesetzlich festgesetzter oder vorläufig angeordneter Überschwemmungsgebiete ist die Neuerrichtung von Heizölverbraucheranlagen grundsätzlich verboten.
Die zuständige Behörde kann auf Antrag eine Ausnahme zulassen, wenn

  • keine anderen weniger wassergefährdenden Energieträger zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten zur Verfügung stehen und
  • die Heizölverbraucheranlage hochwassersicher errichtet wird

Unter Neuerrichtung im Sinne des § 78c WHG ist lediglich der erstmalige Einbau einer Heizölverbraucheranlage zu verstehen.
Der Austausch alter Tanks durch hochwassersichere neue stellt keine unzulässige Neuerrichtung im Sinne des § 78c WHG dar.

Als weniger wassergefährdende Energieträger kommen der Anschluss an ein vorhandenes Gasnetz, eine mit Strom betriebene Heizung sowie die Nutzung von Erd- und Solarwärme, Flüssiggas oder Biomasse in Betracht.

Für den Antrag zuständig ist bei Gewässern erster und zweiter Ordnung die obere Wasserbehörde (SGD Nord bzw. SGD Süd) und bei Gewässern dritter Ordnung die untere Wasserbehörde (Kreisverwaltung, in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung).
 

2.2 Neuerrichtung von Anlagen in weiteren Risikogebieten

Innerhalb weiterer Risikogebiete ist die Neuerrichtung von Heizölverbraucheranlagen grundsätzlich möglich.
Sie allerdings dann verboten, wenn

  • andere weniger wassergefährdende Energieträger zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten zur Verfügung stehen oder
  • die Heizölverbraucheranlage nichthochwassersicher errichtet werden kann

Für die Neuerrichtung hat der Gesetzgeber ein Anzeigeverfahren vorgeschrieben. Demnach ist das Vorhaben der zuständigen Behörde spätestens sechs Wochen vor der Errichtung mit vollständigen Unterlagen anzuzeigen. Die Heizölverbraucheranlage kann wie geplant errichtet werden, wenn die Behörde innerhalb einer Frist von vier Wochen nach Eingang der Anzeige weder die Errichtung untersagt noch Anforderungen an die hochwassersichere Errichtung festlegt. Bitte beachten Sie, dass die Anzeigepflicht nach § 78c Absatz 2 WHG auch dann gilt, wenn keine Anzeigepflicht nach § 40 AwSV besteht.

Für die Anzeige zuständig ist die untere Wasserbehörde (Kreisverwaltung, in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung).
 

2.3 Bestehende Anlagen in Überschwemmungsgebieten

Bestehende Heizölverbraucheranlagen müssen bis zum 5. Januar 2023 oder im Zuge einer wesentlichen Änderung hochwassersicher nachgerüstet werden. Wesentliche Änderungen sind gemäß § 40 AwSV anzeigepflichtig, wenn die Anlage nach § 46 Absatz 3 AwSV prüfpflichtig ist.

Für die Anzeige zuständig ist die untere Wasserbehörde (Kreisverwaltung, in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung).
 

2.4 Bestehende Anlagen in weiteren Risikogebieten

Bestehende Heizölverbraucheranlagen müssen bis zum 5. Januar 2033 oder im Zuge einer wesentlichen Änderung hochwassersicher nachgerüstet werden. Die Anlagen sind nur dann hochwassersicher nachzurüsten, soweit dies wirtschaftlich vertretbar ist. Wesentliche Änderungen sind gemäß § 40 AwSV anzeigepflichtig, wenn die Anlage nach § 46 Absatz 2 AwSV prüfpflichtig ist.

Für die Anzeige zuständig ist die untere Wasserbehörde (Kreisverwaltung, in kreisfreien Städten die Stadtverwaltung).

Luftaufnahme von  Heizölaustritt beim Hochwasser der Sauer 2003; Copyright Wilhelm Bosl

 

3. Hochwassersichere Heizöllagerung

Wenn Hochwasser in ein Gebäude eindringt, können nicht hochwassersichere Öltanks aufschwimmen oder umkippen und Rohrleitungen abgetrennt werden. Ferner können Tanks aufgrund des Wasserdrucks eingebeult oder undicht werden.

Falls der Wechsel zu einem weniger wassergefährdenden Energieträger zu wirtschaftlich vertretbaren Kosten nicht in Frage kommt, muss die Heizöllagerung hochwassersicher erfolgen.

Es existieren prinzipiell drei Strategien, Öltanks vor Hochwasser zu schützen:

  • Ausweichen – Aufstellung oberhalb des Bemessungshochwassers
  • Widerstehen – Fernhalten des Hochwassers durch bauliche oder technische Maßnahmen
  • Anpassen – Sicherung der Öltanks

Das Thema ist allerdings zu komplex, um es an dieser Stelle erschöpfend zu behandeln. Passende Lösungen müssen für jeden Einzelfall gesondert ausgearbeitet werden. Dies erfordert fundierte Fachkenntnisse und gute Zusammenarbeit der beteiligten Fachleute.

Der für den Standort maßgebliche Wasserspiegel des Bemessungshochwassers kann – wie bereits oben dargelegt – beim Kartendienst „Wasserspiegellagen“ des Landesamtes für Umwelt Rheinland-Pfalz ermittelt werden.

Weitergehende Informationen können den in der Spalte rechts aufgeführten Publikationen entnommen werden.
Insbesondere ist es ratsam, die Hinweise für Betroffene und Immobilienbesitzer in Teil B der Hochwasserschutzfibel zu berücksichtigen.
 

3.1 Ausweichen – Aufstellung oberhalb des Bemessungshochwassers

Ausweichen ist der wirksamste Weg, Schäden durch Hochwasser zu reduzieren. Zu beachten ist, dass die Geschossdecke tragfähig und das Bauwerk hochwassersicher sein müssen. Beanspruchungen des Gebäudes durch Treibgut, Eisstau, Unterspülung, Eisdruck oder Wasserdruck sind zu berücksichtigen.
 

3.2 Widerstehen – Fernhalten des Hochwassers

Widerstehen bedeutet, das Gebäude oder zumindest den Aufstellraum der Öltanks gegen Eindringen von Wasser zu sichern.
Zu beachten ist, dass die Auftriebssicherheit des Gebäudes gegeben sein muss, dass alle Raumöffnungen sowie alle Leitungsdurchführungen gegen den Wasserdruck und gegen Rückstau aus der Kanalisation gedichtet und die Lüftungsleitungen der Öltanks ausreichend hoch geführt werden. Auch hier sind Beanspruchungen durch Treibgut, Eisstau, Unterspülung, Eisdruck oder Wasserdruck sind zu berücksichtigen.
 

3.3 Anpassen – Sicherung der Öltanks

Anpassen bedeutet, die Nutzung so an die Hochwassergefahr anzupassen, dass nur geringe Schäden zu erwarten sind. Es bedeutet, Öltanks gegen Aufschwimmen und Verlagerung sowie gegen über Entlüftungs-, Befüll- oder sonstige Öffnungen eindringendes Wasser zu sichern. Dies setzt voraus, dass die Öltanks für den anstehenden Wasserdruck statisch hinreichend ausgelegt sind. Zudem müssen mechanische Beschädigungen durch Treibgut, Eisstau, Unterspülung, Abdrift oder Eisdruck ausgeschlossen werden. Ölleitungen müssen dem von außen wirkenden Wasserdruck standhalten.

Beim LfU Bayern wird eine Übersicht von Öltanks geführt, die über eine allgemeine bauaufsichtliche Zulassung zur Aufstellung in Überschwemmungsgebieten verfügen.

Zu beachten ist die maximal zulässige Überflutungshöhe der Tanks (meist in Meter über Bodenfläche des Aufstellraums angegeben). Diese darf nicht unterhalb des Wasserspiegels des Bemessungshochwassers liegen (in Meter über Normalhöhennull mNHN angegeben). Um die beiden Zahlen in Beziehung setzen zu können, muss die NHN-Höhe der Bodenfläche des Aufstellraums bekannt sein (z. B. aus den Bauantragsunterlagen des Gebäudes) bzw. ermittelt werden (z. B. Einmessung durch ein Vermessungsbüro oder eine Baufirma, Heranziehung von Höhenangaben der kommunalen Kanalisation).

Es existieren auch Öltanks, deren Hochwassersicherheit durch Aufschwimmen in Verbindung mit selbstschließenden Abreißkupplungen gewährleistet wird. Hierbei ist zu beachten, dass das Bemessungshochwasser nicht höher als die Geschossdecke des Aufstellraums liegen darf.
 

4. Sonstige Hinweise

Bitte beachten Sie die Zulassungs- und Anzeigepflichten, die sich aus § 78c WHG und aus § 40 AwSV ergeben. Dies betrifft sowohl neue Anlagen als auch wesentliche Änderungen. Eine wesentliche Änderung liegt insbesondere dann vor, wenn bestehende Tanks durch neue, hochwassersichere Tanks ersetzt werden.

Bitte beachten Sie, dass sicherheitsrelevante Tätigkeiten an Tanks – wie z. B. das Aufstellen hochwassersicherer Behälter –
je nach Gefährdungsstufe der Anlage nur von Fachbetrieben ausgeführt werden dürfen (vgl. § 45 AwSV).

Fachbetriebe sollten ihre Kunden immer über Zulassungs- und Anzeigepflichten informieren und vor Beginn der Arbeiten beim Kunden nachfragen, ob bzw. welche Anforderungen die zuständige Behörde angeordnet hat. Die Verwaltungspraxis zeigt, dass dies leider nicht immer erfolgt und dass durchaus unangenehme Konsequenzen für den Betreiber und den Fachbetrieb erwachsen können.

Ansprechpartner/in

Zentralreferat
Victoria von Biedersee
Tel.: 0261 120-2579

Regionalstelle Koblenz
Eberhard Stippler
Tel.: 0261 120-2912

Regionalstelle Montabaur
Dr. Thomas Lenhart
Tel.: 02602 152-4122

Regionalstelle Trier
Gerrit Geuting
Tel.: 0651 4601-5400

Weitere Informationen

Rechtliches

AwSV

§ 78c WHG

Hinweise BMU zu § 78c WHG

Web-Sites

Materialien SGD Nord

Wasserspiegellagen

Publikationen

Hinweise des MKUEM für
Hauseigentümer und Fachbetriebe

Hochwasserschutzfibel

Planungshinweise_Pruefung_der_
Hochwassersicherheit_von_
Heizoelverbraucheranlagen_
v1-0_2021-04.pdf

Übersicht zugelassener Behälter für ÜSG

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter
  • Youtube