Pestizide
Ökologische Wirkung: Durch zerstörte Vorratslager in landwirtsachftlichen Betrieben, Abschwemmungen von landwirtschaftlichen Nutzflächen (z. B. Felder, Wiesen und Weinbergen) können Pflanzenschutzmittelwirkstoffe (PSM) in die Gewässer eingtragen worden sein. Sie sind in ihrer Wirkung auf die aquatischen Lebensgemeinschaften vielfältig. Insbesonder Insektizide können große Schäden unter den aquatischer Wirbellosen hervorrufen.
Ergebnisse: : Von den 71 untersuchten PSM bzw. deren Metabolite wurde in der Sauer bei der Analyse der ersten Probe fünf Wirkstoffe (Terbutylazin, Desethylterbutin, Metazachlor-ESA, Metolachlor-OA, Metolachlor-ESA) und bei der zweiten vier oberhalb der BG gefunden (Terbutylazin, Desethylterbutin, Metazachlor-ESA, Metolachlor-ESA). Die Konzentrationen liegen in einem Bereich, der den Erfahrungswerten aus den Vorjahren entspricht. An der Prüm bei Menningen und an der Nims in Irrel werden ähnliche Beobachtungen mit diesen Stoffen gemacht. Die Konzentrationen liegen im Allgemeinen jedoch nur geringfügig oberhalb der jeweiligen BG. Eine Ausnahme bildet Metolachlor-ESA am 22. Juli an Sauer, Prüm und Nims. An der Prüm wurde hier eine Konzentrtion von 0, 19 µg/L gemessen. Aber auch dieser Wert liegt noch unterhalb der Konzentration, die nach der OGewV für diesen Stoff als Umweltqualitätsnorm (im Jahresdurchschnitt) einzuhalten ist (0,2 µg/L).
Fazit:Trotz erhöhter Einzelwerte bei Metolachlor-ESA gibt es auch für diese Stoffgruppe keine außergewöhnlichen Befunde.