Einträge kommunaler Abwässer
Ökologische Wirkung: Durch unvollständige Verbrennungsprozesse (Verkehr, Haushalte, Industrie) entstehen Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK). Gebunden an Staubteilchen in der Luft, werden diese großflächig verteilt und auf der Erdoberfläche abgelagert (atmosphärische Deposition). Dort können sie durch Niederschläge mobilisiert werden und als Abschwemmungen in die Gewässer gelangen. Sie sind in geringen Konzentrationen toxisch und daher in der OGewV geregelt.
Ergebnis: Im Siedlungsgebiet von Bad Neuenahr wurden die zulässigen Jahreshöchstkonzentrationen von Fluoranthen von 0,12 µg/L, von Benzo(b)fluoranthen und Benzo(k)fluoranthen von je 0,017 µg/L und Benzo(g,h,i)fluoranthen von 0,0082 µg/L nach OGewV überschritten. Die Messwerte für Fluoranthen lagen dort bei 0,19 µg/L, für Benzo(b)fluoranthen bei 0,089 µg/L und für Benzo(k)fluoranthen bei 0,052 µg/L und für Benzo(g,h,i)fluoranthen bei 0,084 µg/L.
Fazit: Durch die langanhaltenden Niederschläge wurden auch partikelgebundene Schadstoffe aus der Luft (Stäube, Ruß) mobilisiert und von befestigten Flächen und Straßen lokal in die Gewässer eingespült. Dabei wurden im Gebiet von Bad Neuenahr die zulässigen Jahreshöchstkonzentrationen für PAK nach OGewV überschritten.