Gewässernachbarschaften
In Rheinland-Pfalz sowie den Nachbarländern Hessen und dem Saarland treffen sich die Unterhaltungspflichtigen der jeweiligen Gewässer-Nachbarschaften regelmäßig zum Erfahrungsaustausch und diskutieren Fragen zu nachhaltigen und kostengünstigen Maßnahmen an den heimischen Fließgewässern. Neben den unterhaltungspflichtigen Gebietskörperschaften (Gemeinden, Städte, Kreise und Zweckverbände), die für die Gewässer II. und III. Ordnung zuständig sind, richten sich die Veranstaltungen auch an die zuständigen Fachbehörden für Wasserwirtschaft, Naturschutz und Forst sowie an Bachpaten, Ingenieurbüros und Vertreter der Fischerei und Landwirtschaft.
Gewässer-Nachbarschaften erfüllen somit die Funktion eines breiten Erfahrungs- und Gedankenaustausches im Sinne der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Außerdem tragen sie durch die richtige Wahl der Unterhaltungsmaßnahmen wesentlich zur Aufwertung der Gewässerlebensräume bei.
Ziel ist es, naturnahe Gewässerlandschaften durch eine natürliche Entwicklung wiederherzustellen. Dadurch wird die Existenzgrundlage für ein vielfältiges, artenreiches Leben geschaffen. Die Landschaft an Bach, Fluss und Strom ist ein dynamischer Lebensraum. Mit Hilfe der Eigendynamik des Gewässers kann eine Vielzahl von Biotopstrukturen, die für Fließgewässer und Auen typisch sind, wiederhergestellt werden.
Die Einteilung der Gewässernachbarschaften orientiert sich an den natürlichen Grenzen von Einzugsgebieten, für die jeweils ein/eine Betreuer/in tätig sind. Seine/ihre Aufgabe besteht darin, in Zusammenarbeit mit der Gemeinnützigen Fortbildungsgesellschaft für Wasserwirtschaft und Landschaftsentwicklung (GFGmbH) die Idee der naturnahen und ökologisch verträglichen Gewässerunterhaltung und -entwicklung im Bereich der Gewässer-Nachbarschaft weiter zu entwickeln und entsprechend angepasste praktische Methoden bekannt zu machen. Dazu werden gemeinsame Fortbildungen organisiert und durchgeführt.
Die Leistungen der GFGmbH sind für die Teilnehmer kostenlos und werden ausschließlich von den Ländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Saarland getragen.
Im Gebiet der SGD Nord werden die Gewässernachbarschaften Sauer/Prüm, Kyll, Mosel/Saar/Ruwer, Mittelmosel, Untere Mosel/Nette, Ahr, Wied/Saynbach, Sieg/Nister, Rhein-Lahn und Nahe von Mitarbeitern der jeweiligen Regionalstellen Wasserwirtschaft betreut.
Gewässernachbarschaftsveranstaltungen