Bachpatenschaften
Ehrenamtliche Bachpaten leisten einen wertvollen Beitrag für den Gewässerschutz. In Rheinland-Pfalz wirken bereits über 777 Bachpatenschaften beim Schutz und bei der ökologischen Verbesserung der Gewässer tatkräftig mit. Insgesamt werden derzeit rund 2.900 Kilometer Gewässer von naturinteressierten und naturverbundenen Menschen betreut. Die SGD Nord wird bei der Gewässerunterhaltung an den Gewässern Nahe und Glan derzeit von 26 ehrenamtlichen Bachpaten unterstützt. Hierbei handelt es sich vornehmlich um örtliche Fischereivereine, die sich aktiv um den Gewässerschutz und die Gewässerentwicklung bemühen.
Bachpaten bemühen sich ehrenamtlich um das Wiederherstellen und Erhalten von ökologisch intakten Gewässerzuständen.
In vielen Bächen mangelt es an wichtigen natürlichen Gewässerstrukturen. Bachpaten können dazu beitragen, dass solche Strukturen wiederentstehen, indem sie sich für das Erhalten noch intakter natürlicher Strukturen einsetzen oder kontrollierte Maßnahmen initiieren, die eine beschleunigte natürliche Strukturentwicklung auslösen.
Bachpatenschaften fördern damit die biologische Wirksamkeit der Gewässer und das öffentliche Bewusstsein für die Erhaltung intakter, naturnaher Gewässer gleichermaßen.
Die zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit einer Bachpatenschaft besteht darin, die Bürger und die politischen Entscheidungsträger der Bürgerschaft für einen umfassenden Schutz und eine naturnahe Gestaltung des Baches zu gewinnen. Bachpaten sind somit wichtige Partner der landesweiten AKTION BLAU plus.
Wer Näheres über Bachpatenschaften wissen möchte oder vielleicht sogar die Bachpatenschaft über ein bestimmtes Gewässer übernehmen möchte, wendet sich an die örtliche Kommunalverwaltung oder an die zuständigen Regionalstellen für Wasserwirtschaft, Abfallwirtschaft und Bodenschutz der Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD).
Er erfährt dort, wer für die Unterhaltung des betreffenden Gewässers und die Vergabe von Bachpatenschaften zuständig ist. Verbandsgemeinden, Stadtverwaltungen und Kreisverwaltungen sind daran interessiert, sich bei der Pflege und Entwicklung der Gewässer auf die engagierte Mitarbeit von Bachpaten stützen zu können.
Was können Bachpaten noch tun?
Bachpatenschaften sind wichtige Bestandteile im Netzwerk mit Gewässerunterhaltungspflichtigen und Landesverwaltung. Bachpaten kennen "ihre" Gewässer vor Ort, untersuchen und kartieren diese, informieren über Gewässerbeeinträchtigungen und unterstützen Maßnahmen zur Verbesserung der Gewässerqualität. Ohne die ehrenamtliche Arbeit der Bachpaten könnten viele Maßnahmen im Gewässerschutz nicht verwirklicht werden. Bachpatinnen und Bachpaten leisten dazu auch einen wertvollen Beitrag zur Umweltbildung. Das zeigen z.B. die vielen Bachpatenschaften an Schulen, wo Kinder und Jugendliche bei Gewässeruntersuchungen, kleinen Experimenten und Anpflanzungen von Ufergehölzen den Lebensraum Fluss und Bach kennen und schätzen lernen. In vielen lokalen Veranstaltungen informieren Bachpaten über die Situation vor Ort und schaffen ein Bewusstsein für ökologische Zusammenhänge.