• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
    • Wir bilden aus
    • So erreichen Sie uns
    • Stellenangebote
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions- und Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions- und Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelles
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
        • Gewässerausbau
        • Stau- und Wasserkraftanlage Niederhausen
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Brandschadensfälle
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässergütemessstationen
          • Laacher See
          • LHKW-Belastungen
          • PFT-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
        • Wassergefährdende Stoffe
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
          • Örtliche Hochwasserschutzkonzepte
        • Hochwassermeldedienst
        • Gefahren- und Risikokarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
          • Hochwasserschutzprojekte
          • Studien zum Hochwasserschutz
          • Abgeschlossene Projekte
          • Laufende Projekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Aktuelles
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Aktuelles: Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
          • Deponien
          • Deponie im Bereich der Ortsgemeinde Strohn
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeug
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Aktuelles: Altbergbauhohlräume in Mendig
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Neugestaltung Loreley Plateau
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Neuaufstellung des Marktzentrums in Hamm (Sieg)
        • Erweiterung Möbel Martin in Konz
        • Errichtung Windpark Reifferscheid und Windpark Struth
        • Ansiedlung Einzelhandel im Zuge Errichtung einer Wohn- und Geschäftsresidenz an der Wiesenstraße in Nittel
        • Ansiedlung REWE Kamp-Bornhofen
        • Ansiedlung Einzelhandel in Föhren und Hetzerath
        • Errichtung Nahversorgungsstandort "Im Briel" in Meisenheim
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Monitoring
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Hornissen
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Wasser, Abfall, Boden
  • Kreislaufwirtschaft
  • Abfallwirtschaftsplanung
  • Siedlungsabfallwirtschaft
  • Bioabfallentsorgung in der Region Trier

Sammlung und Verwertung von Bioabfällen in der Region Trier

Das Thema Sammlung und Verwertung von Bioabfällen in der Region Trier (Stichwort: „Biotonne“) und die hierzu bei der SGD Nord gegenüber dem Zweckverband Regionale Abfallwirtschaft (RegAb) sowie der RegEnt GmbH als Betreiberin der mechanisch-biologischen Trocknungsanlage (MBT) in Mertesdorf laufenden Verwaltungsverfahren treffen bei den Bürgerinnen und Bürgern der Region, den Medien und der Fachöffentlichkeit auf großes Interesse. Damit alle Interessierten sich selbst ein objektives Bild vom aktuellen Stand der Verfahren machen können, stellt die SGD Nord auf dieser Seite den einschlägigen Schriftverkehr zwischen ihr und dem RegAb bzw. der RegEnt GmbH zur Einsicht zur Verfügung.

Die Zulässigkeit der Veröffentlichung des Schriftverkehrs mit dem RegAb und der RegEnt GmbH auf dieser Internetseite wurde vom Verwaltungsgericht Koblenz mit Beschluss vom 23.01.2015 (Az.: 4 L 1216/14.KO) bestätigt. Dieser kann hier ebenfalls eingesehen werden (siehe hierzu auch die Pressemitteilung der SGD Nord vom 29.01.2015).

Mit der Forderung nach getrennter Sammlung von Bioabfällen in § 11 Abs. 1 setzt das Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG) des Bundes Vorgaben aus der Abfallrahmenrichtlinie der Europäischen Union in deutsches Recht um. Bereits im Gesetzgebungsverfahren für das am 01.06.2012 in Kraft getretene KrWG wurde die kommende Pflicht zur getrennten Bioabfallsammlung in Fachkreisen und Politik ausführlich diskutiert. Schon während des Gesetzgebungsverfahrens hatte die SGD Nord die öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger der Region Trier mit Schreiben vom 13.09.2011 für die Thematik sensibilisiert und u.a. um Mitteilung geplanter Maßnahmen im Hinblick auf die künftige Bioabfallverwertung gebeten. In einem mit dem Antwortschreiben vom 16.09.2011 übersandten „Positionspapier“ des RegAb wurde von dieser Seite jedoch bereits zum Ausdruck gebracht, dass auch für die Zeit nach Inkrafttreten des KrWG eine getrennte Sammlung der Bioabfälle für nicht erforderlich gehalten wird, sondern die gemeinsame Entsorgung von Rest- und Bioabfällen weitergeführt werden sollte. Nach Inkrafttreten des KrWG am 01.06.2012 wurde das Thema getrennte Bioabfallentsorgung von der SGD Nord im Austausch mit den Entsorgungskörperschaften der Region Trier weiter verfolgt. In einem Schreiben vom 18.03.2013 betonte die SGD Nord, dass der angedachte Verzicht auf die Biotonne nicht den Vorgaben des KrWG entspricht, wobei den Entsorgungskörperschaften allerdings die Möglichkeit gegeben wurde, die Gründe für ihren beabsichtigten Verzicht auf die Biotonne näher darzulegen. Mit Schreiben vom 27.03.2013 kündigte der RegAb daraufhin die Beauftragung einer Ökoeffizienzanalyse an. Nachdem der RegAb der SGD Nord zunächst eine zusammenfassende Präsentation der Ergebnisse der vom bifa-Umweltinstitut erarbeiteten Ökoeffizienzanalyse zuleitete (Schreiben des RegAb vom 07.11.2013, Rückfragen der SGD Nord vom 28.11.2013) legte er mit Schreiben vom 04.12.2013 die erste vollständige Fassung der Ökoeffizienzanalyse vor und begründete mit seinem darauffolgenden Schreiben vom 10.01.2014 zusätzlich seinen rechtlichen Standpunkt. Am 12.02.2014 wurden die Ergebnisse der Ökoeffizienzanalyse bei einer Besprechung im Hause der SGD Nord mit dem RegAb und Vertretern des bifa-Umweltinstituts erörtert (Besprechungsvermerk versandt mit Schreiben vom 17.02.2014). Anschließend fand zwischen SGD Nord und RegAb ein umfangreicherer Austausch zu den Inhalten der Ökoeffizienzanalyse statt (Schreiben des RegAb vom 05.03.2014, Fragenkatalog der SGD Nord vom 31.03.2014, Schreiben RegAb vom 17.04.2014, Besprechungsprotokoll vom 16.05.2014). Mit Schreiben ihres Präsidenten an den RegAb vom 08.07.2014 betonte die SGD Nord nochmals, dass sie die getrennte Erfassung der Bioabfälle nach wie vor für erforderlich hält und den Nachweis der Gleichwertigkeit der vom RegAb praktizierten gemeinsamen Entsorgung von Rest- und Bioabfällen für nicht erbracht erachtet. Der RegAb wurde daher aufgefordert, alternativ ein Konzept zur getrennten Erfassung und Verwertung der Bioabfälle zu entwerfen und bis zum 30.09.2014 vorzulegen. Mit Schreiben vom 04.09.2014 brachte die SGD Nord zudem noch einmal die Beantwortung des Fragenkatalogs vom 31.03.2013 in Erinnerung. Mit Schreiben vom 26.09.2014 übersandte der RegAb, der seit dem 01.09.2014 für die Mitgliedskörperschaften die Aufgabe des öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträgers für Bioabfälle wahrnimmt, eine überarbeitete Fassung der Ökoeffizienzanalyse. Nach Auswertung derselben hörte die SGD Nord am 30.10.2014 den RegAb sowie die RegEnt GmbH im Hinblick auf beabsichtigte Anordnungen zur Durchsetzung der getrennten Erfassung und Verwertung von Bioabfällen schriftlich an. Mit zwei Schreiben vom 12.11.2014 beantragten die vom RegAb und der RegEnt GmbH beauftragten Rechtsanwälte daraufhin die Verlängerung der Anhörungsfristen bis zum 31.12.2014. Dem im Auftrag der RegEnt GmbH gestellten Antrag auf Fristverlängerung wurde mit Schreiben der SGD Nord vom 20.11.2014 entsprochen. Dem für den RegAb gestellten Antrag auf Verlängerung der Anhörungsfrist konnte hingegen nicht entsprochen werden, da der RegAb nach dem Landeskreislaufwirtschaftsgesetz sein Abfallwirtschaftskonzept, auf dessen Inhalt sich die abfallrechtliche Anordnung der SGD Nord bezieht, bis zum 31.12.2014 vorlegen musste. Mit Bescheid vom 20.11.2014 erließ die SGD Nord daher gegenüber dem RegAb die angekündigte abfallrechtliche Anordnung. Gegen diese Anordnung erhob der RegAb am 18.12.2014 zunächst fristwahrend Widerspruch. Mit vorangegangenem Schreiben der beauftragten Rechtsanwälte vom 27.11.2014 wurde in der Sache Akteneinsicht beantragt und mit Schreiben der SGD Nord vom 04.12.2014 auch gewährt. Den Eingang des Widerspruchs gegen die abfallrechtliche Anordnung vom 20.11.2014 bestätigte die SGD Nord mit Schreiben vom 07.01.2015 und forderte zugleich zur Vorlage der angekündigten Widerspruchsbegründung bis zum 10.02.2015 auf. Diese ging dann am 09.02.2015 bei der SGD Nord ein. Nachdem die RegEnt GmbH mit Schreiben ihrer Bevollmächtigten vom 29.12.2014 zu dem ihr gegenüber beabsichtigten Erlass einer immissionsschutzrechtlichen Anordnung Stellung genommen hatte, erging diese Anordnung mit Bescheid vom 10.02.2015. Mit Schreiben vom 04.03.2015 bestellte sich ein neuer Rechtsanwalt für die RegEnt GmbH und legte zugleich fristwahrend Widerspruch gegen die Anordnung der SGD Nord vom 10.02.2015 ein. Mit Schreiben vom 07.04.2015 wurde der Widerspruch begründet.

Zwischenzeitlich konnte auf Basis des Konzepts „Integrierte Bioabfallverwertung nach dem Trierer Modell plus“ eine einvernehmliche Lösung für die zukünftige Ausgestaltung der Bioabfallentsorgung in der Region Trier gefunden werden. Kernpunkt des Konzepts ist die Ergänzung der bereits bestehenden Strukturen zur Sammlung und Verwertung des Grünschnitts um die Sammlung des sog. „Bioguts“ im Bringsystem mit dem Ziel seiner anschließenden energetischen (durch Vergärung) und stofflichen Verwertung. Die Umsetzung des Konzepts soll zudem wissenschaftlich begleitet werden. Die anhängigen Widerspruchsverfahren konnten auf dieser Grundlage durch den Vergleichsvertrag vom 30.09.2015 beendet werden.

Weitere Informationen finden Sie auch in unseren zugehörigen Pressemitteilungen:

29.01.2015 Bioabfallentsorgung in der Region Trier: Verwaltungsgericht Koblenz bestätigt Praxis der SGD Nord

01.10.2014: Bioabfall in der Region Trier - RegAb legt Unterlagen vor, SGD Nord wird rasch entscheiden

11.09.2014: SGD Nord: Getrennte Erfassung von Bioabfällen ab 2015 im Koblenzer Raum gewährleistet

04.08.2014: Bundesregierung: Bioabfälle müssen getrennt gesammelt werden

19.05.2014: Bundesumweltministerium teilt mit: Biotonne ist unverzichtbar

02.04.2014: Neue Anforderungen an Grünschnittverwertung

26.03.2014: Rechtskonformes Abfallwirtschaftskonzept ist Aufgabe des Zweckverbandes

Ansprechpartner/in

Zentralreferat

Hans Carstensen
Tel.: 0261 120-2567

Downloads

30.09.2015 Konzept Integrierte Bioabfallverwertung
30.09.2015 Vergleich
07.04.2015 Widerspruchsbegruendung nachtraegliche Anordnung
04.03.2015 Widerspruch MBT
10.02.2015 Nachtraegliche Anordnung Reg Ent
09.02.2015 Widerspruchsbegruendung abfallr. Anordnung
23.01.2015 VG KO Beschluss
07.01.2015 Eingangsbestaetigung Widerspruch
29.12.2014 Stellungnahme Reg Ent
18.12.2014 Widerspruch
04.12.2014 Gewaehrung Akteineinsicht
27.11.2014 Antrag Akteneinsicht
20.11.2014 Anschreiben zu Anordnung Reg Ab
20.11.2014 abfallrechtl. Anordnung Reg Ab
20.11.2014 Gewährung Fristverlängerung Reg Ent
12.11.2014 Antrag Fristverlängerung Reg Ent
12.11.2014 Antrag Fristverlängerung Reg Ab
30.10.2014 SGD an Reg Ent
30.10.2014 SGD an Reg Ab
26.09.2014 Reg Ab an SGD
Sep. 2014   neue Ökoeffizienzanalyse-Ergebnisbericht
Sept. 2014  Zusammenfassende Darstellung
04.09.2014 SGD an Reg Ab
08.07.2014 SGD an Reg Ab
16.05.2014 Reg Ab Ergebnisprotokoll
17.04.2014 Reg Ab an SGD
31.03.2014 SGD an Reg Ab
05.03.2014 Reg Ab an SGD
17.02.2014 SGD an Reg Ab Besprechungsvermerk
10.01.2014 Reg Ab an SGD
04.12.2013 Reg Ab an SGD
Dez. 2013   Ökoeffizienzanalyse
28.11.2013 SGD an Reg Ab
07.11.2013 Reg Ab an SGD
27.03.2013 Reg Ab an SGD
18.03.2013 SGD an ART LK WIL und BIT
16.09.2011 ART und Reg Ab an SGD
13.09.2011 SGD an ART

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter