• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir bilden aus
        • Wir bilden aus
        • Duales Studium
        • Ausbildung im 2. Einstiegsamt
        • Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
        • Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker
        • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
        • Technisches Referendariat
      • Praktika
      • Stellenangebote
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
        • Bekanntmachungen
        • Einzelansicht
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktreduzierende Maßnahmen
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
      • Kraftstoffüberwachung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Desinfektionsmittel und Schutzmasken
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelle Untersuchungsergebnisse Ahr
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserschutzgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
        • Hochwasserschutzprojekte
        • Wasserversorgung
        • Gewässerausbau
        • Kommunale Abwasserbeseitigung
        • Industrielle Abwasserbeseitigung
        • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Reduzierung Wärmefracht
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Flussgebietsentwicklung
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Laacher See
          • PFC-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
          • Industrielles Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Wärmeeinleitung
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Wassergefährdende Stoffe
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Gehobene Erlaubnis Zweckverband Wasserwerk Trier-Land (Quellgruppen Flussbach, Mülchen, FIschweiher)
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Starkregengefährdungskarten
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
        • Hochwassermeldedienst
        • Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
          • 3. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Laufende förmliche Verfahren
          • Laufende förmliche Verfahren
          • GAB Linkenbach
        • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeuge
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Kinderspielplätze Ahr
        • Sedimente Ahr
        • Sedimente Westeifel
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • Schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Tagesbruch in Bruchertseifen
          • Tagesbruch in Kirchen
          • Sicherung eines Rutschungsbereiches in Herrstein
          • Tagesbruch in Dasbach
          • Altbergbauhohlräume in Mendig
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
        • Städtebau
        • Ersatzwohnbauflächen
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal
          • Neugestaltung Loreley Plateau
          • Wettbewerb Boppard Rheinallee
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Modellstadt St. Goar
          • Wir sind Heimat
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Erweiterung des FOC Montabaur
        • Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage „Solarpark Dieblich“ (Bereich Naßheck)
      • Mittelrheinquerung
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung - Aktuelles
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Arbeitsprozess und Workshops
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Corona: Informationen für Unternehmen
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Wasser, Abfall, Boden
  • Kreislaufwirtschaft
  • Abfallanlagen
  • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld

Kaum noch Geruchsbeschwerden seit Oktober 2018!

Gewerbegebiet Neuwied-Distelfeld mit Windrichtungsanzeige Nord ©SGD Nord

 

Zuletzt ist es wiederholt zu Anzeigen wegen Geruchsbelästigungen im Gewerbegebiet Distelfeld in Neuwied gekommen. Die SGD Nord ist diesen Beschwerden unverzüglich nachgegangen.
 
Bisher konnte eine verantwortliche Quelle für die Gerüche nicht festgestellt werden. Insbesondere konnte eine Verantwortlichkeit  des im Industriegebiet von Neuwied liegenden Kompostwerks der Firma Suez als Quelle für die Gerüche im Distelfeld nicht festgestellt werden. Der Verdacht „es stinkt im Distelfeld und es muss das Kompostwerk sein“ ist nicht ausreichend, um gesetzliche Schritte gegen einen möglichen Verursacher einzuleiten.
 
Die SGD Nord hat als Obere Abfall- und Immissionsschutzbehörde in mehreren unangekündigten Ortsterminen  aufgrund der Beschwerden zur Geruchsbelästigung sowohl  die Firma Suez, als auch das Wohngebiet überprüft. Ergebnis ist, dass die SGD Nord keine Geruchsbeeinträchtigungen feststellen konnte, die konkret der Firma Suez in Neuwied zuzuordnen waren.

Dennoch wurde zur weiteren Sachverhaltsaufklärung die Überprüfung des Biofilters einschließlich einer TOC Messung durch externe Sachverständige veranlasst.

An alle Beschwerdeführer wurden und werden weiterhin Erfassungsbögen zur Geruchsprotokollierung zur Unterstützung der Ursachenerforschung ausgegeben. Zudem werden auch alle sonstigen möglichen Ursachen, wie andere Gewerbebetriebe, die Kanalisation und auch die Ausbringung von Klärschlamm in der Landwirtschaft in die Betrachtung einbezogen.

Aufgabe der Mitarbeiter der SGD Nord ist es, bei Geruchsbeschwerden deren Ursache nachzugehen und sicherzustellen, dass gewerbliche Anlagen ordnungsgemäß betrieben werden. Unangekündigte Kontrollen werden daher auch künftig erfolgen.

Eine umfangreiche Geruchsmessung wurde umgehend beauftragt und läuft bereits seit geraumer Zeit. Es handelt sich hierbei um eine Langzeitstudie, deren Ergebnisse der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden, sobald sie vorliegen.

Historie der Prüfungsmaßnahmen:   

29.11.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, sowie Wohngebiete Raiffeisenring und Innenstadt: deutlichen Kompostgeruch im Lee des Kompostwerkes wahrgenommen, in den Wohngebieten allerdings nicht wahrnehmbar Anlagenkontrolle: Kompostgerüche auf dem Platz durch Verladevorgänge. Auflagen der nachträglichen Anordnung werden umgesetzt.
23.11.2018Nachträgliche Anordnung von Auflagen für den Biofilter des Kompostwerks hinsichtlich erweiterter Eigenüberwachung und Sicherstellung einer ausreichenden Befeuchtung.
07.11.2018Ergebnis der Biofilterüberprüfung liegt vor:
Bei hohen Außentemperaturen besteht das Risiko der Austrocknung des Biofilters und damit eine Beeinträchtigung der ordnungsgemäßen Funktion des Biofilters. Der Betreiber erhält eine verschärfte Auflage zur Sicherstellung einer relativen Luftfeuchte von mindestens 95 %.
02.10.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, Block, Wohngebiet Raiffeisenring: kein Geruch feststellbar
24.09.2018Unangekündigter Ortstermin mit Anlagenkontrollen in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, sowie Sohler Weg und Wohngebiet Raiffeisenring: deutlicher vergorener Müllgeruch in der Rudolf-Diesel Str. wahrgenommen, in den Wohngebieten allerdings nicht wahrnehmbar
12.09.2018

Unangekündigter Ortstermin aufgrund einer Beschwerde mit der Absenderangabe Heimbach/Weis. Dort allerdings, auch nach Aussagen der Nachbarn, keine Gerüche. In den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, sowie Wohngebiet Raiffeisenring: deutlichen Kompostgeruch im Lee des Kompostwerkes wahrgenommen, in den Wohngebieten allerdings nicht wahrnehmbar

08.09.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, sowie Wohngebiet Raiffeisenring: deutlichen Kompostgeruch im Lee des Kompostwerkes wahrgenommen, in den Wohngebieten allerdings nicht wahrnehmbar
07.09.2018Anhörung zur Überprüfung des Biofilters
 Anlagenbetreiber gibt Gutachten in Auftrag
05.09.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, sowie Wohngebiet Raiffeisenring, Anlagenkontrolle: deutlichen Kompostgeruch im Lee des Kompostwerkes wahrgenommen, im Wohngebiet Raiffeisenring allerdings nicht wahrnehmbar
04.09.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, sowie Wohngebiet Raiffeisenring:deutlichen Kompostgeruch im Lee des Kompostwerkes wahrgenommen, im Wohngebiet Raiffeisenring allerdings nicht wahrnehmbar
31.08.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, sowie Wohngebiet, Anlagenkontrolle:  keine Komposttypischen Gerüche im Umfeld des Kompostwerkes wahrgenommen
28.08.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof sowie Wohngebiet Raiffeisenring, Anlagenkontrolle: Schwache Gerüche im Umfeld des Kompostwerks wahrgenommen
23.08.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof:
Schwache Gerüche im Lee des Kompostwerkes wahrgenommen
22.08.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof sowie Wohngebiet Raiffeisenring, Anlagenkontrollen: Schwache, mitunter deutliche Gerüche im Umfeld des Kompostwerkes wahrgenommen
 Beginn Rasterbegehung zur Geruchsermittlung durch unabhängiges Messinstitut
16.08.2018 Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof sowie Wohngebiet Raiffeisenring: Schwache Gerüche im Lee des Kompostwerks wahrgenommen
08.08.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof sowie Wohngebiet Raiffeisenring, Anlagenkontrolle: Keine Gerüche wahrgenommen
06.08.2018Unangekündigter Ortstermin im Industriegebiet Distelfeld:
Schwache Gerüche im Umfeld des Kompostwerks wahrgenommen
27.07.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, Block, Wohngebiet Raiffeisenring:
 kein Geruch feststellbar
26.07.2018Begehung des Wohngebietes Raiffeisenring: Feststellung von Gerüchen aus bereitgestellten Biotonnen
24.07.2018Begehung der Straße "In der Kirchhell" nach Beschwerde: keine Gerüche wahrnehmbar
19.07.2018Unangekündigter Ortstermin in den Industriegebieten Distelfeld und Friedrichshof, Block, Wohngebiet Raiffeisenring,
Anlagenkontrolle: keine Gerüche feststellbar.
18.07.2018Begehung der Wohngebiete: kein Geruch feststellbar
17.07.2018Anforderung einer Stellungnahme vom Betreiber
12.07.2018Überprüfung der Hallen und des Biofilters nach Beschwerde: keine Verstöße feststellbar
09.07.2018Kontrollgang auf dem Betriebsgelände nach Beschwerde: keine Gerüche feststellbar

Die SGD Nord hat für Geruchsmeldungen bzgl. des Gewerbegebietes Neuwied Distelfeld eine gesonderte Email-Adresse eingerichtet. Bitte senden Sie künftige Meldungen nicht mehr an einzelne Mitarbeiter sondern an Geruchsmeldung-Distelfeld(at)sgdnord.rlp.de

Für Nachrichten an diese Adresse ist gewährleistet, dass Ihre Meldung aufgenommen und ausgewertet wird und Sie eine Bestätigung über den Eingang Ihrer Email erhalten.

n DTHal

Insgesamt 5 Bilder

Siehe auch:

Allgemeine Informationen

 

Ansprechpartner/in

Zentralreferat

Hans Carstensen
Tel.: 0261 120-2567

 

 

Email Geruchsmeldungen

Geruchsmeldung-Distelfeld(at)sgdnord.rlp.de

Downloads

  • docxAufzeichnung von Gerüchen

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter
  • Youtube