Wir bilden aus
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord versteht sich als eine moderne Dienstleistungsbehörde, die für die Erfüllung ihrer vielfältigen Aufgaben motivierte und leistungsbereite Nachwuchskräfte ausbildet.
Folgende Ausbildungsmöglichkeiten werden zurzeit angeboten:
-
Ausbildung als Beamtenanwärterin/Beamtenanwärter für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt der Laufbahn Verwaltung und Finanzen (Regierungssekretäranwärterin / Regierungssekretäranwärter)
Ausbildung als Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt für den Zugang zum zweiten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst der Laufbahn Verwaltung und Finanzen (Regierungssekretäranwärterin/Regierungssekretäranwärter)
Allgemeine Informationen:
Gesetzliche Grundlage: Beamtenstatusgesetz (BeamtenStG), Landesbeamtengesetz (LBG), Laufbahnverordnung (LbVO), Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum zweiten und dritten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst (APOVwD-E2/3)
Ausbildungsbereich:
Verwaltungsdienst der Laufbahn Verwaltung und FinanzenEinstellungsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Realschulabschluss) oder gleichwertiger Bildungsstand
Die Bewerberin/der Bewerber muss Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes sein oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen.
Ausbildungsbeginn:
jeweils zum 01. Juli eines Jahres Einstellung: im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Regierungssekretäranwärterin bzw. Regierungssekretäranwärter Ablauf der Ausbildung:
Praxiseinführung
1 Monat
Einführungslehrgang3 Monate Einführungspraktikum
4 Monate Hauptlehrgang 4 Monate Hauptpraktikum
(einschließlich Gastausbildung)6 Monate Abschlusslehrgang
(mit schriftlicher Prüfung)4 Monate Abschlusspraktikum
(mit mündlicher Prüfung)2 Monate Theoretische Ausbildung: Einführungslehrgang, Hauptlehrgang und Abschlusslehrgang sowie schriftliche und mündliche Prüfung erfolgen an der Zentralen Verwaltungsschule Rheinland-Pfalz in Mayen.
Nähre Informationen auch unter: http://www.hoev-rlp.de
Praktische Ausbildung: Praxiseinführung, Einführungspraktikum, Hauptpraktikum sowie das Abschlusspraktikum werden bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, sowie im Rahmen von Gastausbildungen bei einer Kreisverwaltung, Stadtverwaltung bzw. einer Verbandsgemeindeverwaltung abgeleistet.
Sonstiges Informationen: Sonstige Kenntnisse: Nachweis von Maschinenschreibfertigkeiten. Kenntnisse sind im Rahmen der Ausbildung zu erwerben. Anwärterbezüge: 1053,25 € monatlich (brutto) / Stand 01.03.2016 Jahresurlaub: 28 Arbeitstage bei einer 5 Tage Woche Bewerbungsunterlagen: Der schriftlichen Bewerbung auf dem Postwege sind folgende Unterlagen beizufügen:
•Lebenslauf mit Lichtbild
•beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses/beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
•ggf. weitere beglaubigte Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Beendigung des Schulverhältnisses
•bei Minderjährigen die Einwilligung des gesetzlichen VertreterDownload: SGD Nord Informationen Ausbildung Verwaltungswirtin/Verwaltungswirt - Bachelor-Studium als Beamtenanwärterin/Beamtenanwärter für den Zugang zum dritten Einstiegsamt der Laufbahn Verwaltung und Finanzen (Regierungsinspektoranwärterin/Regierungsinspektoranwärter)
Allgemeine Informationen:Gesetzliche Grundlage: Beamtenstatusgesetz (BeamtStG), Landesbeamtengesetz (LBG), Laufbahnverordnung (LbVO), Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum zweiten und dritten Einstiegsamt im Verwaltungsdienst (APOVwD-E2/3)
Ausbildungsbereich: Verwaltungsdienst der Laufbahn Verwaltung und Finanzen Einstellungsvoraussetzung:
Allgemeine Hochschulreife/Fachhochschulreife oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand
Die Bewerberin/der Bewerber muss Deutsche bzw. Deutscher im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes sein oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union besitzen.
Ausbildungsbeginn:
jeweils zum 01. Juli eines Jahres Dauer des Studiums:
3 Jahre Einstellung:
im Beamtenverhältnis auf Widerruf als Regierungsinspektoranwärterin bzw. Regierungsinspektoranwärter Studienfachrichtungen: Bachelor-Studium
Studienfachrichtung Verwaltung
Abschluss: Bachelor of ArtsBachelor-Studium
Studienfachrichtung Verwaltungsbetriebswirtschaft
Abschluss: Bachelor of ArtsAblauf der Ausbildung und des Studiums: Einführungsmodul Praxis:
1 Monat Fachstudien an der FHöV
8 Monate Modul Verwaltungspraxis I
5 Monate
Fachstudien an der FHöV
8 Monate Modul Verwaltungspraxis II
5 Monate Fachstudien an der FHöV
5 Monate Modul
Verwaltungspraxis III4 Monate Theoretische Studien: Alle Fachstudienabschnitte erfolgen an der Hochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz (HöV) in Mayen.
Nähere Informationen auch unter: HöV
Praktische Studien: Die Verwaltungspraxismodule werden vorwiegend bei der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord in Koblenz sowie im Rahmen von Gastausbildungen bei einer Kreisverwaltung, Stadtverwaltung bzw. einer Verbandsgemeindeverwaltung abgeleistet.
Für den Bereich der Verwaltungsbetriebswirtschaft werden die praktischen Ausbildungsstellen gesondert festgelegt.
Sonstiges Informationen:Sonstige Kenntnisse: Der Nachweis von Maschinenschreibfertigkeiten ist im Rahmen der Ausbildung zu erwerben. Anwärterbezüge: 1.088,05 € monatlich (brutto) / Stand 01.03.2016
Jahresurlaub:
28 Arbeitstage bei einer 5 Tage Woche
Bewerbungsunterlagen:Der schriftlichen Bewerbung auf dem Postwege sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses / beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- ggf. weitere beglaubigte Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Beendigung des Schulverhältnisses.
Download: - Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement/zum Kaufmann für Büromanagement
Allgemeine Informationen: Gesetzliche Grundlage: Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für
Büromanagement und zur Kauffrau für Büromanagement,
Berufsbildungsgesetz, Tarifvertrag für Auszubildende der Länder in Ausbildungsberufen nach dem BerufsbildungsgesetzEinstellungsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (Realschulabschluss)
oder gleichwertiger AbschlussAusbildungsbeginn: 01. August eines Jahres Dauer der Ausbildung: 3 Jahre Ablauf der Ausbildung: Bei dem Beruf "Kauffrau/-mann für Büromanagement" handelt es sich um einen anerkannten Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz.
Die Ausbildung verläuft nach dem dualen Prinzip, d.h. sie findet im Ausbildungsbetrieb (Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord), in der Berufsschule und in einem kommunalen Studieninstitut statt.Theoretische Ausbildung: Die theoretische Ausbildung findet durch den Besuch einer Fachklasse an der Berufsbildenden Schule Wirtschaft in Koblenz statt und zur Vertiefung der Inhalte ist eine dienstbegleitende Unterweisung in einem kommunalen Studieninstitut vorgesehen.
Nähre Informationen auch unter: www.bbsw-koblenz.de
Schwerpunkte sind Büroprozesse, Geschäftsprozesse, zwei Wahlqualifikationen sowie integrative Fertigkeiten und Fähigkeiten.
Die Zwischenprüfung ist Mitte des zweiten Ausbildungsjahres. Prüfungsfächer der Abschlussprüfung sind u.a. informationstechnisches Büromanagement, Kundenbeziehungsprozesse, Fachaufgaben in der Wahlqualifikation sowie Wirtschafts- und Sozialkunde.
Praktische Ausbildung: Die praktische Ausbildung findet im Wechsel bei verschiedenen Referaten der SGD Nord statt.
Die Ausbildungsbereiche sind u.a. Bürowirtschaft, Organisation, Textverarbeitung, bereichsbezogene Personalverwaltung, Assistenz-
und Sekretariatsaufgaben, bereichsbezogenes Rechnungswesen,
Berufsbildung sowie Fachaufgaben einzelner Sachgebiete.Tätigkeitsfeld: Kaufleute für Büromanagement können grundsätzlich in allen Unternehmen der Industrie, im Handel, in der öffentlichen Verwaltung, bei Verbänden sowie in freien Berufen tätig werden.
Sie erledigen innerbetriebliche Sekretariats- sowie Assistenzaufgaben und übernehmen bereichsbezogene kaufmännisch verwaltende Tätigkeiten.
Ausbildungsvergütung: 866,82 € im ersten Ausbildungsjahr
920,96 € im zweiten Ausbildungsjahr
970,61 € im dritten AusbildungsjahrJahresurlaub: 28 Arbeitstage bei einer 5 Tage Woche Bewerbungsunterlagen: Der schriftlichen Bewerbung auf dem Postwege sind folgende Unterlagen beizufügen:
- Lebenslauf mit Lichtbild
- beglaubigte Kopie des letzten Schulzeugnisses/beglaubigte Kopie des Schulabschlusszeugnisses
- ggf. weitere beglaubigte Zeugnisse über Beschäftigungen seit der Beendigung des Schulverhältnisses
- bei Minderjährigen die Einwilligung des gesetzlichen Vertreters
Hinweis: Dieser Ausbildungsberuf wird nicht in jedem Jahr angeboten!
Bitte beachten Sie die aktuellen Stellenausschreibungen.Download: SGD Nord Informationen Ausbildung Kauffrau/Kaufmann für Büromanagement - Rechtsreferendariat - Pflichtstation Verwaltung
Zuständigkeit der Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
Die SGD Nord berät Sie in allen Fragen der Ausbildung rund um die Pflichtstation Verwaltung, weist die Ausbildungsstellen zu, wickelt Urlaubsanträge und Krankmeldungen ab und bildet selber aus. Die Zuständigkeit erstreckt sich nicht auf die Ausbildung in der Verwaltungsgerichtsbarkeit und der Deutschen Universität für Verwaltungswissenschaften (DUV) in Speyer. Hierzu wenden Sie sich bitte an das Oberlandesgericht Koblenz (OLG Koblenz).
Die viermonatige Verwaltungspflichtstation beginnt jeweils am 01.04. und 01.10. eines Jahres.
Ausbildung in der Pflichtstation "Verwaltung"
Ein Übersicht über die die zugelassenen Ausbildungsstellen können Sie sich im Downloadbereich herunterladen. Alle der SGD Nord vom OLG Koblenz für die Pflichtstation "Verwaltung" zugewiesenen Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare erhalten einen Ausbildungsplatz. Bewerbungen von Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendaren, die die Zusage einer konkreten Ausbilderin/eines konkreten Ausbilders beinhalten, werden vorrangig berücksichtigt.
Arbeitsgemeinschaften
Bei der SGD Nord sind Arbeitsgemeinschaften eingerichtet. Diese werden von hauptamtlichen Dozenten der Hochschule für öffentliche Verwaltung (HöV) geleitet. Ergänzt wird der Unterricht durch hauptamtliche Richter/innen der Verwaltungsgerichtsbarkeit sowie Verwaltungsjuristen.
Ausbildungsleiterin
Tel.: 0261 120-2031
Betreuung
Tel.: 0261 120-2025
Download:
Übersicht der zulässigen Ausbildungsstellen
Sammelabrechnung für eintägige Dienstreisen
- Technisches Referendariat - Fachgebiet Wasserwesen
Die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord als Ausbildungsbehörde bildet Baureferendarinnen und Baureferendare im Rahmen des zweijährigen Vorbereitungsdienstes (technisches Referendariat) für den Zugang zum vierten Einstiegsamt in der Fachrichtung Naturwissenschaft und Technik (ehemals höherer technischer Verwaltungsdienst) im Fachgebiet Wasserwesen aus. Die Ausbildung beginnt grundsätzlich zum 01. Oktober eines Jahres.
Nähere Informationen zur Ausbildung und Prüfung finden Sie in der einschlägigen Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum 4. Einstiegsamt im technischen Verwaltungsdienst. Die Anforderungen für das technische Referendariat sind zudem beim Oberprüfungsamt einsehbar.
Ausschreibungen für das Referendariat sind jeweils unter Stellenangebote einsehbar.
Ausbildungsleiter:
Thomas Müller
Tel.: 0261 120-2953Betreuung:
zurzeit N.N.Download:
Ausbildungs- und Prüfungsordnung für den Zugang zum 4. Einstiegsamt im technischen VerwaltungsdienstHaben wir Ihr Interesse geweckt?
Bewerbungen richten Sie bitte an:
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord
- Personalreferat -
Stresemannstraße 3-5
56068 KoblenzBitte beachten Sie bei den Stellenangeboten, ob die Ausbildung/das Studium/das Referendariat derzeit angeboten wird und bis wann die Bewerbung an die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord gerichtet werden kann.
Praktikum
-
Praktikum in den Referaten
Im Rahmen unserer Kapazitäten besteht die Möglichkeit, die Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord im Zuge eines Praktikums kennenzulernen. Berufseinsteiger, Studenten und andere Interessierte können so Einblicke ins Berufsleben erhalten und berufliche Erfahrungen sammeln.
Eine Anfrage, ob ein Praktikum möglich ist, kann unter Angabe des konkreten Praktikumszeitraums und des Praktikumsreferates an die Ansprechpartnerin gerichtet werden. Bitte fügen Sie auch einen Lebenslauf bei.
Ansprechpartnerin
Tel.: 0261 120-2025
Ansprechpartner/in
Ausbildung
Oliver Köhler
Tel.: 0261 120-2042Rechtsreferendariat
Ausbildungsleiterin
Alice Schmidt
Tel.: 0261 120-2031Betreuung
Isabel Schneider
Tel.: 0261 120-2025technisches Referendariat
Ausbildungsleiter
Thomas Müller
Tel.: 0261 120-2953Betreuung
zurzeit N.N.Praktikum
Isabel Schneider
Tel.:0261 120-2025
Nach oben - Bachelor-Studium als Beamtenanwärterin/Beamtenanwärter für den Zugang zum dritten Einstiegsamt der Laufbahn Verwaltung und Finanzen (Regierungsinspektoranwärterin/Regierungsinspektoranwärter)