SGD Nord: Preisträger ausgezeichnet – Wettbewerb Bau- und Gartenkultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal
Der Wettbewerb ist ein gemeinsames Projekt der Initiative Baukultur mit dem für den hessischen Teil des Welterbes zuständigen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen, der hessischen Architekten- und Stadtplanerkammer und der Beratungsstelle für Denkmalpflege der Arbeitsgemeinschaft der Handwerkskammern RLP. Anerkannt wird das beispielhafte Engagement für qualitätsvolles Bauen im Welterbe.
Im Rahmen des Wettbewerbs für vorbildlich umgesetzte Bau- und Gartenanlagen im Welterbe Oberes Mittelrheintal hatten öffentliche sowie private Bauherren und Planer die Möglichkeit, ihre Projekte vorzustellen. Ziel des Wettbewerbs ist es, gelungene Umbauten und Erweiterungen vorhandener Gebäude, Neubauten und neugestaltete Frei- und Gartenanlagen, die in dem Zeitraum zwischen 2009 und 2019 fertiggestellt wurden, besonders herauszustellen und damit auch öffentlich bekannt zu machen. Sie sollen beispielgebend für die baukulturelle Entwicklung des Welterbes sein.
Die ausgezeichneten Projekte im Überblick:
• Besucherinformationszentrum Niederwald
1. Preis
Am Niederwalddenkmal, Rüdesheim
Bauherr: Verwaltung der staatlichen Schlösser und Gärten Hessen, Bad Homburg
Architekt: Grabowski.spork GmbH, Wiesbaden
Innenarchitekt: Jangled nerves GmbH, Stuttgart
• KURFÜRSTLICHE BURG, Boppard
1. Preis
Bauherr: Stadt Boppard
Architekten: Architekturatelier Detmold, Berlin, Naujak Rind Hof Architekten, Koblenz
• FIRMA VIA GMBH, Bacharach
Bauherr: Firma VIA GmbH, Bacharach
Architekten: GSW Worms, Anita Broghammer – Conrads
• BLÜCHERMUSEUM UND EHEMALIGES „GASTHAUS MANNHEIM“
2. Preis
Kaub
Bauherr: Stadt Kaub, Kaub
Architekt: Stephan Dreier, Niederbrechen
• REVITALISIERUNG EINES HISTORISCHEN EINFAMILIENHAUSES
Anerkennung
Bauherr: Karin Poser und Gregor Rindsfüßer, Osterspai
• OSTEINSCHER NIEDERWALD
Rüdesheim
1. Preis
Bauherr: Land Hessen, Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten, Bad Homburg von der Höhe
Landschaftsarchitekt: Bittkau-Bartfelder + Ing GbR, Wiesbaden
Weitere Planer: Instandsetzung der Parkgebäude, Architekturbüro Claus Giel, Dieburg
• BUGA KOBLENZ 2011
1. Preis
Bauherr: Stadt Koblenz, Eigenbetrieb Grünflächen‐ und Bestattungswesen
Landschaftsarchitekt: RMP Stephan Lenzen Landschaftsarchitekten, Bonn
Koblenz
2. Preis
Bauherr: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland – Pfalz
Landschaftsarchitekt: TOPOTEK 1 Gesellschaft von Landschaftsarchitekten mbH, Berlin
Boppard – Hirzenach
3. Preis
Bauherr: Förderverein Probsteigarten Hirzenach e.V
Landschaftsarchitekt: Stella Junker-Mielke, Worms
• UMFELDGESTALTUNG KURFÜRSTLICHE BURG
Anerkennung
Bauherr: Stadt Boppard, Boppard
Stadtplaner: Planergruppe Heichel; Bonn und Stadt – Land – Plus, Boppard – Buchholz
• DER GARTEN DES MONSIEUR PETIT
Anerkennung
Bauherr: Jean-Marc Petit, Bacharach
Gartenarchitektur: „Gartenkunst“, Ralf Carls, Mainz - Gonsenheim
Kategorie 3 - QUALITÄTSVOLLE HANDWERKLICHE LEISTUNGEN
1. Besucherinformationszentrum am Niederwalddenkmal:
a. Schreinerei Kunz , KUNZ HAND WERK,
Werkstrasse 12-14
65599 Dornburg-Dorndorf,
2. Kurfürstlicher Burg Boppard
a. Lothar Henzler Dachdecker-Klempner GmbH
Humperdinckstraße 24
56154 Boppard
b. Holzbau DEISEN GmbH
Alte Römerstraße 5
56154 Boppard-Buchholz
c. Putz- und Stuckgeschäft Jürgen Klamser
Friedrich-Ebert-Str. 32
56179 Vallendar
3. Revitalisierung des Sektgutes Geiling als Sitz der Firma VIA
a. Malerbetrieb Edwin Glaßner,
Inh. Thomas Glaßner
Schwalbacher Strasse 1a
65391 Lorch
b. Dachdecker Gerd Klein GmbH
Brückenstraße 8
56348 Dahlheim
c. Hoch- und Tiefbauarbeiten Helmut Hamm GmbH
Gartenstraße 19
56348 Dahlheim
4. Sanierung des ehem. Gasthauses „Stadt Mannhein“ und Erweiterung des Blüchermuseums in Kaub
a. Schreinerei Johannes Mosler
Dreimannsgasse 2
65589 Hadamar
b. Tischlerei Jürgen Kremer
Brotweg 3
65606 Villmar
c. Holzbau Wagner GmbH
Dachsenhäuser Str. 48
6338 Braubach
d. Fachwerkinstandsetzung Hermann Birkenfeld -Fachwerk und Lehm
Bergstraße 14
65611 Brechen