• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir bilden aus
        • Wir bilden aus
        • Duales Studium
        • Ausbildung im 2. Einstiegsamt
        • Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
        • Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker
        • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
        • Technisches Referendariat
      • Praktika
      • Stellenangebote
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
        • Bekanntmachungen
        • Einzelansicht
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktreduzierende Maßnahmen
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
      • Kraftstoffüberwachung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Desinfektionsmittel und Schutzmasken
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelle Untersuchungsergebnisse Ahr
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserschutzgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
        • Hochwasserschutzprojekte
        • Wasserversorgung
        • Gewässerausbau
        • Kommunale Abwasserbeseitigung
        • Industrielle Abwasserbeseitigung
        • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Reduzierung Wärmefracht
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Flussgebietsentwicklung
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Laacher See
          • PFC-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
          • Industrielles Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Wärmeeinleitung
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Wassergefährdende Stoffe
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Gehobene Erlaubnis Zweckverband Wasserwerk Trier-Land (Quellgruppen Flussbach, Mülchen, FIschweiher)
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Starkregengefährdungskarten
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
        • Hochwassermeldedienst
        • Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
          • 3. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Laufende förmliche Verfahren
          • Laufende förmliche Verfahren
          • GAB Linkenbach
        • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeuge
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Kinderspielplätze Ahr
        • Sedimente Ahr
        • Sedimente Westeifel
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • Schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Tagesbruch in Bruchertseifen
          • Tagesbruch in Kirchen
          • Sicherung eines Rutschungsbereiches in Herrstein
          • Tagesbruch in Dasbach
          • Altbergbauhohlräume in Mendig
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
        • Städtebau
        • Ersatzwohnbauflächen
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal
          • Neugestaltung Loreley Plateau
          • Wettbewerb Boppard Rheinallee
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Modellstadt St. Goar
          • Wir sind Heimat
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Erweiterung des FOC Montabaur
        • Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage „Solarpark Dieblich“ (Bereich Naßheck)
      • Mittelrheinquerung
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung - Aktuelles
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Arbeitsprozess und Workshops
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Corona: Informationen für Unternehmen
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
  • Landesplanung
  • Rauminformationssystem
  • Geodateninfrastruktur

Geodateninfrastruktur

Das Rauminformationssystem ist fest in die Geodateninfrastruktur Rheinland-PfalzGDI-RP® eingebunden. Das Werkzeug der Geodateninfrastruktur Rheinland-Pfalz ist das GeoPortal.rlp. Hier werden entsprechend Landesgeodateninfrastrukturgesetz LGDIG alle behördlichen Geoinformationen bereitgestellt und an die GDI-Portale des Bundes, das EU-INSPIRE-Portal sowie an die Open-Data-Plattform des Landes Rheinland-Pfalz entsprechend den Vorgaben des Landestransparenzgesetzes LTranspG RLP weitergeleitet. Dabei sind die Vorgaben der EU-INSPIRE-Richtlinie, die im LGDIG in Rheinland-Pfalz umgesetzt sind, zu erfüllen.

Geodatensätze und -dienste, die unter die Themen des Anhang III der INSPIRE-Richtlinie fallen, sind konform zur Verordnung (EG) Nr. 1205/2008 zur Durchführung der INSPIRE-Richtlinie hinsichtlich Metadatenmit Metadaten zu beschreiben und über konforme Suchdienste und Downloaddienste bereitzustellen.

Metadaten sind Daten, die im Sinne einer Geodateninfrastruktur Geodaten und Geodatendienste auf einer abstrahierten Ebene beschreiben. Sie dienen dazu, Geodaten und Geodatendienste in einer Geodateninfrastruktur zu finden. Darüber hinaus geben sie über wichtige Eigenschaften Auskunft, wie bspw. über die Herkunft, die zuständige Stelle, die Qualität und Aktualität der Daten und den Verwendungszweck. Da die Beschreibungen von Geodaten und Geodatendiensten grenzübergreifend bereitgestellt und genutzt werden, wird eine Vorschrift benötigt, die vorgibt, welche Metadatenelemente benötigt werden und was diese beschreiben. Die INSPIRE-Durchführungsbestimmung zu den Metadaten bildet diese Vorschrift.

Die Daten der Raumordnung und Landesplanung der SGD Nord werden im Geoportal in Form von OGC -konformen WMS- und WFS-Diensten bereitgestellt und umgekehrt werden im Geoportal bereitgestellte amtliche Geodatendienste der originär zuständigen Fachstellen genutzt und im Rauminformationssystem ROK25 Online eingebunden.

Geodatendienste ROK25 Online 

Hinweis: Die in der Spalte Auth mit einem Schloss versehenen Dienste sind nur behördenintern verfügbar, die mit einem grünen Haken versehenen Dienste sind öffentlich zugänglich.

Die Metadaten der Daten der Raumordnung und Landesplanung Rheinland-Pfalz werden in einem eigenen Metadaten-Client gepflegt, der technisch mit dem Geoportal.rlp abgestimmt ist, so dass bei der Registrierung der Geodatendienste die INSPIRE-validierten Metadaten an das Geoportal.rlp mitgegeben werden.

Metadaten ROK25 Online

Auch in der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit ist der Aufbau einer europäischen Geodateninfrastruktur ein wertvolles Arbeitswerkzeug, da die Datenharmonisierung und -zusammenführung über nationale Grenzen hinweg eine große Herausforderung darstellt.

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter
  • Youtube