• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir bilden aus
        • Wir bilden aus
        • Duales Studium
        • Ausbildung im 2. Einstiegsamt
        • Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
        • Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker
        • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
        • Technisches Referendariat
      • Praktika
      • Stellenangebote
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
        • Bekanntmachungen
        • Einzelansicht
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktreduzierende Maßnahmen
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
      • Kraftstoffüberwachung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Desinfektionsmittel und Schutzmasken
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelle Untersuchungsergebnisse Ahr
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserschutzgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
        • Hochwasserschutzprojekte
        • Wasserversorgung
        • Gewässerausbau
        • Kommunale Abwasserbeseitigung
        • Industrielle Abwasserbeseitigung
        • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Reduzierung Wärmefracht
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Flussgebietsentwicklung
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Laacher See
          • PFC-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
          • Industrielles Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Wärmeeinleitung
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Wassergefährdende Stoffe
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Gehobene Erlaubnis Zweckverband Wasserwerk Trier-Land (Quellgruppen Flussbach, Mülchen, FIschweiher)
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Starkregengefährdungskarten
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
        • Hochwassermeldedienst
        • Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
          • 3. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Laufende förmliche Verfahren
          • Laufende förmliche Verfahren
          • GAB Linkenbach
        • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeuge
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Kinderspielplätze Ahr
        • Sedimente Ahr
        • Sedimente Westeifel
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • Schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Tagesbruch in Bruchertseifen
          • Tagesbruch in Kirchen
          • Sicherung eines Rutschungsbereiches in Herrstein
          • Tagesbruch in Dasbach
          • Altbergbauhohlräume in Mendig
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
        • Städtebau
        • Ersatzwohnbauflächen
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal
          • Neugestaltung Loreley Plateau
          • Wettbewerb Boppard Rheinallee
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Modellstadt St. Goar
          • Wir sind Heimat
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Erweiterung des FOC Montabaur
      • Mittelrheinquerung
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung - Aktuelles
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Arbeitsprozess und Workshops
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Corona: Informationen für Unternehmen
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
  • Landesplanung
  • Rauminformationssystem

Rauminformationssystem

Bei der Oberen Landesplanungsbehörde der SGD Nord wird im Rahmen der Raumbeobachtung das Raumordnungskataster im Sinne des § 21 Landesplanungsgesetzes (LPlG) geführt. Es stellt alle raumbedeutsamen Planungen, Maßnahmen und Festsetzungen dar, die für die Aufgaben und Entscheidungen der Landesplanungsbehörden von Bedeutung sind.

Das Raumordnungskataster ist die funktionale Grundlage für:

  • die Beurteilung raum- und strukturwirksamer Planungen, Maßnahmen und Investitionen,
  • den Nachweis bestehender oder zu erwartender Flächennutzungskonflikte und ihrer Lösungsmöglichkeiten,
  • die Abstimmung und Beratung öffentlicher und privater Planungsträger auf Landes- und Regionalebene und im kommunalen Bereich bei raumbedeutsamen überörtlichen Vorhaben und Maßnahmen aus Wirtschaft und Verwaltung,
  • die Erarbeitung landesplanerischer Pläne (Landesentwicklungsprogramm, Regionale Raumordnungspläne) und der Vorbereitung landesplanerischer Entscheidungen sowie
  • die Unterstützung bei raumordnerischen Prüfverfahren.

Die Datenbank des Raumordnungskatasters wird als umfassendes digitales Rauminformationssystem ROK25 ONLINE den Landesplanungsbehörden, den Planungsgemeinschaften sowie allen weiteren tangierten Behörden zur Verfügung gestellt.
Das Rauminformationssystem stellt das technische Hilfsmittel für die Raumbeobachtung, die Mitteilungs- und Auskunftspflicht gem. § 22 LPlG, die Erstellung der Regionalen Raumordnungspläne sowie für die Überwachung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) und der Raumordnungspläne bzgl. erheblicher Umweltauswirkungen gem. § 21 Abs. 2 LPlG dar.

Die Daten des ROK25 Online werden im Client der OGC-Geodatendienste sowohl als WMS- als auch als WFS-Dienste bereitgestellt, öffentlich zugängliche Datensätze sind hier mit einem grünen Haken in der Spalte Auth gekennzeichnet. Informationen über die Daten und deren Beschreibung findet man im Metadatenclient. Außerdem werden öffentliche Daten des Raumordnungskatasters zum Thema erneuerbare Energien im Energieportal SGD Nord dargestellt. 

Öffentliche Versionen der Daten werden im Geoportal Rheinland-Pfalz als Geodatendienste zur Verfügung gestellt und entsprechend den Vorgaben der Geodateninfrastruktur Deutschland (GDI-DE) bzw. Rheinland-Pfalz (GDI-RP) INSPIRE-konform eingebunden.

Das Rauminformationssystem wird technisch zusammen mit dem Landschaftsinformationssystem LANIS der Naturschutzverwaltung Rheinland-Pfalz  innerhalb der Arbeitsgemeinschaft GIS der Referate 41 (Raumordnung, Landesplanung) und 42 (Naturschutz) in der Abteilung 4 (Raumordnung, Bauwesen, Naturschutz) der SGD Nord aufgebaut und betreut. 

Links zur Landesplanung und Regionalplanung in Rheinland-Pfalz

oberste Landesplanungsbehörde:

Ministerium des Inneren: Landesplanung
Ministerium für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung: WebGIS Raumordnungspläne Rheinland-Pfalz

Landesentwicklungsprogramm IV Rheinland-Pfalz: LEP IV
Raumordnungsbericht 2013 Rheinland-Pfalz: ROB
Rauminformationssystem Rheinland-Pfalz: RIS

obere Landesplanungsbehörden:
Struktur- und Genehmigungsdirektion Süd: Raumordnung
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord: Raumordnung

Planungsregionen Rheinland-Pfalz:
Planungsgemeinschaft Mittelrhein-Westerwald
Planungsgemeinschaft Region Trier
Planungsgemeinschaft Westpfalz
Planungsgemeinschaft Rheinhessen-Nahe
Verband Region Rhein-Neckar

Weitere regionale und planungsrelevante Adressen
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
Bundesamt für Naturschutz
Akademie für Raumforschung und Landesplanung
Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz
Landschaftsinformationssystem Rheinland-Pfalz
Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinland-Pfalz
Konversion in Rheinland-Pfalz

Links Geodaten
Geoportal Rheinland-PfalzDas GeoPortal.rlp ist innerhalb der Geodateninfrastruktur des Landes Rheinland-Pfalz die zentrale Informations- und Kommunikationsplattform für die Recherche, die Visualisierung und die Bereitstellung von Geodaten öffentlicher Stellen und zugleich Bestandteil der GDI in Europa, Deutschland und Rheinland-Pfalz.
Geoportal Wasser RlpDas GeoPortal Wasser bietet einen einheitlichen und integrierten Informationszugang zu Daten, Werkzeugen und Fachkarten der Wasserwirtschaft Rheinland-Pfalz.
Geodaten des LGB RlpDas Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz stellt zu ausgewählten geowissenschaftlichen Themen WMS-Dienste und Online-Karten zur Verfügung.
Geoportal des Bundes GeoPortal.Bund ist das Portal der gemeinsamen Initiative von Bund, Ländern und Kommunalen Spitzenverbänden zum Aufbau der GDI-DE.
GeodatenzentrumGeoDatenZentrum ist der zentrale Geodatenservice der deutschen Landesvermessung. Hier erhalten Sie vielfältige Informationen über die Geobasisdaten der Bundesländer und des Bundes.
PortalUPortalU, das Umweltportal Deutschland, bietet einen zentralen Zugriff auf mehrere hunderttausend Internetseiten und Datenbankeinträge von öffentlichen Institutionen und Organisationen in Bund und Ländern.
Geoportal der BfG Das Geoportal der Bundesanstalt für Gewässerkunde - GGInA - bietet den Zugriff auf alle hydrologischen und gewässerkundlichen Daten Deutschlands.
EU Geoportal Inspire Mit dem Eu-GeoPortal wird ein Portal für Geodaten der Europäischen Gemeinschaft bereitgestellt, das als Plattform für die Umsetzung der INSPIRE Richtlinie dient. Es ist das offizielle GeoPortal der Europäischen Gemeinschaft.
Europäische UmweltagenturGeodatenservice der Europäischen Umweltagentur, viele der Themen sind als Karten dargestellt, die neben vielfältigen Informationen auf den Internetseiten der EUA in mehreren Sprachen bereitgestellt werden.


Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links.
Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

 

10.08.2022 Unter Basisdaten - ALKIS wurde der WFS-Dienst der Landesvermessung der Flurstücksabschnittverschneider eingebunden. In diesem Dienst sind zu jedem Flurstück Informationen zur Bodenart und -qualität, wie die Bodenzahl, die Ackerzahl sowie die Ertragsmesszahl zu finden. Diese Informationen sind in einem Punktlayer innerhalb der jeweiligen Flurstücke hinterlegt.

10.03.2022 Die Starkregengefahrenkarte des LfU in der öffentlichen Version ohne die Siedlungsgebiete wurde im Ordner Wasserwirtschaft eingefügt. Informationen zu dieser Karte finden sich hier: https://lfu.rlp.de/de/startseite/starkregenkarten/

02.02.2022 Im Ordner Landwirtschaft wurde ein neuer WMS-Dienst zur Ackerzahl des LGB eingefügt. Die Acker- und Grünlandzahl kennzeichnet die natürliche Ertragsfähigkeit eines Standortes. Sie wird aus der Boden- bzw. Grünlandgrundzahl durch Berücksichtigung weiterer Parameter (bei Acker z.B. Klima, Hangneigung oder Waldschatten) berechnet. Nähere Informationen finden sich hier.

26.11.2021 Die Daten der laufenden Planfeststellung zur Trasse sowie den Kompensationsmaßnahmen des Lückenschlusses A 1 Abschnitt AS Kelberg - AS Adenau wurden im Ordner Verkehr Transport Kommunikation im Unterordner Straßenverkehr eingebunden.

17.08.2021 Im Ordner Wasserwirtschaft wurden die Sonderbefliegungen der Landesvermessung zum Hochwasser an der Ahr und in der Eifel eingebunden (DOP 40). Ebenso finden sich hier die wasserwirtschaftlichen Daten zum Thema Hochwasser Ahr, die laufend aktualisiert werden.

20.05.2021 Die Datenmodelle der Windenergieanlagen sowie der Sonderbauflächen Windenergie wurden nach den Anforderungen der Obersten Landesplanungsbehörde angepasst und für die Zwecke des Monitorings nach EEG 2021 erweitert. Sie sind in einer neuen Version des Leitfadens dargestellt.

29.04.2021 Eine neue Version des Leitfadens ROK25 Online wurde veröffentlicht. 

11.03.2020 Eine neue Version des Leitfadens ROK25 Online wurde veröffentlicht. 

27.02.2020 Unter Grenzüberschreitende Zusammenarbeit - Großregion wurde die Übersichtskarte 1:500 000 der Großregion eingefügt.

19.02.2020 Die Layer des Regionalplans Mittelrhein-Westerwald sind aufgrund der Datennutzungsbedingungen nur bis zum Maßstab 1:25 000 zusammen mit der Hintergrundkarte 1:100 000 sichtbar. Unter RROP Mittelrhein-Westerwald 2017 wurde der Inhalt der Textkarte 07 des Regionalplans: Großes Flusstal ergänzt.

17.02.2020 Unter Energieversorgung - Erneuerbare Energien wurde ein Layer der mit dem Rotorradius gepufferten Windenergieanlagen erzeugt, der die aktuell auf der Datenbank vorhandenen Windenergieanlagen anhand des Sachdatenfeldes Rotor individuell puffert. So ist die real durch den Rotor überstrichene Fläche nun auch im ROK25 Online erkennbar.

29.01.2020 Die Strukturdaten der Gemeinden Zentraler Ort, Strukturräume,Bevölkerung und Fläche in ha mit Stand 31.12.2018 aus dem Landesinformationssystem LIS des StaLa wurden aktualisiert. Durch Abfrage der Gemeindeebene bekommt man die entsprechenden Informationen der jeweiligen Gemeinde angezeigt.

11.04.2019 Eine neue Version des Leitfadens ROK25 Online wurde veröffentlicht.

26.03.2019 Wartungsarbeiten am System (Serverumstellung und Softwareupdates)- es kann zu kurzfristigen Systemausfällen kommen.

11.01.2019 Die Strukturdaten der Gemeinden Zentraler Ort, Strukturräume, Bevölkerung und Fläche in ha mitStand 31.12.2017 aus dem Landesinformationssystem LIS des StaLa wurden aktualisiert. Durch Abfrage der Gemeindeebene bekommt man die entsprechenden Informationen der jeweiligen Gemeinde angezeigt.

11.06.2018 Nach einem technischen Update des NetGIS-Clients mit zahlreichen Verbesserungen gibt es nun ein Metadatenmodul, in dem die Metadaten INSPIRE-Konform eingegeben werden können und mit den einzelnen Layern verknüpft sind. Über die Layer-Infos sind die jeweiligen Metadaten anzuzeigen. Das WMS-/WFS-Modul wurde überarbeitet, die Dienste stehen nun mit neuen URLs zur Verfügung.

23.11.2017 Die Gemeinden wurden mit der Anwendung "Infrastrukturausstattung" des StaLa verlinkt.

12.01.2017 Die Strukturdaten der Gemeinden Zentraler Ort, Strukturräume, Bevölkerung und Fläche in ha mit Stand 31.12.2015 aus dem Landesinformationssystem LIS des StaLa wurden aktualisiert. Durch Abfrage der Gemeindeebene bekommt man die entsprechenden Informationen der jeweiligen Gemeinde angezeigt.

06.12.2016 Mit dem internen Workshop ROK25 Online geht der neue Client mit den Modulen zur Editierung und Verfahrensverknüpfung sowie der Historisierung in die Testphase innerhalb der oberen Landesplanungsbehörde. Sobald diese positiv verlaufen ist werden im Frühjahr die unteren Landesplanungsbehörden geschult. Eine Anleitung findet sich im Leitfaden ROK25 Online (neuer Client).

25.10.2016 Zur Unterstützung planungsrechtlicher Aussagen wurden die Puffer 1000m und 1100m der geplanten und wirksamen Wohn- und Mischgebiete der in der Datenbank ROK mit Stand 18.10.2016 vorhandenen Daten der Flächennutzungsplanung im ROK25 Online (neuer Client) eingestellt, Sie finden diese unter dem Themenblock Bauleitplanung.

10.10.2016 Die aktuellen Geodatendienste des Bundesaufsichtsamtes für Flugsicherung (BAF) zu Anlagenschutzbereichen in Bezug auf Windkraftanlagen (WKA) sowie in Bezug auf sonstige Bauwerke wurden übernommen

06.10.2016 Die Lärmschutzbereiche entspr. den am 27.06.2016 erlassenen Rechtsverordnungen über Fluglärmschutzbereiche für die Flughäfen Hahn, Spang-Dahlem und Büchel wurden aktualisiert.

18.01.2016 Das Exportmodul wurde im neuen Client ROK25 Online eingerichtet, es ist nun ein auf Verwaltungsgrenzen bezogener Export von Daten in verschiedene Formate möglich.

05.01.2016 Der UNESCO Global Geopark Vulkaneifel ist im neuen Client in einem neuen Ordner „UNESCO-zertifizierte Gebiete“ eingestellt, in dem sich nun auch das Welterbe Oberes Mittelrheintal sowie der Limes befinden

10.11.2015 Der gültige Raumordnungsplan der Region Trier von 1985 wurde als Rasterbild eingefügt.

13.03.2015 Die Vorranggebiete Windenergienutzung des Entwurfs der 1. Anhörung des Regionalplans Rheinhessen-Nahe wurden ergänzt.

09.03.2015 Die Daten der Sichtachsenstudie Welterbe Oberes Mittelrheintal zum Konfliktpotenzial wurden im Ordner "Kulturgüter" eingebunden.

12.12.2014 Aufgrund einer Datenbanksystemumstellung kann es zu vorübergehenden Ausfällen und Problemen im System kommen. Wir bemühen uns die Probleme schnellstmöglich zu beheben.

07.10.2014 Der Entwurf der 1. Anhörung des Regionalplans Region Trier sowie die Vorranggebiete Windenergie des Entwurfs der 2. Anhörung des Regionalplans Mittelrhein-Westerwald wurden eingefügt.

09.07.2014 Die neuen Grenzen der Verwaltungsreform wurden angepasst und die entsprechenden Objekte und Berechtigungen neu zugeordnet

21.11.2013 Die WMS- und WFS-Dienste mussten zur Schließung einer Sicherheitslücke überarbeitet werden. Bitte beachten Sie die Hinweise auf der Seite Kartenservice.

26.09.2013 Der Windatlas des MWKEL wurde als WMS-Dienst im Ordner Klima und Luft eingebunden. Hier finden Sie alle Layer der Windgeschwindigkeiten zu den unterschiedlichen Höhen.

28.08.2013 Für die landesweit bedeutsamen historischen Kulturlandschaften nach dem Gutachten des MWKEL wurden WMS- und WFS-Dienste eingerichtet.

01.07.2013 Mit dem Nationalpark-Entwurf sowie den geplanten Naturschutzgebieten im Themenblock Naturschutz sind nun alle potentiellen Ausschlusskriterien nach Änderung LEP IV - Kap.EE im ROK25 ONLINE eingestellt.

24.06.2013 Die Monitoring-Auswertungen über das Werkzeug i-ROK werden um das Thema Steuerung Windenergie über die Flächennutzungsplanung erweitert.

27.02.2013 Die WMS-Dienste zu Wasser- und Heilquellenschutzgebieten wurden aktualisiert (Quelle: www.geoportal-wasser.rlp.de).

22.01.2013 Die neue Version des ROK25 ONLINE mit einer umfangreichen Überarbeitung des Datenmodells und der Funktionalitäten geht online. Workshops finden am 24.01. und am 30.01.2013 statt.

06.07.2012 Die Daten zu Kern- und Pufferzone des UNESCO-Weltkulturerbes Limes wurden aktualisiert.

28.10.2011 Aufnahme der Datensätze Rohstoffpotentiale LGB und Denkmalschutz (Schutzgebiete oder -bereiche nach Landesdenkmalschutzgesetz aus ALKIS)

08.06.2011 WMS und WFS-Dienste wurden auf das neue Koordinatensystem umgestellt

03.06.2011 Die Umstellung des Clients wurde erfolgreich vorgenommen. Das Koordinatensystem ist nun für alle Daten ETRS89/UTM Zone 32, dies betrifft auch alle Downloads.

20.04.2011 Die Daten des Raumordnungskatasters liegen nun transformiert im Koordinatensystem ETRS89/UTM 32 vor und können bestellt werden, die Umstellung des Clients erfolgt in den nächsten Tagen

20.4.2011 Aufnahme des Datensatzes der genehmigten Betriebspläne für Rohstoffabbau des LGB

ROK25 Online
Rauminformationssystem ROK25 Online

© SGD Nord

Kartenservice

Hier gelangen Sie zum Kartenservice des ROK25 Online, dem Rauminformationssystem der Raumordnung und Landesplanung der SGD Nord.

Geodateninfrastruktur

© GDI-RP

Geodateninfrastruktur

Die Geodaten der Raumordnung und Landesplanung der SGD Nord sind entsprechend Landesgeodateninfra-
strukturgesetz in die Geodateninfrastruktur des Landes (GDI-RP), des Bundes (GDI-DE) und der EU (INSPIRE) eingebunden.

Raumbeobachtung
Raumbeobachtung mit statistischen Daten

© StLA RLP

Raumbeobachtung

Auf der Grundlage der Daten des Raumordnungskatasters und der amtlichen Daten der GDI-RP, insbesondere auch der Daten des statistischen Landesamtes wird eine Raumbeobachtung durchgeführt.

Ansprechpartner/in

Katja Meder
Tel. 0261 120-2261

Hinweise

Leitfaden ROK25 ONLINE

Datennutzungsbedingungen

Impressum/Datenschutz

Karten

Kommunal- und Verwaltungsreform SGD Nord

 

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter
  • Youtube