• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir bilden aus
        • Wir bilden aus
        • Duales Studium
        • Ausbildung im 2. Einstiegsamt
        • Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
        • Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker
        • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
        • Technisches Referendariat
      • Praktika
      • Stellenangebote
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
        • Bekanntmachungen
        • Einzelansicht
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktreduzierende Maßnahmen
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
      • Kraftstoffüberwachung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Desinfektionsmittel und Schutzmasken
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelle Untersuchungsergebnisse Ahr
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserschutzgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
        • Hochwasserschutzprojekte
        • Wasserversorgung
        • Gewässerausbau
        • Kommunale Abwasserbeseitigung
        • Industrielle Abwasserbeseitigung
        • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Reduzierung Wärmefracht
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Flussgebietsentwicklung
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Laacher See
          • PFC-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
          • Industrielles Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Wärmeeinleitung
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Wassergefährdende Stoffe
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Gehobene Erlaubnis Zweckverband Wasserwerk Trier-Land (Quellgruppen Flussbach, Mülchen, FIschweiher)
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Starkregengefährdungskarten
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
        • Hochwassermeldedienst
        • Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
          • 3. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Laufende förmliche Verfahren
          • Laufende förmliche Verfahren
          • GAB Linkenbach
        • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeuge
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Kinderspielplätze Ahr
        • Sedimente Ahr
        • Sedimente Westeifel
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • Schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Tagesbruch in Bruchertseifen
          • Tagesbruch in Kirchen
          • Sicherung eines Rutschungsbereiches in Herrstein
          • Tagesbruch in Dasbach
          • Altbergbauhohlräume in Mendig
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
        • Städtebau
        • Ersatzwohnbauflächen
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal
          • Neugestaltung Loreley Plateau
          • Wettbewerb Boppard Rheinallee
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Modellstadt St. Goar
          • Wir sind Heimat
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Erweiterung des FOC Montabaur
      • Mittelrheinquerung
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung - Aktuelles
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Arbeitsprozess und Workshops
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Corona: Informationen für Unternehmen
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
  • Energie
  • Netzausbau
Bauarbeiten an der 380-kV-Höchstspannungsfreileitung Niederstedem

© SGD Nord

Netzausbau

Durchführung von Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz

Seit dem 01.10.2006 ist das Zentralreferat Gewerbeaufsicht der SGD Nord für die Durchführung von Planfeststellungsverfahren und Plangenehmigungsverfahren nach dem Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) in ganz Rheinland-Pfalz zuständig. Diese Aufgabe umfasst die Zulassung von Hochspannungsfreileitungen und von Gasversorgungsleitungen nach § 43 Abs. 1 Nr. 1 und 5 EnWG.

Mit der Durchführung der Planfeststellungsverfahren zum Ausbau der Stromnetze sowohl auf der Höchstspannungsebene (380 Kilovolt Nennspannung) als auch auf der Verteilnetzebene (110 Kilovolt Nennspannung) leistet die SGD Nord einen wichtigen Beitrag zum Gelingen der Energiewende. 

 

Erfordernis der Planfeststellung

Gemäß § 43 Abs. 1 EnWG erfordern die Errichtung und der Betrieb sowie die Änderung von

  1. Hochspannungsfreileitungen, ausgenommen Bahnstromfernleitungen, mit einer Nennspannung von 110 Kilovolt oder mehr und
  2. Gasversorgungsleitungen mit einem Durchmesser von mehr als 300 Millimeter

ein Planfeststellungsverfahren, soweit für ein solches Vorhaben nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist.

Die Planfeststellungsunterlagen werden im sog. Anhörungsverfahren zunächst in den Gemeinden, deren Gebiet durch das Vorhaben berührt wird, für die Dauer eines Monats öffentlich ausgelegt. Jeder, dessen Belange durch das Vorhaben berührt werden, kann bis spätestens zwei Wochen nach Ablauf der Auslegungsfrist bei der Planfeststellungsbehörde oder der Gemeinde Einwendungen gegen den Plan erheben. Zugleich holt die Planfeststellungsbehörde von den Behörden, deren  Zuständigkeitsbereich von dem geplanten Vorhaben berührt ist, Stellungnahmen ein.

Nach Ablauf der Einwendungsfrist findet zu den rechtzeitig erhobenen Stellungnahmen und Einwendungen ein Erörterungstermin statt, dessen Termin mindestens eine Woche vorher ortsüblich bekanntgemacht wird.

Von dem Erörterungstermin werden diejenigen, die fristgerecht Einwendungen erhoben haben, schriftlich benachrichtigt, allerdings kann bei mehr als 50 Einwendungsführern die Benachrichtigung durch öffentliche Bekanntmachung ersetzt werden. Nach Abwägung aller Belange erlässt die Planfeststellungsbehörde den Planfeststellungsbeschluss. In diesem wird auch über alle Einwendungen entschieden.

Plangenehmigung

Für ein Vorhaben, für das nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung eine Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchzuführen ist, wird gemäß § 43 Abs. 4 i.V.m. § 74 Abs. 6 VwVfG auf den Antrag des Trägers des Vorhabens an Stelle des Planfeststellungsverfahrens ein Plangenehmigungsverfahren durchgeführt. Das Plangenehmigungsverfahren findet ohne Beteiligung der Öffentlichkeit statt. Es kommt nur in Betracht, wenn Rechte anderer nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt sind. Die Plangenehmigung wird ebenso wie die Planfeststellung nach Abwägung aller Belange erteilt. Sie hat die Rechtswirkungen der Planfeststellung.

Freistellung bei unwesentlichen Änderungen

Wird eine bestehende Hochspannungsfreileitung mit einer Nennspannung ab 110 Kilovolt oder eine bestehende Gasversorgungsleitungen mit einem Durchmesser von mehr als 300 Millimeter nur unwesentlich geändert oder erweitert, so sieht § 43f  Abs. 1 EnWG vor, dass ein solches Vorhaben im Wege eines Anzeigeverfahrens von der Planfeststellungs- bzw. Plangenehmigungspflicht freigestellt werden kann. Änderungen oder Erweiterungen sind gem. § 43f Abs. 1 Satz 2 Nrn. 1 bis 3 unwesentlich, wenn

  1. es sich nicht um eine Änderung oder Erweiterung handelt, für die nach dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung eine Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen ist,
  2. andere öffentliche Belange nicht berührt sind oder die erforderlichen behördlichen Entscheidungen vorliegen und sie dem Plan nicht entgegenstehen und
  3. Rechte anderer nicht beeinträchtigt werden oder mit den vom Plan Betroffenen entsprechende Vereinbarungen getroffen worden sind.

Ein Formblatt zur Freistellung von Hochspannungsfreileitungen in Fällen unwesentlicher Bedeutung steht für Sie als download bereit.

Ansprechparter/-in

Zentralreferat
Thomas Gottschling
Tel.: 0261 120-2180
Lisa Stoffel
Tel.: 0261 120-2206
Kristof Pech
Tel.: 0261 120-2246
Energiewirtschaft21a(at)sgdnord.rlp.de

 

 

 

Download

Antrag auf Freistellung
Formblatt zur Freistellung von Hochspannungsfreileitungen in Fällen unwesentlicher Bedeutung

Anlage zum Freistellungsantrag
Anlage zum Formblatt (weitere Masten)

Laufende Verfahren

Tischvorlage Scoping Dackenheim - Hessheim

110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Mutterstadt und Kerzenheim

Ersatzneubau der 110-kV-Hochspannungsleitung Kerzenheim Otterbach - Unterlagen zum Scopingtermin zum Umfang und zu Methoden der UVP

  • Link zur SGD Nord Cloud


110-kV-Freileitungsverbindung zwischen Idar-Oberstein und dem Punkt Niederhausen

Gasversorgungsleitung TENP III, Abschnitt Mittelbrunn – Klingenmünster

Ersatzneubau Metternich - Erbach

Wengerohr - Niederstedem

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter
  • Youtube