• Pressemitteilungen SGD Nord
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Stellenangebote
  • ZUM INHALT
  • ZUM FUSSBEREICH
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns
    • Die SGD Nord
      • Die SGD Nord
      • Auszeichnungen
      • Beruf und Familie
      • Zuständigkeitsgebiet
    • Der Präsident
    • Verwaltung trifft Wissenschaft
    • Karriere
      • Karriere
      • Wir bilden aus
        • Wir bilden aus
        • Duales Studium
        • Ausbildung im 2. Einstiegsamt
        • Ausbildung zur Kauffrau/ Kaufmann für Büromanagement
        • Ausbildung zur Fachinformatikerin / zum Fachinformatiker
        • Ausbildung Rechtsreferendarinnen / Rechtsreferendare
        • Technisches Referendariat
      • Praktika
      • Stellenangebote
    • Ein Gebäude mit Geschichte
    • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Abteilungen und ihre Aufgaben
      • Bekanntmachungen
        • Bekanntmachungen
        • Einzelansicht
    • So erreichen Sie uns
    • Kontaktreduzierende Maßnahmen
    • Ihr Recht auf Information
  • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeits-, Immissions-, Verbraucherschutz
    • Arbeitsschutz
      • Arbeitsschutz
      • Arbeitsstätten
      • Arbeitszeit in Betrieben und im Straßenverkehr
      • Biologische Arbeitsstoffe
      • Gefahrguttransporte
      • Gentechnisch Veränderte Organismen (GVO)
      • medizinischer Arbeitsschutz
      • schutzbedürftige Personen
      • Gefahrstoffe
      • Umgang mit explosionsgefährlichen Stoffen
    • Immissionsschutz
      • Immissionsschutz
      • Anlagensicherheit
      • Elektromagnetische Felder
      • Industrieemissionen
        • Industrieemissionen
        • Genehmigungen - Anordnungen
        • Umweltinspektionen
      • Lärm und Erschütterungen
      • Klimaschutz
        • Klimaschutz
        • Emissionshandel
        • Treibhausgase
      • Kraftstoffüberwachung
    • Strahlenschutz
    • Verbraucherschutz
      • Verbraucherschutz
      • Desinfektionsmittel und Schutzmasken
      • Chemikaliensicherheit
      • Produktsicherheit
  • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasser, Abfall, Boden
    • Wasserwirtschaft
      • Wasserwirtschaft
      • Aktuelle Untersuchungsergebnisse Ahr
      • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserrecht (Laufende Verfahren)
        • Wasserschutzgebiete
        • Überschwemmungsgebiete
        • Hochwasserschutzprojekte
        • Wasserversorgung
        • Gewässerausbau
        • Kommunale Abwasserbeseitigung
        • Industrielle Abwasserbeseitigung
        • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Rechtsverordnungen zur Einschränkung des Gemeingebrauchs
          • Einschränkung Gemeingebrauch auf und an der Sauer
      • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe und Wasserentnahmeentgelt
        • Abwasserabgabe
          • Abwasserabgabe
          • Elektronische Abgabenerhebung
          • Niederschlagswasser
          • Schmutzwasser
          • Verrechnung Abwasserabgabe
        • Wasserentnahmeentgelt
          • Wasserentnahmeentgelt
          • Reduzierung Wärmefracht
          • Kooperationsmaßnahmen
      • Aktion Blau Plus
        • Aktion Blau Plus
        • Flussgebietsentwicklung
        • Bachpatenschaften
        • Gewässernachbarschaften
        • Nisterprogramm
        • Projekte
        • Wanderfischprogramm "Lachs 2020"
      • Auskunftssysteme
      • Fischerei
        • Fischerei
        • Lachs 2020
        • Aalschutzinitiative Mosel
      • Förderung
      • Gewässerausbau
      • Gewässerschutz
        • Gewässerschutz
        • Gewässergüte
          • Gewässergüte
          • Gewässer-Untersuchungsstationen
          • Laacher See
          • PFC-Belastungen
        • Kommunales Abwasser
          • Kommunales Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Industrielles Abwasser
          • Industrielles Abwasser
          • Laufende Verfahren
        • Wärmeeinleitung
        • Wassergefährdende Stoffe
          • Wassergefährdende Stoffe
          • Heizölverbraucheranlagen und Hochwasser
          • Brandschadensfälle
      • Grundwasser
        • Grundwasser
        • Wasserversorgung
          • Wasserversorgung
          • Gehobene Erlaubnis Zweckverband Wasserwerk Trier-Land (Quellgruppen Flussbach, Mülchen, FIschweiher)
          • Laufende Verfahren
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Hochwasserschutz
        • Hochwasserschutz
        • Hochwasser- und Starkregenvorsorge
        • Starkregengefährdungskarten
        • Risikomanagement
          • Risikomanagement
          • HWRM-Pläne
        • Hochwassermeldedienst
        • Hochwasserrisiko- und Hochwassergefahrenkarten
        • ÜSG
          • ÜSG
          • Festsetzungen
          • Laufende Verfahren
        • Hochwasserschutzprojekte
      • Schutzgebiete
        • Schutzgebiete
        • Mineralwasservorkommen
        • Heilquellenschutzgebiete
        • Wasserschutzgebiete
          • Wasserschutzgebiete
          • Festsetzungen Rgst Koblenz
          • Festsetzungen Rgst Montabaur
          • Festsetzungen Rgst Trier
          • Laufende Verfahren
      • Wasser erleben
        • Wasser erleben
        • Badegewässer
        • Gewässerwanderwege
        • Mosellum Erlebniswelt
        • Brubbel
      • Wasserrahmenrichtlinie
        • Wasserrahmenrichtlinie
        • Aktueller Stand
        • Ziele und Fristen
        • Beteiligte Stellen und Behörden
        • Bewirtschaftungsplanung
          • Bewirtschaftungsplanung
          • 1. Bewirtschaftungszeitraum
          • 2. Bewirtschaftungszeitraum
          • 3. Bewirtschaftungszeitraum
        • Verschlechterungsverbot und Zielerreichungsgebot
      • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Klimawandel in der Wasserwirtschaft
        • Kompetenzzentrum Hochwasservorsorge und Hochwasserrisikomanagement
    • Kreislaufwirtschaft
      • Kreislaufwirtschaft
      • Abfallwirtschaftsplanung
        • Abfallwirtschaftsplanung
        • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Siedlungsabfallwirtschaft
          • Bioabfallentsorgung in der Region Trier
        • Sonderabfallwirtschaft
      • Abfallanlagen
        • Abfallanlagen
        • Laufende förmliche Verfahren
          • Laufende förmliche Verfahren
          • GAB Linkenbach
        • Gewerbegebiet Neuwied Distelfeld
        • Eu-Rec GmbH
          • Eu-Rec GmbH
          • Allgemeine Informationen
          • Hintergrund und Vorgeschichte
        • Deponien
      • Abfallarten
        • Abfallarten
        • Altfahrzeuge
        • Bau- und Abbruchabfälle
        • Bioabfälle
        • Elektro- und Elektronikaltgeräte
        • Klärschlamm
        • Gefährliche Abfälle
        • Gewerbeabfälle
      • Förderung
    • Bodenschutz
      • Bodenschutz
      • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Die Ergebnisse der Bodenuntersuchungen in den Flutgebieten
        • Kinderspielplätze Ahr
        • Sedimente Ahr
        • Sedimente Westeifel
      • Vorsorgender Bodenschutz
        • Vorsorgender Bodenschutz
        • Bodenverwertung
          • Bodenverwertung
          • belebte Bodenzone
          • Verfüllung
        • Bodenbelastungsgebiete
      • Nachsorgender Bodenschutz
        • Nachsorgender Bodenschutz
        • Bodenschutzkataster
        • Schädliche Bodenveränderungen/Altlasten
        • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Nichtstoffliche schädliche Bodenveränderungen
          • Tagesbruch in Bruchertseifen
          • Tagesbruch in Kirchen
          • Sicherung eines Rutschungsbereiches in Herrstein
          • Tagesbruch in Dasbach
          • Altbergbauhohlräume in Mendig
        • Bauen in belasteten Bereichen
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Planen, Bauen, Natur, Energie
    • Bauen und Eigentum
      • Bauen und Eigentum
      • Bauaufsicht
      • Baulicher Brandschutz
      • Baufachliche Prüfstelle
      • Städtebau
        • Städtebau
        • Ersatzwohnbauflächen
      • Die Initiative Baukultur
        • Die Initiative Baukultur
        • Ausgangslage
        • Das Handlungsprogramm
        • Die Projekte
          • Die Projekte
          • Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal
          • Neugestaltung Loreley Plateau
          • Wettbewerb Boppard Rheinallee
        • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Die Öffentlichkeitsarbeit
          • Modellstadt St. Goar
          • Wir sind Heimat
        • Das Netzwerk
      • Eigentumsverfahren
        • Eigentumsverfahren
        • Besitzeinweisung
        • Entschädigungsfestsetzung
        • Rechtsmittel
          • Rechtsmittel
          • Gerichte, Elektronischer Rechtsverkehr
        • Informationen
          • Informationen
          • Rechtsgrundlagen - Artikel 14 Grundgesetz
          • Bauerlaubnis, Verzinsung
          • Verkehrswert, Wertermittlungsverfahren
          • Merkblätter, Informationen
          • Gesetze
    • Energie
      • Energie
      • Geothermie
        • Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Oberflächennahe Geothermie
      • Netzausbau
      • Windenergie
        • Windenergie
        • Planung und Zulassung
          • Planung und Zulassung
          • Verfahrensabläufe
      • Ultranet
    • Landesplanung
      • Landesplanung
      • Obere Landesplanungsbehörde
        • Obere Landesplanungsbehörde
        • Erweiterung des FOC Montabaur
        • Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage „Solarpark Dieblich“ (Bereich Naßheck)
      • Mittelrheinquerung
      • Rauminformationssystem
        • Rauminformationssystem
        • Geodateninfrastruktur
        • Raumbeobachtung
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
      • Regionalplanung
        • Regionalplanung
        • Zuständige Planungsgemeinschaften
      • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Grenzüberschreitende Zusammenarbeit
        • Projekt "Interreg REKGR"
        • Entwicklungskonzept Oberes Moseltal (EOM)
      • Koordinierung
    • Naturschutz
      • Naturschutz
      • Biotopbetreuung - Aktuelles
      • Biotopbetreuung
      • LANIS
        • LANIS
        • Arbeitsgemeinschaft GIS
        • GIS-Technik
      • Artenschutz
        • Artenschutz
        • Artenschutzprojekte
        • Maßnahmen gegen invasive Arten
      • Natura 2000
      • Naturschutzgebiete
      • Förderungen
      • Eingriffsregelung
      • Landschaftsrahmenplanung
    • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Welterbe Oberes Mittelrheintal
      • Die Initiative Baukultur
      • Masterplan Welterbe
        • Masterplan Welterbe
        • Arbeitsprozess und Workshops
        • Die "Visionen"
      • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Umsetzungskonzept zum Masterplan
        • Arbeitskreis "Kulturelles Erbe, Baukultur, Landschaftsschutz"
  • Service
    • Service
    • Pressemitteilungen
    • Download
    • Einheitlicher Ansprechpartner (EAP)
    • Corona: Informationen für Unternehmen
    • Elektronische Kommunikation
    • Mediathek
    • Links
    • Newsletter
      • Newsletter
      • Newsletter Abmeldung
    • Publikationen
    • Vergabe - Ausschreibungen RLP
  • Startseite
  • Planen, Bauen, Natur, Energie
  • Bauen und Eigentum
  • Die Initiative Baukultur
  • Die Projekte

Die Projekte

„Wir müssen zeigen was wir wollen und was möglich ist“ – unter dieser Überschrift stehen viele Projekte der INITIATIVE BAUKULTUR. Durch Best Practice Beispiele verdeutlichen, welche Lösungsmöglichkeiten sich für die verschiedensten baulichen Fragestellungen entwickeln lassen. Anregungen geben, Strategien und Leitlinien entwickeln, motivieren – das ist die Zielsetzung. Die bisher durchgeführten Projekte verdeutlichen, für welche Inhalte die INITIATIVE BAUKULTUR steht. 

Die Neugestaltung des Loreley-Plateaus, des Rheinufers von St. Goar und der Stadt Boppard – hier werden die Ergebnisse der von der Initiative Baukultur begleiteten, europaweit ausgeschriebenen Wettbewerbe umgesetzt.

Es wurden Leitfäden für das qualitätsvolle Bauen entwickelt und verschiedene Workshops initiiert. Die Leitfäden können kostenlos bei der Geschäftsstelle der Initiative Baukultur bei den genannten Ansprechpartnern bestellt werden.

 

Blick auf die Rheinallee von Boppard

© GDKE

Die Rheinallee von Boppard ist einer der markantesten Orte des Welterbes Oberes Mittelrheintal. Die Stadt Boppard hat zur Neuordnung des öffentlichen Raums - mit Unterstützung der Initiative Baukultur - einen europaweit ausgeschriebenen städtebaulichen | landschaftsplanerischen Wettbewerb ausgelobt. Die Ergebnisse des Wettbewerbs liegen vor. 3 Preise und vier Anerkennungen wurden ausgesprochen. Gewinner des Wettbewerbs ist ein renommiertes Planungsbüro aus Berlin.

 

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Wettbewerb Neugestaltung Loreley Plateau

Wettbewerb Neugestaltung Loreley Plateau

Weitere Informationen finden Sie hier

Wettbewerb Modellstadt St. Goar, 1. Preis

Wettbewerb Modellstadt St. Goar, 1. Preis

Wie wurde St. Goar zur Modellstadt?

Im Jahr 2008 standen in St. Goar Baumaßnahmen unterschiedlicher Baulastträger an. Der Landesbetrieb Mobilität plante den ortsgerechten Ausbau der Bundesstraße B 9 sowie die Fortführung des großräumigen Radweges im Bereich der Ortsdurchfahrt St. Goar. Die SGD Nord plante Baumaßnahmen zur Retentionsraumgewinnung entlang des Rheinufers und die Stadt St. Goar selbst beabsichtigte die Neugestaltung des Markt- und Rathausplatzes sowie des Bereiches vor der neuen Rheingoldhalle.

Um die anstehenden Baumaßnamen der unterschiedlichen Baulastträger funktional und gestalterisch in Einklang zu bringen wurde im Jahr 2009 ein europaweit ausgeschriebener Wettbewerb zur Neuordnung des Rheinvorlandes in St. Goar durchgeführt.

Ziel des Wettbewerbs war die modellhafte Entwicklung eines integrierten städtebaulichen Gesamtkonzeptes für den rheinseitigen öffentlichen Raum von St. Goar.

Neugestaltung Umfeld Häusener Kran in St. Goarshausen

Neugestaltung Umfeld Häusener Kran in St. Goarshausen © SGD Nord

Der Häusener Kran ist ein Kulturdenkmal im Sinne des Denkmalschutzgesetzes. Erbaut zu Beginn des vorigen Jahrhunderts, ist er einer der wenigen authentisch erhaltenen Krananlagen dieser Epoche in unserer Region.

Gefördert mit Mitteln des Bundes, der Generaldirektion Kulturelles Erbe und des Zweckverbandes wurde der Kran im Jahr 2011 saniert. Mit der Sanierung des Krans stellte sich auch die Frage der ortsgerechten Gestaltung seines Umfeldes. Unmittelbar vor der historischen Altstadt von St. Goarshausen und der Burg Katz gelegen sowie in direkter Blickbeziehung zur Loreley und dem Loreley-Hafen bietet das Areal viel Potential für eine spannende Aufwertung. Insbesondere seine Nähe zur Loreley und seine exponierte Lage am Rheinufer definieren die Bedeutung des Standortes für das Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Dies war Anlass für die Initiative Baukultur, im Rahmen eines Workshops unter Einbindung verschiedenster Fachleute und kompetenter Planer, erste Leitlinien und Planungsideen für den Standort zu entwickeln.

Die Planungsergebnisse des Workshops können Exposé entnommen werden.

Leitfaden Farbkultur

Leitfaden Farbkultur

Das Farbkonzept für das Welterbe soll für mehr Sensibilität bei der Farbgestaltung werben. 

Wir informieren Sie gerne. 

Leitfaden Baukultur

Leitfaden Baukultur

Der Leitfaden Baukultur zeigt Ihnen anhand konkreter Beispiele die Umsetzung guter baulicher Lösungen im Welterbe Oberes Mittelrheintal.

Er soll Anregungen geben und die Diskussion fördern.

© SGD Nord

Leitfaden Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal

Gemeinsam mit der Hochschule Koblenz und dem Landesbetrieb Mobilität, sowie einer Arbeitsgruppe aus verschiedenen Fachleuten, hat die Initiative Baukultur den neuen Leitfaden zur Straßenraumgestaltung im Welterbe Oberes Mittelrheintal entwickelt. Die Veröffentlichung des Leitfadens Straßenraumgestaltung für das Welterbe Oberes Mittelrheintal erfolgte im Rahmen einer Präsentation an der Hochschule Koblenz.

Der Leitfaden Straßenraumgestaltung richtet sich an die Straßenbauverwaltungen des Landes, an kommunale Bauverwaltungen, an die politischen Entscheidungsträger vor Ort, aber natürlich auch an die interessierte Öffentlichkeit im Welterbe Oberes Mittelrheintal.

 

Das Thema Baukultur spielt eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, das als UNESCO-Welterbe geadelte Obere Mittelrheintal qualitativ weiterzuentwickeln.

Gerade die baukulturellen Werte waren der wesentliche Grund für dessen Anerkennung als Welterbe. Hochkarätige Kulturdenkmäler wie Burgen, Schlösser, Kirchen und die historischen Ortskerne - eingebettet in einen einzigartigen Landschaftsraum - machen den Reiz und die Einzigartigkeit der Region aus, sie formulieren aber auch das Maß der Verantwortung für die baukulturelle Entwicklung des Tals.

Nähere Informationen finden sie hier.

In der Stadt Bacharach sind im Bereich der Ortsdurchfahrt der B9 verschiedene Maßnahmen unterschiedlicher Vorhabenträger geplant.

  1. Ausbau B9 nördlich von Bacharach bis Höhe Engelsburg, Fähre Kaub durch den LBM NL Worms
  2. Ansiedlung eines Edeka Marktes im Bereich des Bahnhofes
  3. Umbau und Erweiterung des Tonnenhofes in eine Gastronomie im Bereich der neuen Grünanlage

Die Stadt Bacharach strebt hierbei an, die geplanten Maßnahmen nicht isoliert zu betrachten, sondern in ein städtebauliches Gesamtkonzept zu überführen. Von zentraler Bedeutung wird dabei die Umgestaltung der B9 im Bereich der Ortsdurchfahrt sein. Ziel ist es, die Geschwindigkeit im Bereich der Ortsdurchfahrt deutlich zu reduzieren, die Fußwegverbindungen zwischen Rheinufer und Innenstadt zu stärken und dadurch die bestehende Trennwirkung der B9 abzubauen. Die Erschließungen des Edeka Marktes und des Tonnenhofes von der B9 sollen in der Gesamtplanung berücksichtigt werden.

Aus diesem Anlass hat die Initiative Baukultur am 30.03.2022 einen Workshop initiiert, an dem neben den Vertretern der Stadt, auch Vertreter des LBM, der Verbandsgemeindeverwaltung Rhein-Nahe, des Kreises Mainz-Bingen und des Zweckverbandes Welterbe Oberes Mittelrheintal teilgenommen haben. Der Workshop wurde durch externe Fachleute moderiert und begleitet.

Die Planungsergebnisse des Workshops sind in dem Exposé abrufbar.

weitere Seiten

  • Ausgangslage
  • Handlungsprogramm
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Netzwerk

Ansprechpartner/in

Fachliche Betreuung
Ursula Knabe
Tel. 0261  120-2044

Julia Holzemer-Thabor
Tel. 0261  120-2082

Download

Leitfaden Baukultur

Leitfaden Farbkultur

Leitfaden Straßenraumgestaltung

Welterbe-Karte

Wir sind Heimat

Broschüre Wettbewerb Bau- und Gartenkultur

Nach oben

Über die SGD Nord

  • Kontakt
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Sitemap

Nützliche Links

  • Mediathek
  • Elektronische Kommunikation
  • Ihr Recht auf Information
  • So erreichen Sie uns
  • Suche nach Ansprechpartner/in

Infos zum Herunterladen

  • Pressemitteilungen
  • Bekanntmachungen
  • Download
  • Stellenangebote

Newsletter

Social Media

  • Twitter
  • Youtube