Baukultur im Welterbe Oberes Mittelrheintal
Die baukulturelle Vielfalt macht den besonderen Reiz des Oberen Mittelrheintals aus. Wir stellen uns der Verantwortung, die herausragenden baukulturellen Werte des Welterbes auch für kommende Generationen zu bewahren und fortzuentwickeln. Im Dialog mit Ihnen – den Bürgerinnen und Bürgern und all denen die Verantwortung für das Welterbe tragen – wollen wir dies erreichen.
Denn - über Baukultur muss man reden. Baukultur kann nur in einem Umfeld gelingen, das ein hohes Maß an Aufmerksamkeit genießt. Seien Sie mit uns gemeinsam Anwalt der Interessen des Welterbes Oberes Mittelrheintal.
Auf den nächsten Seiten geben wir Ihnen einen Einblick in die Arbeit der Initiative Baukultur. Unsere Handlungsgrundlage ist das von der INITIATIVE BAUKULTUR entwickelte Handlungsprogramm. Wir initiieren verschiedenste Projekte, wir entwickeln Leitlinien für das qualitätsvolle Bauen, wir unterstützen und beraten Sie bei nahezu allen baulichen Fragestellungen, wir suchen die Öffentlichkeit und informieren über aktuelle Themen.
Suchen Sie den Kontakt zu uns. Wir informieren Sie gerne.
Das Ministerium der Finanzen Rheinland-Pfalz
Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
Der Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal
Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz
Rechtsrheinisch liegt der südliche Teil des Welterbes Oberes Mittelrheintal – von Lorch bis Rüdesheim - innerhalb der hessischen Landesgrenze. Hier findet ein enger fachlicher Austausch der INITIATIVE BAUKULTUR mit dem für das Welterbe zuständigen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung statt. Es geht darum, das Welterbe als Ganzes zu begreifen und gemeinsame Zielsetzungen zu definieren. Es werden länderübergreifende Projekte initiiert. Die Zusammenarbeit soll in den kommenden Jahren weiter intensiviert werden.