Arbeitsschutz in Zeiten des Coronavirus
Arbeitsschutzregeln und -verordnung
Die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzverordnung und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzregel galten bis zum 25.05.2022. Über diesen Zeitraum hinaus stehen nun die BAuA Handlungsempfehlungen SARS-CoV-2 den Betrieben für den Schutz ihrer Beschäftigen zur Verfügung.
BAuA Handlungsempfehlungen SARS-CoV-2 Stand 29.03.2022
- Maßnahmen des Infektionsschutzes, die auch nach Aufhebung der epidemischen Lage von nationaler Tragweite im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung am Arbeitsplatz berücksichtigt werden sollten und Maßnahmen, die sich aus den Erfahrungen der vergangenen beiden Jahre als hilfreich erwiesen haben
Fragen und Antworten zum betrieblichen Infektionsschutz
- FAQ auf der Seite des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales
Arbeitszeit
Informationen zu Sonn- und Feiertagsarbeit für die Durchführung von Corona-Tests
Struktur- und Genehmigungsdirektion Nord, Zentralreferat Gewerbeaufsicht, 24. Januar 2022
Beschäftigung schwangerer Frauen
Hinweise zur mutterschutzrechtlichen Bewertung von Gefährdungen durch SARS-CoV-2 , Stand 02.09.2022
Handreichung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Strahlenschutz - Regelungen während der Corona-Krise
Informationen der Landesregierung zum Vollzug von Regelungen im Strahlenschutz während der Corona-Krise
Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität vom 29. Juni 2021 (Rev. 3)
Informationen und FAQ
- Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz
- Hygienekonzepte und Arbeitsschutzstandards
- Landesverordnung zur Bekämpfung des Coronavirus SARS-CoV-2 in Schlachthöfen, Zerlegebetrieben und fleischverarbeitenden Betrieben
Allgemeine Hotline der Landesregierung
zum Corona-Virus: 0800-575 81 00
Sprechzeiten: Montag bis Donnerstag 8-18, Freitag 10-15 Uhr
- Arbeitsplatzgestaltung
- Flächendesinfektionsmittel ab dem 1.Oktober 2020
- Gemeinschaftlich genutzte Sanitärräume und Sanitäreinrichtungen, Pausen- und Bereitschaftsräume sowie in vom Arbeitgeber bereitgestellten Unterkünften
- Händedesinfektionsmittel
- Lüftung
- Persönliche Schutzausrüstung und Schutzmasken
- Schutzmasken in der Arbeitswelt im Zusammenhang mit SARS-CoV-2
- Tätigkeiten in der Gesundheitsfürsorge und in Laboratorien
- Tätigkeiten in Kundennähe z. B. in der Physiotherapie, im Friseurhandwerk, bei der med. Fußpflege, der Maniküre, Pediküre, Augenoptik, Hörgeräteakustik, wenn der Abstand von 1,5 m nicht eingehalten werden kann
Schutz des Menschen am Arbeitsplatz
In Rheinland-Pfalz ist die Gewerbeaufsicht für die Einhaltung vieler wichtiger Vorschriften zum Schutz des Menschen am Arbeitsplatz, im Privatbereich als Verbraucher und in seiner Umwelt zuständig. Die Gewerbeaufsicht wird tätig durch vorsorgende Maßnahmen, durch fachbehördliche Mitwirkung beim Bau von Arbeitsstätten, regelmäßigen Betriebsrevisionen und intensiver Beratungstätigkeit.
Eine detaillierte Darstellung der Tätigkeiten wird in Jahresberichten dargelegt.
- Beschaffenheit von Arbeitsstätten und Baustellen
- Gesundheitsschutz von Kindern, Jugendlichen und Müttern
- Arbeitszeitschutz
- Technische Betriebssicherheit
- Sprengstoffe / Pyrotechnik
- Gefahrstoffe, biologische Arbeitsstoffe, Gefahrguttransporte
Zur Unterstützung kleinerer Betriebe hat die Gewerbeaufsicht in Zusammenarbeit mit Arbeitsgemeinschaften der Industrie- und Handelskammern, Handwerkskammern und Berufsgenossenschaften einen "SGU-Leitfaden" erarbeitet. SGU steht für: Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz.
Wesentliche gesetzliche Regelungen im Arbeitsschutz enthält das Arbeitsschutzgesetz mit den Elementen der Gefährdungsbeurteilung und der Dokumentation.
Jahresberichte der Gewerbeaufsicht
Portal Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie
Die Gemeinsame Deutsche Arbeitsschutzstrategie wird von Bund, Ländern und Unfallversicherungsträgern getragen. Ziel ihrer Zusammenarbeit ist, die Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten durch einen präventiv ausgerichteten und systematisch wahrgenommenen Arbeitsschutz zu verbessern und zu fördern.
Onlineportal Gefährdungsbeurteilung
Onlineportal zur Gefährdungsbeurteilung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA)
Portal der BG Rohstoffe und chemische Industrie